Carrot Cake – einer meiner Lieblingskuchen! Doch das war nicht immer so, denn ich gehöre nicht zu den Personen, die mit Karottenkuchen aufgewachsen sind. Irgendwie gab es das nie bei uns. Marmorkuchen, gedeckter Apfelkuchen, Erdbeer Bisquitrolle… das alles backte meine Mama sehr gerne in meiner Kindheit, aber Karottenkuchen war nicht im Reportoir. Als ich dann älter wurde, dachte ich immer, dass so ein „Gemüsekuchen“ viel zu gesund sei und bestimmt nicht schmecken konnte. Und dieses Vorurteil hielt sich hartnäckig bis in meine frühen 20iger Jahre… Eines Tages kam ich jedoch in die Verlegenheit, den Karottenkuchen probieren zu müssen – ein Kollege brachte ihn als Geburtstagskuchen mit – da kann und darf man natürlich nicht ablehnen… Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Rezept
Ricotta Gemüse Quiche
[DIESER BEITRAG ENTHÄLT WERBUNG]
Hallo neues Jahr – Tschüss Weihnachtsvöllerei! Nach den vielen süßen und schweren Leckereien wird es nun wirklich Zeit, sich auf das neue Jahr einzustellen und ein bisschen gesünder und frischer zu essen, oder was meint ihr? Passt auch ganz gut zu den ein oder anderen Neujahrsvorsätzen, oder? Doch gesund ernähren kann, wie im Falle dieser Ricotta-Gemüse-Quiche, auch richtig lecker sein, versprochen!
Vanillekipferllikör aus dem Thermomix
Vanillekipferl – wessen Lieblingsplätzchen sind Vanillekipferl? Höre ich da ganz viele, laute “Hier” Rufe? Na das denke ich mir! Das ist nämlich hier genau das Gleiche! Ich LIEBE Vanillekipferl. So richtig gute, mürbe Vanillekipferl mit viel Puderzucker – hach, dafür lasse ich schon einiges anderes liegen!
Weiterlesen
Zucchinisuppe mit Ricotta Nocken
Aktuell ist eine der schönsten und prächtigsten Zeiten des Jahres – die lauen Sommerabende laden zum Streunen durch die Straßen oder manchen Seeabend ein, zahlreiche Open-Air Veranstaltungen machen den Terminkalender voll, Mittagspause wird im Freien gemacht und es wird gleichzeitig Sommerbräune getankt. Überall um einen herum ist alles (noch) grün und voller Energie, die Pfirsiche sind reif und saftig, Zwetschgen lösen die letzten Kirschen ab, Äpfel werden immer rotbackiger und die Zucchini, die wachsen und wachsen. Weiterlesen
Apfelrosen – Step by Step Rezept
Ihr kennt das bestimmt: manchmal muss es schnell gehen. Das Telefon klingelt, die beste Freundin oder Mama ist dran und kündigt sich spontan zum Kaffeetrinken in einer Stunde an: “Mensch, wir haben uns ewig nicht gesehen! Ich komme vorbei und schaue mir deine neue Couch an, das passt dir doch, oder?!” Natürlich freut man sich über den Besuch, aber es steht kein frisch gebackener Kuchen auf der Anrichte und einen kaufen will man auch nicht. Es soll ja schließlich der Eindruck geweckt werden, dass man die perfekte Hausfrau ist und gerne backt. Also muss etwas schnelles her, das Eindruck macht!
Das ratz-fatz-super zum Beeindrucken-Rezept
Genau so ist es mir letztens mal passiert. Gut, dass seit ein paar Monaten viele Fotos von sogenannten “Apfelrosen” durch Instagram und Co geistern. Da stand dann überall dabei, dass das besonders schnell geht und die Kombination von Apfel und Blätterteig mag ich ja sowieso gerne. Nur WIE macht man das denn jetzt genau?
Damit ihr Euch genau diese Frage in Zukunft nicht mehr stellen müsst, habe ich heute ein Step-by-Step Rezept für Euch.
TV-Tipp Galileo
Vier weitere spannende “schnelle Kuchen” Rezepte verrate ich Euch morgen, am 27. Januar 2016 ab 19:00 bei Galileo! Schaltet unbedingt ein! Ein paar Behind the Scences Fotos gibt es jetzt schon auf dem Blog.
Apfelrosen – Step-by-Step
Zutaten für 6 Apfelrosen
1 Rolle Blätterteig aus dem Kühlregal
Aprikosenmarmelade
1 Apfel
Step 1: Apfel halbieren
Step 2: Kerngehäuse entfernen, dann ganz feine Scheiben schneiden
Step 3: Blätterteig ausrollen
Step 4: Blätterteig in 6 gleich große Stücke teilen, dann je 1 TL Aprikosenmarmelade auf jede Hälfte streichen
Step 5: Apfelscheiben auf die Marmeladenseiten legen
Step 6: Blätterteig auf die Apfelscheiben klappen
Step 7: Streifen vorsichtig aufrollen
Step 8: So mit allen Streifen fortfahren.
Step 9: Apfelrosen in ein Muffinblech setzen und im vorgeheizten Ofen bei 180°C Ober-/Unterhitze ca. 30 Minuten goldbraun backen.
Das fertige Backwerk!