Schlagwort-Archive: Oliven

Pasta mit Salsicca, getrockeneten Tomaten, Lauch und Oliven

Man hat ja so seine Phasen. Mal mag man am liebsten nur Salat in verschiedenen Variationen, dann Suppen, dann Brotzeiten, viel Fleisch oder Pasta.

Wie ich am Wochenende in einem Radiointerview hörte, mochte der kürzlich verstorbene deutsche Schauspieler Maximilian Schell sogar am liebsten ein einziges Gericht wochenlang – jeden Abend! Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag … jeden Abend kochte ihm seine Frau ein Gericht aus Nudeln und Ei, so meine ich mich zu erinnern. Na, wem’s schmeckt :)

Ich bin ja grundsätzlich eher für Abwechslung, habe aber dennoch gerade ein Lieblingsgericht, das ich Euch nicht vorenthalten möchte.

Salsiccia II

Ich berichtete bereits, dass der neue Küchenliebling, meine heißgeliebte LeCruset Panne,  schon vor dem Honig-Ingwer-Schwein aus dem Wintermenü ausprobiert wurde. Unteranderem nämlich mit dieser leckeren “Ich schmeiß mal alles rein was schmeckt” Pasta.

Salsiccia VEs war ein sehr grauer Januardienstag, als es mich nach scharfer Salami, getrockneten Tomaten und Oliven gelüstete. Im Kühlschrank hatte ich noch ne Stange Lauch und ein Stück Parmesan, die ebenfalls in die Pfanne bzw. den Teller wanderten. Vor lauter Heißhunger konnte ich gar keine vernünfitigen Fotos schießen. Aber Gott sei Dank gelüstet es mich seit diesem Dienstag immer, immer wieder und ich kann euch heute endlich zeigen, wie das Soulfood Gericht auf dem Teller aussieht.

Salsicca III

Ich kann nur sagen: nachmachen! Es geht so schnell und verwöhnt sooo gut! Ich hab gerade schon wieder Lust drauf :)

Salsiccia IV

Pasta mit Salsiccia, getrockeneten Tomaten, Oliven und Lauch

Zutaten für 2 Personen:

300 g Pasta (am besten mit Ei drin)

150 g Salsiccia

1 Stange Lauch

3 EL getrocknete Tomaten in Öl

3 EL schwarze Oliven (mit oder ohne Stein)

Salz, Pfeffer, Chiligewürz oder frische Chilischoten

Parmesan

Kresse

Zubereitung:

(1) Nudelwasser aufsetzen und zum kochen bringen. Wenn es sprudelt, Salz hinzugeben, dann die Nudeln nach Packungsangabe al dente kochen

(2) In der Zwischenzeit: Lauch putzen und in ca. 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. Salsiccia in dünne Scheiben schneiden.

(3) In einer Pfanne 3 EL des Öls der getrockneten Tomaten erhitzen. Dann getrocknete Tomaten, Salsiccia und Lauch anbraten. Oliven dazugeben und alles mit Salz, Pfeffer und ggf. Chili abschmecken. (Je nachdem wie scharf ihr es mögt, scheidet ihr eine frische Chilischote dazu oder gebt Chiliflocken oder in gemahlener Form dazu)

(4) Nudeln abseihen und zu den anderen Zutaten in die Pfanne geben. Ggf. nochmals mit Olivenöl, Salz und Pfeffer abschmecken.

(5) Auf vorgewärmten Tellern anrichten, Parmesan grob darüber hobeln und Kresse darüberstreuen. Fertig!

Salsiccia I

Surf & Turf

Sooo, heute habe ich endlich mal wieder etwas leckeres zum essen für euch nach all den vielen Erzählungen rund um das Kochduell letzten Sonntag (ein Nachbericht folgt aber dennoch noch ;) )

Ihr erinnert euch vielleicht an diesen Sonntagabend, für den ich so große Pläne und vor allem einen prall gefüllten Kühlschrank, jedoch so gaaar keine Lust auf Kochen hatte!? Das geplante Pfifferlingsmousse wurde zum Salat mit gebratenen Pfifferlingen, das Dessert ließen wir ganz weg, aber der Hauptgang… der MUSSTE sein! Zu schade wäre es um die Prachtstücke von Grundzutaten gewesen, denn es sollte “Surf & Turf” geben.

Ich gestehe, eigentlich mag ich es nicht so gern, wenn Fleisch mit Fisch gemischt wird, aber bei diesem Gericht mache ich eine Ausnahme. Was ich mich dennoch immer wieder frage… warum heißt es Surf & Turf? Klar könnte ich jetzt googlen, aber vielleicht ist irgendjemand da draußen, der mir erzählen mag, wie es zu diesem Namen kam…

Surf&Turf IIISchon lange einmal wollte ich die Variante aus meinem geliebten “Schöner kochen” Kochbuch ausprobieren. So wunderschön ist das da in Szene gesetzt, aber ja, ich habe Abstriche gemacht beim Plating, ihr wisst ja… die Kochunlust… Dennoch… ich kann euch sagen: die Kombination mit diesem Oliven-Semmelknödel ist eine Wucht. Macht das Gericht noch ein bisschen mehr mediteran und lässt einen SOFORT in Urlaubserinnerungen schwelgen.

Surf&Turf II

Surf & Turf mit Oliven-Semmelknödel

Zutaten für 2 Personen:

300 g Rinderfilet

2 Riesengarnelen

Oliven – Semmelknödel:

2 Semmeln (Brötchen) vom Vortag

3 Scharlotten

40 g Butter

150 ml Milch

1 Bund Petersilie

100 g Oliven

1 Ei

Muskatnuss, Salz, Pfeffer

Paprika Zuckerschoten Gemüse

1 Paprika

1 handvoll Zuckerschoten

Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Oliven Semmelknödel (lässt sich sehr gut vorbereiten!)

(1) Die Semmeln in ca. 2 cm große Würfel schneiden und in eine Schüssel geben. Die Schalotten schälen, würfeln und in der Butter andünsten. Die Milch zugießen und aufkochen, mit Salz und Muskat würzen. Die heiße Milch über die Semmeln geben und mit Folie bedeckt 30 Minuten ziehen lassen.

(2) Petersilie und Oliven hacken und mit dem Ei unter die Semmelmasse mischen, mit Salz, Muskat und Pfeffer abschmecken. Eine Lage Frischhaltefolie auf eine Lage Alufolie legen, die Knödelmasse so darauf verteilen und alles einrollen, dass ein Serviettenknödel daraus entsteht. Serviettenknödel in heißem Wasser 40 Minuten pochieren.

(3) Knödel auskühlen lassen. Folie entfernen und die Knödel mit einem scharfen Messer in 2 cm dicke Scheiben schneiden.

(4) Kurz vor dem Servieren die Knödel in Butter anbraten.

Surf & Turf:

(1) Den Backofen auf 180 Grad Oder/Unterhitze vorheizen.

(2) Das Rinderfilet in einer heißen Pfanne scharf von allen Seiten anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen. Dann in eine Alufolie einwickeln und im Ofen ca. 15 Minuten lang ziehen lassen.

(3) Garnelen am Rücken aufschneiden und als “Schmetterling” braten. Dabei eine angedrückte Knoblauchzehe in die Pfanne legen.

(4) Kurz vor dem Servieren, Rinderfilet aus dem Ofen nehmen und in Scheiben schneiden.

Paprika Zuckerschoten Gemüse:

(1) Paprika und Zuckerschoten waschen und in kleine Würfel schneiden.

(2) Mit etwas Olivenöl in einer Pfanne kurz anbraten, sodass sie nicht mehr roh sind, aber noch Biss haben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Surf&TurfZum Servieren die Semmelknödelscheiben in die Mitte des (vorgewärmten) Tellers geben. Darauf eine Scheibe Rinderfilet setzen und mit einer Garnele krönen. Das Gemüse als kleine Portionen um den Turm herum drapieren.

Brotsalat

Wenn sich eine große Gruppe zum Grillen trifft, gibt es immer neue Inspiration für mich. Letztes Jahr war es bei einer Firmengrillfeier, als ein Kollege (Ja, ein Mann *g* ) sein “Spezialrezept” mitbrachte.
Ganz voller Stolz präsentierte er uns seine Erinnerung an einen schönen Toskanaurlaub.

“Weißt du Amelie… diese MAAAAMA, die hat soooo tolles Essen gemacht…” Hätte ich nicht schon die Frau meiner Träume dabei gehabt, ich hätte sie glatt vom Fleck weg geheiratet…

Ohoooo, da war ich aber gespannt… Und suchte nach selbstgemachten Pasta auf dem Tisch mit “spezial” Soße oder irgendetwas ähnliches. Aber auf die Idee, dass ein Mann ein SALAT Rezept so loben kann, darauf bin ich nicht gekommen.

Brotsalat IV

Nicht umsonst hat er geschwärmt und so liebe ich seitdem Brotsalat. Gerne wandle ich ihn auch ab und tu immer das rein, auf was ich gerade Lust habe. Heute gibts das Rezept des letzten Brotsalats kunterbuntweissblau für euch!

Lass ihn euch schmecken!!

Brotsalat

Zutaten:

250 g Ruccula

1/2 Glas in Öl eingelegte getrocknete Tomaten

ca. 100 g Cocktailtomaten

150 g Ziegenkäse

1 Handvoll schwarze Oliven ohne Stein

1 halbe rote Zwiebel

ein paar Scheiben Weißbrot

Salz, Pfeffer, Olivenöl, Balsamicoessig, etwas Zitronensaft

Brotsalat

Zubereitung:

(1) Brot auf den heißen Grill legen und von beiden Seiten knusprig werden lassen (Achtung, das geht recht schnell!)

(2) Salat und Tomaten waschen, getrocknete Tomaten in Streifen schneiden, Oliven halbieren, Ziebel in Ringe schneiden. Alles in eine Schüssel geben.

(3) Dressing aus Olivenöl, Balsamicoessig und Zitronensaft, Salz und Pfeffer, je nach Geschmack, zusammenrühren und über den Salat geben.

(4) Brot noch warm in kleine Stücke brechen oder schneiden und in den Salat mischen. Ziegenkäse darüber zerbröckeln.

Achtung: Im Salat werden die Brotstücke durch das Dressing schnell weich und auch alle anderen Zutaten vermengen sich zu einem bunt gemischten Salat. Wer lieber alles etwas übersichtlicher und knackig mag (so wie auf meinen Fotos), richtet den Salat auf einer Platte an und träufelt das Dressing kurz vor dem Servieren darüber.

Brotsalat III