Schlagwort-Archive: Südtirol

Elsässer Apfelkuchen – Rezept und Erinnerungen vereinen

September und Oktober sind Apfelzeit! Jetzt hängen sie frisch am Baum und schmecken (nicht nur) direkt von dort gepflückt am besten. Apfelzeit heißt somit Apfelkuchen-Zeit! Frischer und saisonaler geht es nicht und somit muss in diesen Monaten so viel Apfelkuchen auf den Kaffeetisch wie nur möglich. Heute möchte ich Euch ein für mich persönlich ganz neu entdecktes Rezept vorstellen, das ich durch Zufall gefunden habe. Das Besondere für mich an diesem Kuchen ist der Weinteig.
Weiterlesen

Weinworkshop mit der Cantina Terlan in Südtirol

weinberg_amelie

Stellt die roten Stiefel raus Kinder! Nikolaus ist zwar schon vorbei, doch auch das Christkind füllt sie gerne mit allerlei Feinem! Rote Stiefel habt ihr nicht? Ich schon! Und mit ihnen wundervolle Erinnerungen an den Herbst! Erinnerungen an eines der schönsten Wochenenden in Südtirol bei der Cantina Terlan. Weiterlesen

Jakobsmuscheln auf Perlgraupen mit Speck-Brot-Topping – Weihnachtsmenü 2015

Zum Abschluss der diesjährigen #Südtirolwochen und als Auftakt des Weihnachtsmenüs 2015 habe ich ein eigen kreiiertes Rezept mit Jakobsmuscheln für Euch. Hier trifft das Meer die Berge – Meeresfrüchte trifft Fleisch.

Graupenrisotto

Jakobsmuschel

Das Gericht hatte ich letztes Jahr für einen Rezeptwettbewerb im Herbst entwickelt und fand es so lecker, dass es zu Weihnachten unbedingt nochmal gekocht werden musste. Letztes Jahr also für die Familie, dieses Jahr für Euch! Wenn ich Weihnachten, nicht wie dieses Jahr in Thailand, sondern zu Hause bei meiner Familie verbringe, bereite ich irgendwie immer gerne Jakobsmsucheln zu. Die mögen die ganze Familie und es ist und bleibt einfach doch etwas besonders. Jedes Jahr überlege ich mir eine neue Variante – überbacken, gegart, als Tatar oder wie heute: gebraten. Die Kombination mit einem feinen Perlgraupenrisotto und dem Pumpernickel und Speck dazu – ich finde sie genial! So hat man gleich zwei Sehnsuchten auf dem Teller – Sehnsucht nach Südtirol auf Grund des Specks und Sehnsucht an das Meer auf Grund der Jakobsmuscheln. Dass sich Berge und Meer mal so harmonisch auf einem Teller und dann auch noch an Weihnachten ergänzen hätte ich nicht gedacht. Aber ich kann Euch versprechen: die Kombination ist toll – Eure Gäste werden begeistert sein!

Jakobsmuscheln mit Speck

Jakobsmuscheln auf Perlgraupen mit Speck-Brot-Topping

Zutaten für 4 Portionen

125 g Perlgraupen
1/2 Zwiebel
600 ml Gemüsebrühe
2 EL Sahne
4 Blätter Radicchio
8 Jakobsmuscheln
150 g Südtiroler Speck
1 Scheibe Vollkornbrot
Butter, Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Zwiebel schälen und in feine Würfel hacken. Olivenöl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln
    andünsten, Perlgraupen zufügen und kurz mitbraten. Mit Gemüsebrühe ablöschen und bei
    mittlerer Hitze köcheln lassen.
  2. Speck und Vollkornbrot in feine Würfel hacken. In 1 EL Butter anbraten und zur Seite stellen.
  3. Jakobsmuscheln waschen und trocken tupfen. 2 EL Butter schmelzen und Muscheln bei großer Hitze von beiden Seiten anbraten bis sie leicht braun sind.
  4. Radicchio waschen und in feine Stücke schneiden. Perlgraupen mit Sahne, Salz und Pfeffer abschmecken, Radicchio zugeben.
  5. Perlgraupen auf vorgewärmte Teller geben, Jakobsmuscheln daraufsetzen und mit Speck-Brot Topping bestreuen.

Jakobsmuscheln

Weintipp:

Zu den gebratenen Jakobsmuscheln mit dem rassigen Speck würde ich einen frischen Chardonnay oder meine Lieblingsrebsorte Riesling empfehlen.

Wein aus Südtirol – ein Besuch beim Kloster Neustift

Lange wollte ich diesen Artikel schon schreiben um den sonnigen Herbst und die Südtirol Erinnerungen in meinem Kopf festzuhalten. Aber jetzt ist er endgültig vorbei, dieser bunte, warme Herbst. Während ich das hier schreibe, stürmt es draußen sehr und die Weihnachtsdekoration steht.

Doch genau jetzt braucht man das, von was dieser Artikel handelt – ein gutes Glas Wein. Gemütlich vor dem Kamin sitzend oder zu einem zünftigen Essen – da schmeckt mir vor allem Rotwein meist am besten. Wenn ich den Trinkgenuss dann noch mit Erinnerungen an den Kauf der Flasche beim Erzeuger verbinden kann, bin ich besonders happy.

Wein Neustift

Südtirolwochen – was bisher geschah

So habe ich in meinen Südtirolwochen ja schon vom Törggelen und dem Apfelanbau berichtet sowie das Rezept für einen leckeren Flammkuchen mit Speck vorgestellt. Fehlt nun noch eine weitere Köstlichkeit aus dem Norden Italiens – Wein! (Dass dort auch wundervoller Käse und viele andere tolle Produkte hergestellt werden weiß ich und mein festes Vorhaben für 2016 ist, auch dazu einen noch genaueren Einblick zu bekommen.)

Weinberg Kloster Neustift

Wein aus Südtirol

Wein aus Südtirol – wer sich damit beschäftigt, kennt die speziellen Rebsorten der Region bestimmt – Magdalener, Lagrein und Vernatsch. Darüber hinaus gibt es aber noch viele viele mehr. Ich persönlich mag zum Beispiel sehr gerne Merlot, Lagrein, Cabernet Sauvignon, Weißburgunder und Chardonnay aus der Gegend. So habe ich in den letzten Jahren schon das ein oder andere Weingut besichtigt, Weine verkostet und viele Kisten nach Hause geschleppt.
Letztes Jahr wollte ich aber mal hinter die Kulissen schauen und besuchte das Kloster Neustift.

Kloster Neustift

Kloster Neustift Innenhof

Das Kloster Neustift

Das von Augustiner Mönchen geführte Chorherrenstift Neustift liegt in der Nähe von Brixen mit Weinbergen auf der Höhe von 600 bis 900 Metern. Ein frisches Klima sowie die mineralischen Böden dieses Gebietes sind ideal für eine optimale Entwicklung der typischen Eisacktaler Weißweine. Auf 5 Hektar Anbaufläche entstehen hier Weine der Sorte Sylvaner, Müller Thurgau, Kerner, Gewürztraminer und Veltliner.
Auch leckerer Rotwein wird im Klosterladen verkauft. Dieser gedeiht jedoch nicht direkt um die wundervollen alten Klostergebäude sondern in den südlichen südtiroler Stiftsbesitzungen. So wird der Lagrein im Bozner Weingut Mariaheim, die Vernatschweine, der Blauburgunder usowie der süße Rosenmuskateller am Marklhof in Girlan/Eppan angebaut, eingekellert und gereift.

Mit 850-jähriger Erfahrung gepaart mit modernster Kellertechnik, sowie erstklassigem Fachwissen entstehen hier sehr charaktervolle Weine.

Dass die Mitarbeiter hier gerne arbeiten und vollkommen hinter den Produkten stehen, durfte ich während eines Rundgangs mit Elias Holzer erleben. Der junge Südtiroler führte mich durch die Weingärten, die moderne Lagerhalle sowie den alten Weinkeller. Wirklich beeindruckend mit wie viel Liebe zum Detail sich hier um alles gekümmert wird.

Kloster Neustift Wein

Garten Neustift

Verkostung

Am Schluss wurde aber natürlich auch noch verkostet! Im Stiftskeller erwartet mich eine rießen Jausenplatte und viele feine Tropfen. Besonders beeindruckt hat mich der Rosenmuskateller. Einen so unglaublich intensiven Geschmack nach Rosen im Wein hatte ich noch nie. Dazu Himbeer, Orangen und Zimtnoten-mhh! Das vergesse ich so schnell nicht mehr.

Jausen Kloster Neustift

 

Viele weitere Informationen über die Weine und das Kloster Neustift findet ihr auf der Website. Aber wie gesagt, am schönsten ist es immer, einmal persönlich vorbei zu fahren.

Rosen Neustift