Wenn du am Freitagabend nach einer langen Woche ein Restaurant betrittst, das die gleiche Blumendeko hat, die du dir selbst 2 Stunden zuvor beim Blumenhändler deines Vertrauens gekauft hast, dann fühlt sich das sofort wie dein Zuhause an. Dann kann es nur ein guter, ein schöner Abend werden! Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Wein
Wein&Foodpairing Workshop in München
Gestern habe ich Euch meinen aktuellen Lieblingssalat, den Linsensalat mit Sellerie, Apfel, Granatapfel und Zitrusfrüchten vorgestellt und versprochen, Euch die Geschichte des Kennenlernens zu erzählen.
Eines Samstagabends war ich bei einem Wein & Foodpairing Workshop. Erst sollte es eine einstündige, theoretische Einführung in die Weinwelt geben, bevor wir dann selbst ran an die Töpfe mussten. Das Menü: Eine Überraschung. Und so war ich ganz der Kreativität der Veranstalter ausgesetzt. Weiterlesen
Grundkurs Champagner – alles rund um das besondere Getränk bei ‘einfach geniessen’
Bier ist das beliebteste alkoholische Getränk in Deutschland. Über 100 Liter konsumierte ein Deutscher im Durchschnitt im Jahr 2013. Mit weitem Abstand kommt dann mit etwas mehr als 20 Litern Wein als Genussmittel. Beim Schaumwein, der meist in kleinen Mengen getrunken wird, tranken die Deutschen 4 Liter pro Kopf*.
Es liegt nahe, dass bei derartig großem Konsum von Bier beinahe jeder Deutsche sein Lieblingsbier hat und sicherlich auch mehrere Marken kennt. Oftmals aber ist es eigentlich auch gar nicht soooo wichtig, wie das Bier schmeckt, woher es kommt und wer es gemacht hat. (Damit beziehe ich mich hier auf die „Durchschnittsperson“ und schließe jegliche Bierfans aus, die sich mit dem aktuell doch sehr prominenten Thema intensiv beschäftigen). Eine „Halbe“ geht immer und ein Alt, Kölsch oder wie sie nicht alle heißen, gehören beim geselligen Beisammensein einfach dazu.
Wein vor Bier
Ich persönlich bin jedoch kein Biertrinker (Oh, wer übernimmt da nur meine 100 Liter!??…), sondern mag Wein viel lieber. Ich trinke ihn nicht nur gerne, sondern beschäftige mich gerne mit diesem Thema. Mich interessiert alles drum herum und ich versuche mich stetig weiterzubilden und Euch davon zu berichten (HIER). Am liebsten mag ich die Besuche auf den Weingütern um direkt vom Winzer alles über seinen Wein zu erfahren und ihn im gleichen Moment zu verkosten.
Bislang hatte ich bei allen besuchten Weingütern jedoch nie die Möglichkeit näher in das Thema Schaumwein und schon gar nicht in das Thema „Champagner“ einzusteigen. Da tut man sich auch schwer, wenn man noch nie in der Champagne war, ich weiß.
Ein Ausflug in die Champagne – mitten in München
Gut dass es in München die tolle Möglichkeit gibt, richtig viel über das Thema Champagner zu lernen. Wo das ist? Verrate ich euch gerne. Der Name hat Programm: einfach geniessen. Die “Schmeck Experten“, wie sich das Team nennt, haben sich auf ein wundervolles Thema spezialisiert: Sie bringen ihren Schülern alles Wissenswertes über diverse Alkoholika bei.
Ich durfte letztens einen Kurs machen und habe nun endlich auch mein erstes „Fachwissen“ in Theorie und Praxis zum Thema Champagner erhalten. Beim ‘Champagner Seminar – Der Einstieg’ geht es um die Themen Geschichte, Zahlen&Fakten rund um Champagner, die Wichtigkeit des Etiketts, die Regionen, das Klima, den Boden, die Rebsorten, die Herstellung, die Jahrgänge, verschiedene Spitzenerzeuger und die Kombination von Champagner & Speisen.
Die Theorie wird anhand schöner Grafiken und beeindruckenden Bildern von den vielen Reisen des Kursleiters, Bernhard Meßmer, in die Champagne erläutert. Herr Meßmer gewann erst im Herbst letzten Jahres den Wettbewerb des Champagne-Botschafters und ist somit der wohl beste Ansprechpartner wenn es um das Thema geht.
Praxis im Glas
Und was die Theorie in Bildern ist, ist die Praxis im Glas. Wir probierten 10 Champagner aus diversen Häusern und analysierten nach Aussehen, Geruch und Geschmack. Für mich war alles dabei, von absoluten Favoriten bishin zu der Erkenntnis, dass ich manch einen Champagner gerne für ein Glas Winzersekt stehen lassen würde.
Die größte Erkenntnis aber war: ich muss in die Champagne! Ich will da hinreisen, wo die edlen Tropfen hergestellt werden und die Menschen und das Land kennenlernen, wo der edle Stoff hergestellt wird.
Und bis soweit ist, besuche ich vielleicht noch eines der vielen anderen Seminare über „Blanc de Blanc“, “Rosé” oder “Prestige-Cuvées”. Oder ich lasse mir einmal etwas über Whisky oder Wein erklären… all das ist nämlich im Seminarprogramm beinhaltet.
Immer ein tolles Geschenk – Gutschein
Wenn ihr jetzt auch Lust bekommen habt, schaut unbedingt vorbei oder verschenkt einen Gutschein.
Vielen Dank für die Einladung an einfach geniessen. Meine Meinung wurde nicht durch die Einladung beeinflusst. Die Bilder wurden mir freundlicher Weise zur Verfügung gestellt
*Quelle: Berechnung des ifo-Instituts (unveröffentlichte Datenquelle) s. Gaertner, B. et al. (2015)
Kulinarischer Wunschzettel – Tipps für genussvolle Geschenke zu Weihnachten
Anfang Dezember sitze ich immer da und überlege mir Geschenkideen für die Liebsten. Auch werde ich gefragt was ich mir wünsche und jedes Jahr ist es das Gleiche: Akut fällt mir nichts ein. Ich könnte mir vorstellen, dass es nicht nur mir so geht und deshalb habe ich für Euch heute einen kulinarischen Wunschzettel mit allerhand Geschenken rund um Genuss und die Leidenschaft für Kochen, Essen und Trinken zusammengestellt. Ganz unten gibt es zudem Ideen für selbstgemachte Geschenke aus der Küche.
Findet ihr da etwas? Oder was fehlt Euch? Ich freue mich auf Eure Kommentare, was ihr so auf Eure persönliche Wunschzettel schreibt und was Eure Lieblingspräsente für die Liebsten sind!
Bücher rund um Genuss
Theresas Küche – Kochen mit Freunden. Für mich eines der schönsten Kochbücher aus 2014. Meine Bloggerfreundin Theresa listet hier 95 ihrer Lieblingsrezepte auf – mhhh! HIER klicken und gleich bestellen.
Anatolien. Echt türkisch kochen – Auch eine Reisesehnsucht von einem diesjährigen Städtetrip. Tolle Bilder, schöne Rezepte, ich würde es HIER gleich nochmal für gute Freunde bestellen.
I Love New York – die Kultrezepte aus der Stadt die niemals schläft. War ich doch dieses Jahr erst wieder in der aufregenden Stadt, könnte ich mir gut vorstellen, das Buch auf den Coffetablebook Stapel zu legen. HIER zu kaufen.
Auf die Hand – ein tolles Buch von Stevan Paul. Der Streetfood Trend ist überall auf der Welt aktuell. Ich erinnere mich gerne an die Streetfoodmärkte in Vietnam und freue mich auf wildes Foodtreiben in Bangkok. Heinkommen und Nachkochen, das würde ich gerne. Andere Streetfood Liebhaber vielleicht auch – dann freuen sie sich über die Bestellung HIER.
Alles zum knabbern, schlemmen, verfeinern und genießen
Kampot Pfeffer Deluxe Edition: Für alle Pfeffersäcke und die, die es mal werden wollen, empfehle ich die tollen Pfeffersorten von Hennest Finest. In vielen verschiedenen Varianten HIER zu kaufen.
Falksalz – Das Fingersalz, welches es in verschiedenen Noten gibt, ist ein Muss in jeder Küche. HIER bestellen.
Ein gutes Olivenöl macht ein simples Essen wie Salat oder Spaghetti Aglio Olio zu etwas besonders Gutem. Ich greife gerne auf italiensche kaltgepresste Olivenöle zurück. Immer ein schönes Geschenk. Feinkost Käfer verkauft es im Handel oder Onlineshop HIER.
Aceto Balsamico di Modena Fondo Montebello – Genau wie Olivenöl gehört ein guter Balsamico Essig in den Vorratsschrank. Erst vor Kurzem habe ich mehr darüber erfahren und kann nur wärmstens empfehlen auf einen guten Tropfen zurückzugreifen. Feinkost Käfer verkauft diesen Aceto Balsamico im Handel oder Onlineshop HIER.
Süße Weihnachts Post – Die runde Schokolade aus meiner Heimatstadt ist immer eine Sünde wert! HIER erhältlich.
Cailler Schokolade – Feinste Pralinen aus der Schweiz gibt es HIER.
Alkoholika und das passende Glas
Cremant de Limoux Rose Brut – Es muss nicht immer Champagner sein – Sogar die bekannte Sommelier Paula Bosch lässt für diesen Cremant schon mal den einen oder anderen Champagner stehen lassen. HIER zu erwerben.
Moet Imperial – Der Klassiker aus dem Hause Moet kommt zu Weihnachten in besonderem Kleid daher. Ein sprudliger Champagner macht sich immer gut unter dem Weihnachtsbaum. Alles rund um Moet gibt es HIER zu kaufen.
“La Séductrice” vom Weingut Domaine La Louvière – Eine “Verführung” zum Weihnachtsfeste in Form von einem kräftigen Rotwein regt auf jeden Fall zum genießen an. Auch bei 225liter zu kaufen: HIER
Simon’s Bavarian Nordic Rum „Valkyrie“ Snow White: Als Einzelfassfüllung ein ganz besonderes Geschenk für Rumliebhaber. Mit annähernd Fassstärke, gereift in einem speziell getoastetem Fass aus Spessarteiche, gibt er sich seinem Namen gebührend nordisch und kühl. HIER zu bestellen.
Refugin: Gin verschenken und Gutes tun. Bei dem Kauf einer Flasche Refugin geht der gesamte Gewinn an die Schlau-Schule, ein Integrationsprojekt in München, das jungen Flüchtlingen bei den ersten Schritten in ein neues Leben hilft. HIER gibts alle Informationen und einen Shop.
Lions Vodka: Der Vodka aus München gehört in jede Münchner Hausbar – nicht nur wegen des chicen Etiketts. Ob geschüttelt, gerührt, als Longdrink oder mit “Lemon” – Vodka geht immer. HIER
zu kaufen.
Hennessy Very Special Limited Edition by Ryan McGinness: Zu Weihnachten darf es auch mal etwas besonderes sein. Cognac aus dem Hause Hennessy freut (nicht nur) Männer. HIER zu bestellen oder im Fachhandel zu kaufen.
durch.
Genuss Gutscheine für München
Lekkerei Genussgutscheine – Das Sandwich zum Lunch ist langweilig. Richtig gutes Essen kann man bei der Lekkerei bestellen. Extra für Euch gibt es einen 20% Rabatt mit dem Gutscheincode WEIHNACHT. Klickt mal rüber: HIER.
TasteTwelve: Ein Restaurantführer mit gleichzeitiger Einladung, den eigenen
kulinarischen Horizont zu erweitern. Bei Vorlage des Buches laden die zwölf
ausgewählten Gastronomen die Gäste auf einen Hauptgang ein. HIER zu bestellen.
Bar Hopping des Bayerischen Hofs – ein wundervolles neues Konzept, das ich schon ausprobiert habe. Mit dem im Hexenhäuschen im Foyer des Bayerischen Hofs oder im Onlineshop erworbenen Bar Hopping Guide kann man alle Bars des Münchner Traditionshotels bei 1-2 Drinks und den passenden Snacks dazu ausprobieren.
Genussseminare bei ‘einfach geniessen’ – Wenn man sein Wissen über Wein, Whisky oder Champagner erweitern möchte, ist ‘einfach geniessen’ die erste Adresse in München. In lockerer Atmosphäre lernt man in den verschiedenen Workshops alles was man schon immer mal über Alkoholika wissen wollte. Das breite Workshopangebot und Gutscheine gibt es HIER anzusehen.
Selbstgemachte Geschenke aus der Küche
Auf dem Blog habe ich schon viele kulinarische Mitbringsel aus der eigenen Küche vorgestellt. Wie wäre es mit selbstgebackenen Plätzchen wie Vanillekipferl, Whiskybusserl, Zitronensternen, Husarenkrapferl oder Florentiner? Mit Quarkstollen oder Stollenkonfekt begeistert man die Omas! Oder als Getränk selbstgemachter Eierlikör, Baileys oder Glögg? Gebrannte Mandeln, Weihnachtsschokolade oder Orangenzucker?
Dieser Beitrag enthält einen Amazon Affiliatelinks
Wein aus Südtirol – ein Besuch beim Kloster Neustift
Lange wollte ich diesen Artikel schon schreiben um den sonnigen Herbst und die Südtirol Erinnerungen in meinem Kopf festzuhalten. Aber jetzt ist er endgültig vorbei, dieser bunte, warme Herbst. Während ich das hier schreibe, stürmt es draußen sehr und die Weihnachtsdekoration steht.
Doch genau jetzt braucht man das, von was dieser Artikel handelt – ein gutes Glas Wein. Gemütlich vor dem Kamin sitzend oder zu einem zünftigen Essen – da schmeckt mir vor allem Rotwein meist am besten. Wenn ich den Trinkgenuss dann noch mit Erinnerungen an den Kauf der Flasche beim Erzeuger verbinden kann, bin ich besonders happy.
Südtirolwochen – was bisher geschah
So habe ich in meinen Südtirolwochen ja schon vom Törggelen und dem Apfelanbau berichtet sowie das Rezept für einen leckeren Flammkuchen mit Speck vorgestellt. Fehlt nun noch eine weitere Köstlichkeit aus dem Norden Italiens – Wein! (Dass dort auch wundervoller Käse und viele andere tolle Produkte hergestellt werden weiß ich und mein festes Vorhaben für 2016 ist, auch dazu einen noch genaueren Einblick zu bekommen.)
Wein aus Südtirol
Wein aus Südtirol – wer sich damit beschäftigt, kennt die speziellen Rebsorten der Region bestimmt – Magdalener, Lagrein und Vernatsch. Darüber hinaus gibt es aber noch viele viele mehr. Ich persönlich mag zum Beispiel sehr gerne Merlot, Lagrein, Cabernet Sauvignon, Weißburgunder und Chardonnay aus der Gegend. So habe ich in den letzten Jahren schon das ein oder andere Weingut besichtigt, Weine verkostet und viele Kisten nach Hause geschleppt.
Letztes Jahr wollte ich aber mal hinter die Kulissen schauen und besuchte das Kloster Neustift.
Das Kloster Neustift
Das von Augustiner Mönchen geführte Chorherrenstift Neustift liegt in der Nähe von Brixen mit Weinbergen auf der Höhe von 600 bis 900 Metern. Ein frisches Klima sowie die mineralischen Böden dieses Gebietes sind ideal für eine optimale Entwicklung der typischen Eisacktaler Weißweine. Auf 5 Hektar Anbaufläche entstehen hier Weine der Sorte Sylvaner, Müller Thurgau, Kerner, Gewürztraminer und Veltliner.
Auch leckerer Rotwein wird im Klosterladen verkauft. Dieser gedeiht jedoch nicht direkt um die wundervollen alten Klostergebäude sondern in den südlichen südtiroler Stiftsbesitzungen. So wird der Lagrein im Bozner Weingut Mariaheim, die Vernatschweine, der Blauburgunder usowie der süße Rosenmuskateller am Marklhof in Girlan/Eppan angebaut, eingekellert und gereift.
Mit 850-jähriger Erfahrung gepaart mit modernster Kellertechnik, sowie erstklassigem Fachwissen entstehen hier sehr charaktervolle Weine.
Dass die Mitarbeiter hier gerne arbeiten und vollkommen hinter den Produkten stehen, durfte ich während eines Rundgangs mit Elias Holzer erleben. Der junge Südtiroler führte mich durch die Weingärten, die moderne Lagerhalle sowie den alten Weinkeller. Wirklich beeindruckend mit wie viel Liebe zum Detail sich hier um alles gekümmert wird.
Verkostung
Am Schluss wurde aber natürlich auch noch verkostet! Im Stiftskeller erwartet mich eine rießen Jausenplatte und viele feine Tropfen. Besonders beeindruckt hat mich der Rosenmuskateller. Einen so unglaublich intensiven Geschmack nach Rosen im Wein hatte ich noch nie. Dazu Himbeer, Orangen und Zimtnoten-mhh! Das vergesse ich so schnell nicht mehr.
Viele weitere Informationen über die Weine und das Kloster Neustift findet ihr auf der Website. Aber wie gesagt, am schönsten ist es immer, einmal persönlich vorbei zu fahren.