Da ich es ja nicht so weit in die Berge habe, verbringe ich im Winter viel Zeit in Österreich beim Skifahren. Endlose Pisten, lange Tiefschneeabfahrten, die Weite der Berge, die kalte Luft um die Nase wehend und die Wintersonne lassen mich am Wochenende richtig abschalten. Nach fleißigem Wedeln freue ich mich immer sehr in meine Lieblingshütte einzukehren und mich bei heißer Schokolade aufzuwärmen. Meistens gibt’s dann auch noch einen Kaiserschmarrn oder einen Apfelstrudel dazu und ich bin mehr als glücklich.
Letztens hatte ich jedoch so gar keine Lust auf die Bretter zu steigen und habe die Winterlandschaft lieber bei einem Spaziergang genossen. Aber auf den Kaiserschmarrn verzichten? Niemals!
Zum Schluss führte mich der Weg in den kleinen Supermarkt vor Ort und alle wichtigen Zutaten wurden gekauft. Ein kurzer Anruf beim Liebsten mit dem Verbot, ja nicht in eine Hütte einzukehren, sondern nach “getaner Arbeit” postwendend nach Hause zu kommen stieß zwar nicht auf große Begeisterung, aber die Aussicht auf eine Überraschung versöhnte ihn wieder.
In der Küche angekommen wurde schnell noch das Internet durchforstet und wer, wenn nicht der Herr Schuhbeck könnte DAS perfekte Kaiserschmarrnrezept liefern… Ein klein wenig abgewandelt wurde es dennoch. Und los gings mit dem Schüsselgeklapper und dem Brutzeln bis pünktlich zur Rückkehr des Liebsten sein Lieblingsdessert auf dem Tisch stand – die Freude war groß!
Fluffig, karamelisiert und mit selbstgemachtem Aprikosen- und Zwetschgenkompott – eine Wucht! Der Teller war schneller leer, als ich schauen konnte!
Kaiserschmarrn à la Amelie
Zutaten für 2-4 Portionen
120 g Mehl
250 ml Milch
4 Eigelb
1/2 Vanilleschote
1 1/2 EL braune Butter
1TL Zucker
1 1/2 EL Rum
1 Prise Salz
abgeriebene Schale von einer halben unbehandelten Zitronen
4 Eiweiß
1 EL Zucker
1 Prise Salz
3 EL Butter
Puderzucker
Zubereitung
(1) Mehl und Milch in einer Schüssel glattrühren und dann Eigelbe, Vanillemark, braune Butter, Zucker, Rum und Salz unterrühren. Die Zitronenschale hinzufügen.
(2) Eiweiß mit restlichem Zucker und Salz mit dem Schneebesen steif schlagen. Portionsweise unter den Teig heben.
(3) In einer beschichteten Pfanne (am besten mit Metallgriffen) 1 EL Butter zerlassen, Teig hineingeben, Unterseite langsam goldgelb werden lassen. Für die obere Seite, die Pfanne auf die unterste Schiene des Backofens schieben und bei Grilleinstellung etwa drei Minuten goldgelb backen.
(3) Pfannkuchen aus der Pfanne nehmen und auf einem Brett mit zwei Gabeln in große Stücke reißen.
(4) Die restliche Butter in der Pfanne zerlassen und mit dem Zucker darin karamellisieren, Schmarrn dazugeben und mit dem Karamell überziehen lassen.
(5) Auf vorgewärmte Teller geben, mit Puderzucker bestreuen und klassisch mit Zwetschgenröster oder Apfelmus servieren.
Ich hatte selbst gemachte Aprikosen und Zwetschgenmarmelade mitgebracht – herrlich dazu!
Heute sind wir schon wieder bei den Landesnachbarn, aber das Wetter macht diesmal den Strich durch die Rechnung und so begebe ich mich nur mal eben schnell zum Supermarkt in das Schneechaos! Obs auch heute wieder Kaiserschmarrn gibt weiß ich noch nicht, aber ich soll “schonmal was G’scheits vorbereiten” meinte der Liebste beim Abschiedskuss auf dem Weg zur Piste. Ich denke, mir wird schon was einfallen…*g*
Und, was macht ihr heute noch so in der Küche?
Wünsche euch auf jeden Fall einen wunderschönen Samstag!
Alles Liebe, Amelie
Ich habe Deine tollen Winterbilder immer noch nicht ganz verkraftet und Du berichtest schon wieder von Schneechaos und Huettenleben. Was fies! ;)
Im Ernst: ich finde es spannend und schoen, wenn jemand mal NICHT schon im Januar den Sommer herbeiquengeln will. Und gegen die appetitlichen Kaiserschmarrn-Bilder habe ich auch nix einzuwenden.
liebe Gruesse,
Persis
Danke liebe Persis!
Mir bleibt bei dem Winter da draußen vor der Tür eigentlich auch nichts anderes übrig, als diesen erstmal noch auszukosten. Aber die vielen tollen Frühlingsblumen in den Geschäften sind dennoch sehr verlockend :-)
Ich liebe Kaiserschmarrn!! :)
dein kaiserschmarn sieht total lecker aus. ich habe das rezept gespeichert und werde es bestimmt nachbacken! herzliche grüsse
Das freut mich sehr! Viel Spaß beim Nachbacken!
Das sieht so toll aus, ich werde gleich in meinen Laptop beißen…
Oh, wie lecker! Von Herrn Schuhbeck solltest du auch mal den geeisten Kaiserschmarrn probieren – ebenfalls seeehr lecker! :)
LG
Das kann ich mir sehr gut vorstellen! Wollte ich schon länger mal machen, danke für die Erinnerung ;-)
Pingback: Alles Schmarrn « Besseressen
Das sieht ehrlicherweise noch besser aus als unserer. ;)
Aber auch bei uns dient er gerade als Sehnsuchtsstiller nach Bergen, Schnee, Sonne und Skifahren.
Das wichtigste ist, dass es schmeckt! ;-) Außerdem sieht euer Foto auch ganz toll aus – hätte ich auch gerade gerne!!
Habt ihr nochmal Skiuhrlaub geplant diese Saison?
Hallo Amelie! Danke für den Tipp mit diesem Rezept, den Du mir auf der IFA gegeben hast. Der Kaiserschmarrn – in Kombination mit frischem Zwetschgenröster – hat uns gestern bei diesem grauen Regenwetter den Tag gerettet! Liebe Grüße, Erika
Sehr gerne liebe Erika! Ich hoffe er hat gut geschmeckt!