Schlagwort-Archive: Schmankerl

Schmankerl Wiesn – das esse ich gerne auf dem Oktoberfest

Das Oktoberfest ist in vollem Gange und am Wochenende treibt es wieder viele Besucher nach München. Wie ich vorhin in einem überaus lustigen Artikel gelesen habe, sollte zwar kein “halbwegs vernünftiger Münchner” Richtung Theresienwiese pilgern (außer man hat eine Reservierung), aber manch einem bleibt nichts anderes übrig als mit dem extra angereisten Besuch auch beim “Italienerwochenende” mit dabei zu sein. Da hilft nur eines: das Beste draus machen; gut essen, trinken und vorallem Spaß haben!

Ochsenfetzensemmel

Mit den Kollegen auf die Wiesn

Als ich am ersten Wiesn Montag mit den Kollegen zur Firmenwiesn aufbrach, kam eine Kollegin auf mich zu und fragte mich, was ich eigentlich gerne auf dem Oktoberfest so esse. Sie meinte, es gäbe so viele Rezept auf dem Blog, aber noch keinen “Das musst du auf der Wiesn essen” Guide.

Recht hatte sie und so meinte ich spontan: komm, dann kriegst du eine Exklusivführung und wir machen einen Schnelldurchgang über die Festwiese um uns  durch alle Buden zu schlemmen, die ich normalerweise entweder direkt nach dem Zeltbesuch oder bei einem gemütlichen Nachmittags Schlendern besuche.

Gesagt, getan.

Was isst man also auf dem größten Volksfest der Welt?

Also bei mir ist das ganz querbeet. Von salzig bis süß ist alles dabei. Manche Sachen gönne ich mir auch unter dem Jahr irgendwo anders, andere genieße ich nur auf der Wiesn. Aber seht selbst:

Fischsemmel

Fischsemmel – All time Klassiker

Fisch zuerst! Denn den esse ich besonders gern! Das Standardessen zur Vorbeugung eines Katers direkt nach dem Zeltbesuch ist für mich eine Fischsemmel. Hier variiere ich gerne zwischen verschiedenen Fischsorten, aber der Allzeit Klassiker bleibt der Bismarck Hering! Achtung – Knutschen ist danach nicht mehr – so viel Zwiebeln…

Ochsensemmel

Ochsenfetzn in der Semmel

Wer’s lieber deftig mit Fleisch mag isst eine Ochsenfetzn Semmel! Ich hab sie für das Shooting bei der Kalbsbraterei gekauft – mein Favourit ist aber direkt in der Ochsenbraterei.

OchsenfetzenOchsenfetzn Semmel

gebrannte Mandeln

Gebrannte Mandeln

Ein Tütchen gebrannte Mandeln ist eigentlich auch auf jedem Wiesn Besuch Pflicht. Überall duftet es danach und beim Riesenradfahren oder Bummeln schmecken sie immer super! An den vielen Ständen gibt es neben Mandeln auch eine zahlreiche Auswahl von vielen anderen gebrannten Nüssen. Selber machen kann man die übrigens auch. Mein Rezept findet ihr hier: Gebrannte Mandeln.

Schokofrüchte

Schokofrüchte

Obst ist gesund und mit Schokolade drüber schmeckt es gleich noch viel besser! Vorallem nach Bier und salzigen Nascherein. Mein Favourit: Erdbeeren mit Vollmilchschokolade

Cafe Kaiserschmarrn

Wer noch mehr Süßes verträgt muss unbedingt beim Café Kaiserschmarrn vorbei schauen. Hier lohnt sich auch die Extraanfahrt um nur dort eine Dampfnudeln, Rohrnudeln oder Apfelkücherl zu essen! Vieeeel Vanillesoße dazu und Amelie ist glücklich!

 

Lebkuchenherz

Wiesn Herzl – Ein Andenken für zu Hause

Das durchstöbern der vielen Stände, die Lebkuchenherzen anbieten macht mir immer besonders viel Spaß. Jedes Jahr auf’s neue entdecke ich neue Schriftzüge und ergattere mir meist noch in der ersten Woche ein Andenken für den Rest des Jahres, denn da gibt es noch die nettesten Sprüche. Am besten man lässt sich das natürlich schenken. Oder man backt es selbst! Wie das geht? Auch hier gibt es das Rezept: Lebkuchen Herz selberbacken.

Wiesnherzl

Ich wünsche Euch allen noch viel Spaß auf der Wiesn! Vielleicht sehen wir uns ja :)

Und wer Lust hat, mal zu schauen, was meine vielen Bloggerkollegen so zur München sagen, schaut bei der Blogparade “O’zapft is” vorbei!

Topfenschmarrn mit Apfel-Vanille Kompott

Kunterbuntweissblau im Wiesnfieber! Ich gestehe es, ich kann wirklich gerade des Öfteren im Dirndl gesichtet werden. Auf dem Weg zur Theresienwiese, beim Kauf einer Ochsenfetzensemmel in der Ochsenbraterei, im Weißbierkarusell, beim Schlendern über das Festgelände oder am Tisch sitzend und mit vielen lieben Menschen plaudernd.  Was man eher selten sieht, Amelie mit Bier. Erstens mag ich es ja bekanntermaßen nicht so gerne und zweitens genieße ich die 5. Münchner Jahreszeit lieber nüchtern und gesittet. Trotzdem bin ich ständig am Lachen und freue mich einfach, viele Freunde zu treffen, die man leider oft viel zu selten sieht.

Topfenschmarrn II Topfenschmarrn III

Die letzten Tage sind angebrochen und mal sehen wann es mich noch hintreibt. Ich habe aber auf jeden Fall vor, Euch nach meinen Wiesn Vorfreude Fotos auch noch ein paar vom wilden Treiben während der Festtage zu zeigen. War ich doch letztes Wochenende das erste Mal auf der Oidn Wiesn und bin ganz begeistert. Wer noch nicht dort war, sollte das ganz bald noch machen!

Topfenschmarrn V

Topfenschmarrn IV

Für die Tage des Ausruhens, die Zeit nach der Wiesn, wenn einen die Wehmut packt oder man sich schonmal auf die kommende Skihüttensaison vorbereiten möchte, habe ich heute ein süßes bayrisches Schmankerl Rezept für Euch. Der Kaiserschmarrn ist ja eines meiner Vorzeigerezepte auf diesem Blog, bedarf aber auch gerne mal einer Abwechslung, oder?

Topfenschmarrn I

Dafür kommt der Topfenschmarrn mit Apfel-Vanillle Kompott gerade recht! Ran an die Pfannen die Herrschaften!

 

Topfenschmarrn mit Vanille-Äpfeln

Rezept aus Lust auf Genuss 2/2009

Zutaten für 4 Portionen

800 g säuerliche Äpfel

1 Vanilleschote

2 EL Butter

2 EL brauner Zucker

125 ml aromatischer halbtrockener Weißwein oder naturtrüber Apfelsaft

1 Zitrone

4 Eier

50 g Zucker

4 EL Milch

250 g Topfen

100 g Mehl

3 EL Bitter

50 g Mandelblättchen

2 EL Puderzucker

Zubereitung:

1. Äpfel vierteln, evtl. schälen, Kerngehäuse entfernen. Viertel jeweils nochmal längs teilen. Vanilleschote der Länge nach aufschneiden, das Mark herauskratzen. Vanilleschote vierteln.

2. Butter in einem Topf aufschäumen, Zucker mit Vanillemark und Schotenstücken zugeben, bei mittlerer Hitze erwärmen, bis der Zucker geschmolzen ist. Äpfel zufügen, kurz mitbraten, bis sie leicht brau sind. Mit Wein oder Saft ablöschen. Äpfel zugedeckt bei schwacher Hitze in 5 Minuten bissfest garen. In eine Schüssel füllen, abkühlen lassen.

3. Für den Scharrn Zitrone waschen, trockentupfen, Schale fein abreiben. Zwei Eier trennen. Das Eiweiß steif schlagen und zur Seite stellen. Die ganzen Eier mit Eigelben und Zucker schaumig schlagen. Milch und Topfen mit Zitronenschale gründlich untermischen. Eiweiße und Mehl auf die Masse häufen. Mit dem Schneebesen locker unterheben.

4. Butter in einer großen Pfanne zerlassen, Mandelblättchen leicht anbraten, dann den Teig einfüllen. Bei mittlerer Hitze etwa 3-5 Minuten backen. Auf einen Teller gleiten lassen, zurück in die Pfanne stürzen, weitere 2-3 Minuten backen. Schmarrn mit Gabeln in Stücke teilen, unter Rühren rundum goldbraun braten. Puderzucker zugeben, karamellisieren lassen. Schmarrn warm mit den Äpfeln servieren.

Topfenschmarrn VI

 

Wiesn/Lebkuchen Herz selber machen

Wer kennt sie nicht, die guten alten Lebkuchenherzen. Bei jedem Volksfest, am Christkindlmarkt und in bayrischen Souvenirladen kann man alle möglichen Aufdrucke in unterschiedlichsten Designs kaufen. Das jeweilige Gefühl für den/die Beschenkte(n) wird über prägnante kleine Sätze auf Lebkuchen ausgedrückt. „Meine Prinzessin“, „Die beste Mama/Oma/Freundin der Welt“, „I mog di“ oder „Ich liebe dich“ sind besonders beliebt. So manch einer soll sogar seinen Heiratsantrag so vollzogen haben. Mit ein/zwei/drei Mass intus ein überdimensional großes Herz gekauft ist es auch viel einfacher als „Willst du mich heiraten“ in Verbalität auszudrücken. Eine meiner Kolleginnen hat „Ja!“ gesagt, aber es soll auch schonmal eine Ablehnung geantwortet worden sein. Vermutlich war das besser, wenn Übermütigkeit auf Grund von zu hohem Alkoholkonsum eingetreten ist.

Wiesn Auftakt I

Ich bin eher die Kandidatin, die liebvoll gemeinte, aber dennoch freche Aufschriften bekommt. Mein letztjähriges ist „Für meinen frechen Deifi“.

Zumindest gehört der Kauf eines solchen Herzes eigentlich wie die Mass zum Hendl und darf somit abschließend zu dieser Schmankerlreihe nicht fehlen.

Herzl I

Überrascht war ich, dass das eigentlich gar nicht sooo schwer ist und nur die Zuckerschrift etwas Geduld benötigt. Ja, ihr müsst SEHR VIEL Puderzucker zum Eiweiß geben! Nicht wie ich verzweifeln, es klappt!

Und an dieser Stelle sage ich jetzt nur „Pfiats eich“. Es hat viel Spaß gemacht, euch all diese Schmankerl zuzubereiten und zu zeigen. Ich hoffe euch auch!

Bis zur nächsten Wiesn! Servus beianand!

Lebkuchenherz

Zutaten für ca. 6-8 mittelgroße Herzen

100g Butter

225g Honig

125g Zucker

1 Prise Lebkuchengewürz

15g Kakaopulver

600g Mehl

1Prise Backpulver

1 Ei

1 Prise Salz

Für die Zuckerschrift:

2 Eiweiß (Größe M)

ca. 2 Päckchen Puderzucker

Zubereitung:

(1) Zuerst Butter, Honig, Zucker, Lebkuchengewürz und Kakao in einem Topf langsam erhitzen. Sobald sich eine glatte Masse gebildet hat, Topf vom Herd nehmen und alles abkühlen lassen.

(2) Dann das Mehl und Backpulver in eine Schüssel sieben, in eine kleine Mulde Salz, Eier und Honigmasse aus dem Topf dazu geben und alles zu einem Teig kneten.

(3) Den Teig in eine Schüssel geben, diese mit einer Frischhaltefolie abdecken und alles mindestens 1 Stunde im Kühlschrank stehen lassen.

(4) Backofen auf 200°C Oder-/Unterhitze vorheizen

(5) Zum Backen zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Dann großflächig Mehl auf der Arbeitsfläche verteilen und den Teig mithilfe einer Teigrolle ausrollen. Mit einem großen Keksausstecher Herzen ausstechen oder mithilfe einer selbstgebastelten Vorlage Herzen per Hand ausschneiden.

(6) Anschließend auf den Backblechen verteilen und etwa 12 bis 15 Minuten backen. Danach komplett abkühlen lassen.

(7) Für den Zuckerguss Eiweiß steifschlagen. Dann solange gesiebten Puderzucker dazugeben bis eine glatte gut auftragbare Masse entsteht. Masse auf verschiedene Behälter aufteilen und mit Lebensmittelfarbe färben. Dann die Herzen mit Hilfe einer sehr kleinen Spritztülle verzieren und alles gut antrocknen lassen.

Herzl II

Bayrisch Creme

Lange musste ich nicht überlegen, welches Dessert es als süßes Schmankerl geben soll. Einen der Klassiker, den Kaiserschmarrn, kennt ihr ja bereits und so war klar, es musste Bayrisch Creme geben.

Bayrisch Creme I

Auch hier hab ich mich an ein Rezept aus Schubecks Klassikern gehalten. Statt Erdbeeren mag ich aber Himbeersoße lieber.

Bayrisch Creme III

Fast wäre ich schon kopfüber in die Masse gesprungen, bevor ich sie abgefüllt habe, hab das dann aber doch gelassen um euch ein paar wunderschöne Bilder zu zeigen! Es sei versprochen: die sündige Leckerei sieht nicht nur gut aus, sie schmeckt hervorragend! Ich mag fast wetten der Alois (Ein Münchner im Himmel) dat dafür sogar auf sein Bier verzichten ;)

Bayrisch Creme IV

Bayrisch Creme

Zutaten für 4 Portionen

2-3 Blatt Gelatine (je nachdem ob man die Creme fester oder weniger fest mag)

3 Eigelb

50 g Puderzucker

Mark von 1/2 Vanilleschoten

kleine Prise Salz

300 g Sahne

1 EL Kirschwasser

Für die Himbeersoße:

250 g gefrorene Himbeeren (ungezuckert)

1 Handvoll frische Himbeeren

2 EL Speisestärke

ca. 3 EL Puderzucker

1 Päckchen Vanillezucker

1 EL Orangenlikör

Zubereitung:

Bayrisch Creme

(1) Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Eigelb mit Puderzucker und Vanillemark in eine Schüssel geben und zu einer hellschaumigen Masse rühren. Die Sahne cremig schlagen.

(2) Das Kirschwasser erwärmen und den Topf vom Herd nehmen. Die ausgedrückte Gelatine darin auflösen und unter die Eigelbmasse rühren. 1/3 der Sahne mit einem Schneebesen hineinrühren, den Rest unterheben.

(3) Die Creme in kleine Weckgläse füllen und im Kühlschrank mindestens 3 Stunden fest werden lassen.

Himbeersoße

(1) Himbeeren in einem Topf erwärmen. Zucker, Puderzucker und kleine (!) Prise Salz zugeben und solange rühren bis sich der Zucker aufgelöst hat.

(2) Speisestärke mit etwas Wasser anrühren. Dann langsam unter ständigem Rühren unter die Himbeeren gießen. Masse aufkochen lassen bis sie fester wird. Orangenlikör zugeben.

(3) Masse durch ein Sieb passieren, sodass sich eine Soße ohne Kerne ergibt. Soße abkühlen lassen.

(4) Kurz vor dem Servieren frische Himbeeren unterrühren.

Bayrisch Creme entweder aus den Förmchen stürzen (dazu in heißes Wasser halten bis sie sich vom Glas löst) oder im Glas mit der Soße servieren. Die kleinen Schokobrezeln gibt es z.B. von Nestle.

Bayrisch Creme II

Brotzeit ist die schönste Zeit

So, liebe Leser, die Brotzeiten sind geschafft. Ich hoffe ihr habt noch Platz gelassen für Gang zwei und drei!?

BrezeKurz möchte ich aber nochmal zusammenfassen. Hierzulande heißt es so schön, “Brotzeit ist die schönste Zeit” und diese zelebrieren wir hier recht oft. Zu Hause wenn es schnell gehen soll, dann wenn unterschiedliche Geschmäcker am Tisch sitzen und jeder etwas anderes lieber mag, oder man das Schnabulieren an sich sehr schätzt. Eine andere sehr gängige Art Brotzeit zu machen, ist die, bei der man sich mit Freunden im Biergarten trifft, die Karodecke auflegt und mitgebrachte Schmankerl zu einer frischen Mass genießt.

Der ein oder andere mag denken, das ist ja wie Picknick. Ich aber finde, nein, Picknick ist was anderes… eine g’scheite Brotzeit wird am Tisch g’essn.

Brotzeit I

Auf meinem für euch zusammengestellten bayrischen Brotzeittischerl habe ich euch ja den Obazdn, Kartoffelkas, Wurstsalat und g’schnittnen Radi präsentiert, aber es gibt noch sooo viel mehr! Vieles davon kauft man einfach schon fertig, also ich zumindest, daher kein Rezept, aber damit ihr wisst, was sonst noch dazu gehört, hier mal meine kleine kunterbuntweissblaue Brotzeiten Check Liste…

Brotzeit ist die schönste Zeit II

Checkliste für bayrische Brotzeiten

  • Schwarzbrot
  • Brezn
  • Butter (Mild gesäuert, gerne gesalzen)
  • Griebenschmalz
  • Leberwurst (Grob oder Fein)
  • Schinken
  • Speck
  • Pressack
  • Leberkas
  • kalter aufgeschnittener Scheinsbraten
  • Weißwürste (aber nur vor 12 Uhr Mittag)
  • Hartkäse (z.B. Emmentaler)
  • Radieserln
  • Essiggurken
  • Senf (süß und mittelscharf)
  • Bier (Weißbier oder Helles)

Na, ist das alles? Oder hab ich was ganz wichtiges vergessen? Schreibt mir immer gerne :) Ansonsten happy Brotzeit time!

Brotzeit