Ihr kennt das bestimmt: manchmal muss es schnell gehen. Das Telefon klingelt, die beste Freundin oder Mama ist dran und kündigt sich spontan zum Kaffeetrinken in einer Stunde an: “Mensch, wir haben uns ewig nicht gesehen! Ich komme vorbei und schaue mir deine neue Couch an, das passt dir doch, oder?!” Natürlich freut man sich über den Besuch, aber es steht kein frisch gebackener Kuchen auf der Anrichte und einen kaufen will man auch nicht. Es soll ja schließlich der Eindruck geweckt werden, dass man die perfekte Hausfrau ist und gerne backt. Also muss etwas schnelles her, das Eindruck macht!
Das ratz-fatz-super zum Beeindrucken-Rezept
Genau so ist es mir letztens mal passiert. Gut, dass seit ein paar Monaten viele Fotos von sogenannten “Apfelrosen” durch Instagram und Co geistern. Da stand dann überall dabei, dass das besonders schnell geht und die Kombination von Apfel und Blätterteig mag ich ja sowieso gerne. Nur WIE macht man das denn jetzt genau?
Damit ihr Euch genau diese Frage in Zukunft nicht mehr stellen müsst, habe ich heute ein Step-by-Step Rezept für Euch.
TV-Tipp Galileo
Vier weitere spannende “schnelle Kuchen” Rezepte verrate ich Euch morgen, am 27. Januar 2016 ab 19:00 bei Galileo! Schaltet unbedingt ein! Ein paar Behind the Scences Fotos gibt es jetzt schon auf dem Blog.
Apfelrosen – Step-by-Step
Zutaten für 6 Apfelrosen
1 Rolle Blätterteig aus dem Kühlregal
Aprikosenmarmelade
1 Apfel
Step 1: Apfel halbieren
Step 2: Kerngehäuse entfernen, dann ganz feine Scheiben schneiden
Step 3: Blätterteig ausrollen
Step 4: Blätterteig in 6 gleich große Stücke teilen, dann je 1 TL Aprikosenmarmelade auf jede Hälfte streichen
Step 5: Apfelscheiben auf die Marmeladenseiten legen
Step 6: Blätterteig auf die Apfelscheiben klappen
Step 7: Streifen vorsichtig aufrollen
Step 8: So mit allen Streifen fortfahren.
Step 9: Apfelrosen in ein Muffinblech setzen und im vorgeheizten Ofen bei 180°C Ober-/Unterhitze ca. 30 Minuten goldbraun backen.
Das fertige Backwerk!
Super schöne Anleitung. Ich backe nicht gerne aber das kann sogar ich. Danke, Bernhard
Danke lieber Bernhard! Ja, das Rezept ist wirklich easy! Viel Spaß beim Nachbacken!
Das passt perfekt für den anstehenden Besuch am Samstag und viel zu wenig Zeit. Du bist meine Rettung! :-*
Hihi, sehr gerne liebe Antonia! Viel Spaß beim Nachbacken!
Huh so welche habe ich auch gerade gebacken ;-) Allerdings sind meine Apfelscheiben anders herum, da hab ich irgendwie nicht so nachgedacht :D Sieht etwas schöner aus bei dir ;-)
Ach, sowas passiert manchmal. Geschmacklich waren sie bestimmt genauso gut :)
Pingback: Schnelle Kuchen – Ein Experiment mit Galileo | kunterbuntweissblau
Perfekt für meine Nichte Geburtstag morgen.Danke!!!!
Alles Gute für Sie und lasst es Euch schmecken!
Total einfach, gerade bei Galileo gesehen und schon im Ofen.
Suuuper!!
Na das freut mich sehr liebe Heidi, ich hoffe sie haben lecker geschmeckt! Liebe Grüße, Amelie
Tolles Rezept! ABER: wo finde ich die Rezepte der anderen bei galileo vorgestellten “schnellen Kuchen”? Ich wollte gerne ALLE ausprobieren. DANKE Sandra
Danke liebe Sandra! Alle Rezepte findest du hier: http://www.galileo.tv/food/rezepte-zur-sendung-schnelle-kuchen/ Viel Spaß beim Nachbacken! Liebe Grüße, Amelie
Klappt das ohne Papierförmchen? Ich habe Bedenken dass die Apfelrosen in der Form festbacken.
Liebe Sylvia,
das klappt super auch ohne Papierförmchen! Der Blätterteig ist so fett, dass da nichts kleben bleibt. Liebe Grüße, Amelie
Die erste Rose ist verunglückt da ich den Apfel viiiiiel zu dick geschnitten habe. Aber die anderen Ergebnisse können sich sehen lassen!:) viele Dank für das Rezept
Super, das freut mich sehr! Und ja, die erste ging bei mir auch daneben, aber Übung macht ja bekanntlich den Meister! :) Lass es dir schmecken! Liebe Grüße, Amelie
ein schönes Rezept, welches ich auch gerne versuchen werde…aber mir geht die Zeit im Backofen am Schluß ab. Kann mir jemand mitteilen wie lange diese im Ofen aushaaren müssen?
Liebe Wolle, vielen Dank für deinen Hinweis! Ich habe die Backzeit von ca. 30 Minuten ergänzt. Viel Spaß beim Backen! Viele liebe Grüße,
Amelie
Pingback: Apfelrosen – inspired by Kunterbuntweissblau | Elsewhere&Here - Anderswo und Hier