Schlagwort-Archive: Blätterteig

Apfelrosen – Step by Step Rezept

Apfelrose

Ihr kennt das bestimmt: manchmal muss es schnell gehen. Das Telefon klingelt, die  beste Freundin oder Mama ist dran und kündigt sich spontan zum Kaffeetrinken in einer Stunde an: “Mensch, wir haben uns ewig nicht gesehen! Ich komme vorbei und schaue mir deine neue Couch an, das passt dir doch, oder?!” Natürlich freut man sich über den Besuch, aber es steht kein frisch gebackener Kuchen auf der Anrichte und einen kaufen will man auch nicht. Es soll ja schließlich der Eindruck geweckt werden, dass man die perfekte Hausfrau ist und gerne backt. Also muss etwas schnelles her, das Eindruck macht!

Das ratz-fatz-super zum Beeindrucken-Rezept

Genau so ist es mir letztens mal passiert. Gut, dass seit ein paar Monaten viele Fotos von sogenannten “Apfelrosen” durch Instagram und Co geistern. Da stand dann überall dabei, dass das besonders schnell geht und die Kombination von Apfel und Blätterteig mag ich ja sowieso gerne. Nur WIE macht man das denn jetzt genau?

Damit ihr Euch genau diese Frage in Zukunft nicht mehr stellen müsst, habe ich heute ein Step-by-Step Rezept für Euch.

TV-Tipp  Galileo

Vier weitere spannende “schnelle Kuchen” Rezepte verrate ich Euch morgen, am 27. Januar 2016 ab 19:00 bei Galileo! Schaltet unbedingt ein! Ein paar Behind the Scences Fotos gibt es jetzt schon auf dem Blog.

Apfel Rosen

Apfelrosen – Step-by-Step

Zutaten für 6 Apfelrosen

1 Rolle Blätterteig aus dem Kühlregal
Aprikosenmarmelade
1 Apfel

Apfel I

Step 1: Apfel halbieren

Apfel geschnitten

Step 2: Kerngehäuse entfernen, dann ganz feine Scheiben schneiden

Blätterteig

Step 3: Blätterteig ausrollen

Marmelade

Step 4: Blätterteig in 6 gleich große Stücke teilen, dann je 1 TL Aprikosenmarmelade auf jede Hälfte streichen

Apfel_Marmelada

Step 5: Apfelscheiben auf die Marmeladenseiten legen

Apfelrosen ungerollt

Step 6: Blätterteig auf die Apfelscheiben klappen

Apfelrollen gerollt

Step 7: Streifen vorsichtig aufrollen

Apfelrolle

Step 8: So mit allen Streifen fortfahren.

Go Pro apfelrosen

Step 9: Apfelrosen in ein Muffinblech setzen und im vorgeheizten Ofen bei 180°C Ober-/Unterhitze ca. 30 Minuten goldbraun backen.

appleroses

Das fertige Backwerk!

Apfelrosen

 

Aprikosen Tarte

Am Wochenende hatte ich die Backwut :)

Gleich drei Süßigkeiten habe ich spontan gezaubert und die möchte ich Euch gerne alle nach und nach vorstellen, denn alle sind geglückt und waren himmlisch!

Den Anfang macht heute meine Aprikosentarte. Eigentlich würde ich ja gerne Aprikosen Galette sagen, aber ich weiß nicht, ob das der richtige Ausdruck ist. Kennt ihr die richtige Definition?

Aprikosentarte II

Tarte, Galette oder Wähe

Was ist es denn nun? Ein knuspriger Blätterteigboden, der am Rand umgeklappt wird und die Aprikosen umschmeichelt, die von innen nach außen gelegt nicht nur schön anzusehen, sondern auch köstlich süß und fruchtig schmecken.

Inspieriert wurde ich nämlich vom Blog Gutes für Leib und SeeleAuf facebook sah ich am Samstagmorgen das wunderschöne Foto, das gleich Lust auf Nachbacken machte. Leider war aber am Samstag so viel sonstiges geplant, dass keine Zeit war, einen Mürbeteig zu kneten und ruhen zu lassen. Und so schnappte ich beim Einkaufen einfach noch eine Rolle Blätterteig und verwandelte sie zu einem schnellen, süßen Snack am Nachmittag.

Aprikosentarte V

Blätterteig, der schnelle Boden

Ich liebe Blätterteig sowieso. Ob süß oder salzig, alles ist schnell zubereitet und beeindruckt trotzdem jeden Gast. Außerdem hat man fast eine „Könntest du mir das Rezept geben“ Frage-Garantie. Aber gerne doch ;) Kriegt ihr!

Aprikosentarte IV

Hübsch anzusehen

Das besondere an dieser Tarte ist ihr Aussehen, wie ich finde. Nicht einfach nur den Blätterteig ausgerollt und Früchte drauf. Das Umklappen und die gehobelten Mandelplättchen am Rand geben dieser Süßspeise das gewisse Etwas. Einfach nicht ganz alltäglich und doch so einfach – perfekt für jede Kaffeetafel! Und damit ihr gleich loslegen könnt, hier das Rezept!

Aprikosentarte

 

Aprikosentarte

 

Zutaten für 1 Backform 24 cm Durchmesser

1 Packung Blätterteig aus dem Kühlregal
2-3 EL geriebene Mandeln
4 EL gehobelte Mandelblättchen
5-10 Aprikosen
1 EL Speisestärke
2 EL Aprikosenlikör
1 Päckchen Vanillezucker
ca. 5 EL brauner Zucker
1 verquirltes Eigelb

wer mag: Lavendelblüten, Blaubeeren

 

Zubereitung:

  1. Backofen auf 200°C vorheizen.
  2. Blätterteig rund ausschneiden und in die Backform legen. Die Abschnitte als Rand andrücken. Geriebene Mandeln auf dem Teig verteilen
  3. Aprikosen waschen, trocken tupfen und Sechsteln.
  4. Speisestärke mit Aprikosenlikör und Vanillezucker vermischen. Aprikosen zugeben und vermengen, dann auf den Blätterteig verteilen und mit braunem Zucker bestreuen.
  5. Rand umklappen und mit Eigelb bestreichen. Mandeln auf dem Rand verteilen.
  6. Tarte im Ofen ca. 20-25 Minuten goldbraun backen, kurz auskühlen lassen und schnell servieren. Wer mag, kann die Tarte noch mit Blaubeeren und Lavendelblüten bestreuen.

Dazu schmeckt ganz köstlich 1 Döschen Créme Double mit einem Schuss Aprikosenlikör und geriebener Tonkabohne!

Aprikosentarte III

Nusszopf mit Blätterteig

Ruhig ist es zur Zeit auf dem kunterbuntweissblau Blog. Warum und wieso wird auch ganz bald verraten. Bis dahin dürft ihr ein bisschen naschen, ok? An einem schnellen Nusszopf zum Beispiel… Deal? Deal!

Nusszopf IIJa, das erste süße Rezept 2015 ist ein ganz ein schnelles und obendrein auch noch soooo leckeres! Und mal wieder: aus der Not entstanden. Wie so oft :)

Esseneinladung – Was bring ich mit?

War ich doch neulich spontan bei meiner Tante zum Essen eingeladen. „Du, Amelie, hast du Lust vorbei zu kommen? Wir hätten eine Garnelensauce von gestern übrig und würden ein paar Nudeln dazu machen…“ Ähm, lasst mich überlegen… Natürlich komme ich gern!

Nusszopf VIAber hm, doof jetzt, ich komme doch so ungern mit leeren Händen zu Einladungen und weiß zudem, dass ihr Mann Kuchen so gern mag. Doch die Zeit war mein Feind. 2 Stunden blieben. Ich schaute in den Kühlschrank und entdeckte Blätterteig. Nur kein Obst, das ich da reinfüllen könnte oder so… Grübel, Grübel und ha, DIE Idee. Probieren wir halt mal einen Nusszopf mit Blätterteig aus, dachte ich und rührte schon gemahlene Mandeln, Eischnee, Zimt und Zucker zusammen. Schwupp die Wupp war das Zöpfchen dann im Ofenrohr und die Küche begann zu duften…

Und weil dieses sündige Kuchengebäck dann so schnell fertig war, konnte ich sogar noch ein paar Fotos für Euch machen. Gut, oder? :)

Ich weiß genau, dass Euch jetzt das Wasser im Mund zusammengelaufen ist. Also hopp, hopp in die Küche und während der Zopf dann im Ofen brutzelt könnt ihr ja wieder hier weiterstöbern.

Habt einen tollen Sonntag ihr Lieben!

Nusszopf V

Nusszopf mit Blätterteig

Zutaten

1 Rolle Blätterteig aus dem Kühlregal
120 g gemahlene Nüsse (z.B. Mandeln oder Haselnüsse)
2 Eier
70 g Zucker
1 geh. TL Zimt
1 Prise Salz

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
  2. Eier trennen und Eiweiß leicht steif schlagen. Gemahlene Nüsse, Zucker, Salz und Zimt unterrühren.
  3. Blätterteig ausrollen und mit der Nussmasse bestreichen. Dann von der Längsseite aufrollen und in der Mitte aufschneiden. Nun die zwei Teile mit der Schnittseite nach oben ineinander verschlingen.
  4. 1 Eigelb mit etwas Milch verquirlen und den Zopf damit bestreichen, so bekommt er eine schöne goldbraune Farbe.
  5. Zopf in eine Kastenform legen und ca. 15-20 Minuten backen.

Nusszopf IV

Marillen Tarte Tatin – Marillenschlacht die Erste

Ihr Lieben, ich möchte Euch mitnehmen auf eine Reise. Und zwar auf eine kulinarische Reise mit Marillen. Als ich letztens während meiner Weinreise die Wachau besucht habe, ist es um mich geschehen. Mochte ich bislang Aprikosen doch eigentlich nicht ganz so gerne, verliebte ich mich dort in die süße, gelbe Frucht mit der samtigen Schale. Ich aß dort alles was mit Marillen angeboten wurde. Abends an der Bar tauschte ich sogar den geliebten Amaretto Sour gegen vom Hotel hausgemachten Marillenlikör auf Eis.

Marillenwochen II

Als ich zurückkam entstand dann die Idee der “Marillenwochen” auf dem Blog. Ich entwickelte und sammelte fortan viele spannende Rezepte rund um die Sommerfrüchte und war schon ganz hibbelig, als ich beim Obst- und Gemüsehändler meines Vertrauens endlich die erste prall damit gefüllten Papiertüte kaufte. Endlich konnte losgebacken und gekocht werden. Im Moment bin ich mittendrin und möchte Euch schonmal meine Leckereien vorstellen. Ich bin schon ganz gespannt, wie sie Euch gefallen und würde mich freuen, wenn ihr vielleicht noch einige Ideen oder Wünsche äußert, was in dieser Reihe auf keinen Fall fehlen darf!

Kommt ihr mit auf diese Reise? Die erste Leckerei hab ich schon aus dem Koffer gepackt – diesen Untergrund fand ich einfach zuuu passend :)

Marillen Tarte Tatin

Also, den Anfang macht heute eine sündig süße Marillen Tarte Tatin. Wollte ich mich schon lange einmal an den französischen Klassiker mit Apfel wagen, desponierte ich um und versteckte Aprikosen unter der Blätterteigdecke.

Viel Spaß beim Nachbacken und genießen.

Marillen Tarte Tatin I

Marillen Tarte Tatin auf Reisen – ab in den Koffer :)

Marillen Tarte Tatin III

Marillen Tarte Tatin mit Créme Fraiche

Marillen Tarte Tatin

Zutaten für 2 kleine Tarteformen (Ø 15 cm)

100 g Zucker

40 g Butter

Prise Salz

400 g frische  oder 1 Dose Aprikosen (gut abgetropft)

1 Packung Blätterteig aus dem Kühlfach

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Aus dem Blätterteig 2 Kreise mit ca. 20 cm Durchmesser ausscheiden.
  3. In jeder Tarteform 50 g Zucker und eine Prise Salz bei geringer Hitze vorsichtig karamellisieren lassen.
  4. Sobald sich der Zucker aufgelöst hat, je 20 g Butter zum Zucker geben und ebenfalls auflösen lassen.
  5. In jede Form Aprikosen mit der Schnittfläche nach oben dicht nebeneinander auslegen. Vorsicht, das Karamell ist sehr heiß!
  6. Blätterteig auf die Formen legen und die Ränder vorsichtig mit einem Messer unter die Früchte schieben. Dann im Backofen ca. 20 Minuten backen bis der Teig goldbraun ist.
  7. Aus dem Ofen nehmen und ca. 5 Minuten abkühlen lassen. Auf einen Teller stürzen und am besten noch warm mit Cremé Fraiche, Sahne oder Vanilleeis servieren.

Marillen Tarte Tatin IIVanilleeis ist einfach himmlisch auf der noch warmen Tarte – schaut nur, wie es schmilzt…

Marillen Tarte Tatin IV

Weitere Rezepte mit Aprikosen:

Marillenknödel
Marillenchutney
Fischcurry mit Marillen
Lammkarree mit gegrillten Marillen
Gegrillte Marillen mit Ziegnkäse
Marillenstreuselkuchen
Aprikosenmarmelade

Blätterteigstangen mit Käse und Schinken

Alle guten Dinge sind drei und so beende ich die Picknickwoche heute mit salzig belegtem Blätterteig.

Blätterteig III

Normalerweise liebe ich Blätterteig mit allerlei Süßem, aber es hatten sich ja schon die Erdbeer-Schokomuffins in den Korb geschmuggelt, sodass sich zu aufgeschnittenen Gurken und Karotten Sticks auch noch Teigsticks gesellten. Ich muss gestehen, manchmal ist das Einfache das Beste. Ich konnte gar nicht so schnell schauen wie die Knusperstangen vertilgt waren.

Blätterteig II

Diese Leckerei eignet sich nicht nur für ein Picknick sondern ist ein prima Snack für Zwischendurch, ersetzt Schokocroissants am Frühstückstisch oder springt supergerne auf ein Buffet. Abwandelbar sind diese Blätterteigleckereien natürlich ganz individuell und nach jedem Geschmack – vegetarisch (z.B. klein geschnittenes Gemüse), süß oder statt in Stangen als Päckchen geformt – der Fantasie sei keine Grenzen gesetzt.

Blätterteig

Blätterteigstangen mit Käse und Schinken

1 Rolle Blätterteig aus dem Kühlfach

100 g Schinkenwürfel (ich nehme die mageren da der Blätterteig sowieso schon so fett ist)

100 g geriebenen Käse (z.B. Emmentaler)

Salz, Pfeffer

Zubereitung:

(1) Backofen auf 160°C Ober/Unterhitze vorheizen

(2) Blätterteig ausrollen und noch etwas dünner rollen

(3) Käse und Schinken gleichmäßig darauf verteilen, etwas mit Salz und Pfeffer würzen

(4) Teigplatte in lange Rechrecke schneiden (ca. 10 cm breit) und dann zu Stangen einrollen und auf ein Blech mit

(5) Im vorgeheizten Ofen ca. 10-15 Minuten kross backen.