Schlagwort-Archive: Zuckerguss

Wiesn/Lebkuchen Herz selber machen

Wer kennt sie nicht, die guten alten Lebkuchenherzen. Bei jedem Volksfest, am Christkindlmarkt und in bayrischen Souvenirladen kann man alle möglichen Aufdrucke in unterschiedlichsten Designs kaufen. Das jeweilige Gefühl für den/die Beschenkte(n) wird über prägnante kleine Sätze auf Lebkuchen ausgedrückt. „Meine Prinzessin“, „Die beste Mama/Oma/Freundin der Welt“, „I mog di“ oder „Ich liebe dich“ sind besonders beliebt. So manch einer soll sogar seinen Heiratsantrag so vollzogen haben. Mit ein/zwei/drei Mass intus ein überdimensional großes Herz gekauft ist es auch viel einfacher als „Willst du mich heiraten“ in Verbalität auszudrücken. Eine meiner Kolleginnen hat „Ja!“ gesagt, aber es soll auch schonmal eine Ablehnung geantwortet worden sein. Vermutlich war das besser, wenn Übermütigkeit auf Grund von zu hohem Alkoholkonsum eingetreten ist.

Wiesn Auftakt I

Ich bin eher die Kandidatin, die liebvoll gemeinte, aber dennoch freche Aufschriften bekommt. Mein letztjähriges ist „Für meinen frechen Deifi“.

Zumindest gehört der Kauf eines solchen Herzes eigentlich wie die Mass zum Hendl und darf somit abschließend zu dieser Schmankerlreihe nicht fehlen.

Herzl I

Überrascht war ich, dass das eigentlich gar nicht sooo schwer ist und nur die Zuckerschrift etwas Geduld benötigt. Ja, ihr müsst SEHR VIEL Puderzucker zum Eiweiß geben! Nicht wie ich verzweifeln, es klappt!

Und an dieser Stelle sage ich jetzt nur „Pfiats eich“. Es hat viel Spaß gemacht, euch all diese Schmankerl zuzubereiten und zu zeigen. Ich hoffe euch auch!

Bis zur nächsten Wiesn! Servus beianand!

Lebkuchenherz

Zutaten für ca. 6-8 mittelgroße Herzen

100g Butter

225g Honig

125g Zucker

1 Prise Lebkuchengewürz

15g Kakaopulver

600g Mehl

1Prise Backpulver

1 Ei

1 Prise Salz

Für die Zuckerschrift:

2 Eiweiß (Größe M)

ca. 2 Päckchen Puderzucker

Zubereitung:

(1) Zuerst Butter, Honig, Zucker, Lebkuchengewürz und Kakao in einem Topf langsam erhitzen. Sobald sich eine glatte Masse gebildet hat, Topf vom Herd nehmen und alles abkühlen lassen.

(2) Dann das Mehl und Backpulver in eine Schüssel sieben, in eine kleine Mulde Salz, Eier und Honigmasse aus dem Topf dazu geben und alles zu einem Teig kneten.

(3) Den Teig in eine Schüssel geben, diese mit einer Frischhaltefolie abdecken und alles mindestens 1 Stunde im Kühlschrank stehen lassen.

(4) Backofen auf 200°C Oder-/Unterhitze vorheizen

(5) Zum Backen zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Dann großflächig Mehl auf der Arbeitsfläche verteilen und den Teig mithilfe einer Teigrolle ausrollen. Mit einem großen Keksausstecher Herzen ausstechen oder mithilfe einer selbstgebastelten Vorlage Herzen per Hand ausschneiden.

(6) Anschließend auf den Backblechen verteilen und etwa 12 bis 15 Minuten backen. Danach komplett abkühlen lassen.

(7) Für den Zuckerguss Eiweiß steifschlagen. Dann solange gesiebten Puderzucker dazugeben bis eine glatte gut auftragbare Masse entsteht. Masse auf verschiedene Behälter aufteilen und mit Lebensmittelfarbe färben. Dann die Herzen mit Hilfe einer sehr kleinen Spritztülle verzieren und alles gut antrocknen lassen.

Herzl II

Kleine Leckereien – Petit Fours

Ihr Lieben!

Fasching ist vorbei, der Winter auch – ähm *räusper*, eher wohl noch nicht, aber dazu später mehr *g*

Aber auch vorbei ist dieser, wie heißt er noch gleich? Ja, Valentinstag – der Tag an dem uns andere vorschreiben, dass wir Liebe ausdrücken sollen – in überteuerten Rosen, Pralinen und anderen Geschenken. Ich bin ja wirklich gar kein Fan von solch kommerziellen Tagen und so bekommt ihr auch erst heute eine Idee von mir, wie man mit einer süßen Kleinigkeit jemandem eine Freude machen kann. Abgesehen vom Partner freuen sich nämlich auch beste Freundinnen, die Mama (natürlich auch der Papa) und die Kollegen über Dinge, die den Tag versüßen.

 
Petit Four Collage_schrift

Doch wie kam ich auf die Idee, Petit fours zu machen – Cake Pops sind doch derzeit viel mehr im Trend….

Petitfour II

Dazu eine kurze Hintergrundgeschichte:

Schon als kleines Mädchen habe ich mir beim Bäcker zur Faschings(Valentinstags)zeit die Nase an der Auslage platt gedrückt um all die vielen tollen bunten Küchlein zu bewundern. Und wenn ich einmal gaaaaanz brav war (was nicht so häufig vorkam *g*) durfte ich mir sogar eines dieser kleinen Törtchen aussuchen – ein Petit Four.

In den letzten Jahren hat sich das dann mit dem brav sein ganz aufgehört und so wurde kurzer Hand letztens einfach selbst ausprobiert. Was ein Unterfangen… Geduld ist ja nicht wirklich meine Stärke… Doch die braucht man unbedingt! Und da ich mich und meine kleine Schwäche kenne, habe ich es mir ein klein wenig einfacher gemacht und vorwiegend mit Fertigprodukten gearbeitet. Manchmal darf das auch sein *g*

Petit Four IV

Auf los gings los und ich habe folgende Zutaten verarbeitet:

Petit Fours

Zutaten für ca. 50 Stück

2 Wiener Bisquitböden

1 Glas Fruchtgelee (je nach Geschmack)

1 Marzipandecke

4 EL Zitronensaft

800 g Puderzucker

4 Eiweiß

rote, grüne und blaue Lebensmittelfarbe

Zuckerschrift zum Verzieren

Zubereitung:

(1) Einen Bisquitboden dick mit Gelee bestreichen, den zweiten Boden daraufsetzen

(2) Marzipandecke über die Bisquitböden legen und leicht andrücken

(3) Mit einem scharfen (!) Messer kleine Würfel ausschneiden

(4) Eiweiß steifschlagen, Puderzucker und Zitronensaft hinzugeben. Nach und nach Lebensmittelfarbe zugeben, bis die gewünschte Farbe erreicht ist. (Wer verschieden farbige Petit fours herstellen möchte, teilt die Eiweißzuckermasse und färbt sie unterschiedlich ein.)

Eventuell einige kalte Wasserspritzer zugeben, bis die Masse so zähflüssig ist, dass sie sich gut auf die Kuchenwürfel verteilen lässt. (Achtung, wirklich nur WasserSPRITZER zugeben, sonst wird die Masse schnell zu flüssig)

(5) Jetzt geht es los mit der “Batzerei”. Jedes einzelne Petit Four nun mit der Glasur bestreichen. Tauchen ist schwierig, da sonst viele Krümel in der Glasur sind und das dann auf den Küchlein nicht mehr gut aussieht. Am besten eine gute Playlist starten und das ganze als Meditation betrachten.

(6) Glasur antrocknen lassen und die Petit Fours mit Zuckerschrift verzieren. Am besten dann über Nacht trocknen lassen.

Fertig sind sie nun, die kleinen Teilchen. Süß und lecker und können auch noch ein paar Tage später vernascht werden, wenn jemandem die Menge auf einmal zu viel ist!

Petit Four III