Die fünfte Jahreszeit Münchens ist in vollem Gange – „O’zapft“ is seit Samstag und alle pilgern auf die Theresienwiese. Ich war auch schon gleich mit von der Partie und nutzte ein paar wenige Sonnenstrahlen um den ersten Tag mit einem Spaziergang zu beginnen. Den Rest des Wochenendes waren die Zelte aber besonders beliebt, da uns der Wettergott nicht gut gesonnen war. So war ich ganz froh, am Sonntag an einem trockenen Plätzchen im Schützen Festzelt meine erste Mass zu genießen.
Ganz untypisch für einen Foodie habe ich aber nur ein wenig am Brotzeitbrettl genascht und ansonsten ganz nach der Devise „des bissl was I ess, kann I auch trinken“ auf ein Hendl verzichtet.
Heute ist Wiesn frei aber ich gönne mir trotzdem ganz „weißblau“ einen feinen Leberkässalat auf Radi- und Radieschen Carpaccio. Wollt ihr auch?
Na dann bitte nachmachen!
Leberkäsesalat auf Rettich-Carpaccio
Rezept aus dem Lust auf Genuss Magazin 2/2009
Zutaten für 4 Portionen
1 Winterrettich; ca. 400 g
4 – 6 Radieschen
Salz
1 Stange Lauch
1 Bund Schnittlauch oder 1 Kästchen Kresse
200 g Leberkäse in dünnen Scheiben
1 TL scharfer Senf
2 TL süßer Senf
1/2 TL gemahlenen Kümmel
1/2 TL Korriander
1/2 TL Pfeffer
1 EL weißen Essig
2 EL saure Sahne
3 EL Rapsöl
Zubereitung:
Rettich schälen, Radieschen putzen, waschen, beides auf einem Gurkenhobel in dünne Scheiben hobeln. Mit etwas Salz mischen und ziehen lassen, bis die übrigen Zutaten vorbereitet sind.
Lauch waschen, putzen, mit Grün in ca. 5 cm lange Stücke scheiden. Diese einmal längs halbieren, dann längs in dünne Streifen schneiden. Etwas Salzwasser aufkochen, Lauch in ca. 1 Minute bissfest kochen. Kalt abschrecken, abtropfen lassen.
Schnittlauch abbrausen, trockenschütteln und in feine Röllchen schneiden. Oder die Hälfte der Kresse aus dem Kästchen schneiden. Leberkäse in ca. 1 cm breite Streifen schneiden.
Beide Senfsorten mit Gewürzen, Essig, saurer Sahne und 1 EL Öl gut verrühren. Schnittlauch/Kresse, Lauch und Leberkäse untermischen und abschmecken.
Rettich und Radieschen abtropfen lassen, vier große flache Teller dachziegelartig damit belegen. Mit dem restlichen Öl beträufeln. Leberkäsesalat in der Mitte verteilen und mit Kräutern garnieren.
Der letzte Erntetag des Spargels ist da – leider! Und zum Abschluss möchte ich euch gerne endlich das Gericht zeigen, welches ich dieses Jahr als erstes mit Spargel gemacht habe. Irgendwie hatte ich es bislang nicht geschafft ordentlich in die Tasten zu hauen und zu erzählen wie und warum es zu diesem leckeren Essen kam. Now I proudly present the story about „Fleischpflanzerl mit Spargel-Karoffel-Gröstl“. (natürlich kann man den Spargel durch ein anderes Gemüse ersetzen :) )
Lange hatten es sich eine Arbeitskollegin und ich schon vorgenommen, gemeinsam zu kochen, doch irgendwie klappte es nie. Vielleicht erinnert ihr Euch daran, wie meine Liebesgeschichte zu meinem Lieblingskochgerät begann – ich sah genau dieses Prachtstück bei jener Kollegin und verliebte mich genauso wie sie ein paar Wochen zuvor.
Und als wir uns damals so über Pfannen, Töpfe und Co unterhielten, keimte in mir der Verdacht, dass die hübsche Frau mir gegenüber sich nur dann so gut mit Kochutensilien auskennen kann, wenn sie des Zubereitend von Speisen auch mächtig ist. Zum „Test“ lud ich mich eines Abends frech selbst ein und war ganz begeistert, was auf die Teller gezaubert wurde. Beim Blick über die Schulter beim Brutzeln war dann final klar – wir sind auf einer kulinarischen Wellenlänge. Keine 10 Minuten später war der Termin zum gemeinsamen Kochen festgelegt.
In den kommenden Tagen einigten wir uns dann auf das Gericht, das zubereitet werden sollte. Als ebenso gebürtige Bayerin wollte sie mir ihr Lieblingsrezept für Fleischpflanzerl zeigen. Super dachte ich mir, endlich mal wieder etwas „weissblaues“ für meine Leser!
Als der Tag dann endlich da war, „überfielen“ wir gemeinsam den Metzger und die Gemüsefrau des Vertrauens und hatten viel Spaß beim Kochen.
Nachdem uns sowohl das Geschmacksergebnis als auch das Foto überzeugte, beschlossen wir, das bald mal wieder zu wiederholen (was jetzt, 3 Monate später, wirklich endlich gemacht werden muss, wie ich finde :) )
Jetzt aber erstmal das Rezept für Euch. Es stammt aus Alfons Schuhbecks „Bayerisch genießen“.
Kalbsfleischpflanzerl
Zutaten für 4 Personen
80 g Weißbrot vom Vortag
80 ml Milch
1 kleine Zwiebel
3-4 EL Öl
250 g Kalbshackfleisch
250 g Schweinehackfleisch
1 Ei
1-2 TL scharfer Senf
Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle
1/2 TL getrockneter Majoran
1/2 Knoblauchzehe, fein gehackt
1 EL glatte Petersilie, grob gehackt.
Spargel-Kartoffel-Gröstl
800 g kleine, fest kochende Kartoffeln (z.B. Nicola)
Salz
1/2 TL Kümmel
3 Schalotten
400 g weißer Spargel
300 g grüner Spargel
5-6 EL Öl
80 ml Gemüsebrühe
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
1 frischer Rosmarinzweig
2 Streifen Zitronenschale
20 g Butter
2 EL glatte Petersilie grob gehackt
Zubereitung Kalbsfleischpflanzerl:
Weißbrot in der Milch einweichen und dann zerrupfen. Die Zwiebel schälen in fein würfeln. 1 EL Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln darin glasig anschwitzen.
Beide Hackfleischsorten mit dem eingeweichten Weißbrot, Zwiebeln , Ei und Senf gut vermischen und mit Salz, Pfeffer, Majoran und Knoblauch würzen. Zum Schluss die Petersilie untermischen.
Mit feuchten Händen kleine Fleischpflanzerl aus der Masse formen. Das restliche Öl in der Pfanne erhitzen und die Fleischpflanzerl darin von beiden Seiten goldbraun durchbraten; herausholen und auf Küchenkrepp abtropfen lassen.
Zubereitung Spargel-Kartoffel-Gröstl:
Die Kartoffeln waschen, im Salz-Kümmel-Wasser weich kochen, abkühlen lassen und in gleich dicke Scheiben Schneiden. Ich persönlich mag die Schale, wer sie nicht mag, pellt die Kartoffeln.
Die Schalotten schälen, halbieren und in breite Steifen schneiden. Den weißen Spargel schälen, den grünen nur im unteren Drittel; von beien Sorten die holzigen Enden abscheiden. Alle Stangen in 2-4 cm Stücke schneiden.
3 bis 4 EL Öl in einer bieten Pfanne erhitzen, die Kartoffeln darin unter wenden goldbraun anbraten. Dann die Schalotten zugeben, durchschwenken und alles leicht salzen und pfeffern.
2 EL Öl in einer zweiten Pfanne Eroten und die Spargelstücke darin bei mittlerer Hitze ca. 2 Minuten anbraten. Die Brühe dazugießen und den Spargel bissfest ziehen lassen.
Dann den Spargel zu den Kartoffeln geben, Rosmarin und Zitronenschale zufügen, nochmals erwärmen und die Butter hineinschmelzen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Petersilie bestreuen.
Tipp:
Dieses Gericht eignet sich auch sehr gut für ein Flying Buffet, ein Picknick oder den Biergarten. Dafür einfach das Gemüse und die Fleischpflanzerl (vorher in kleineren Kugeln gebraten) in kleine Gläser füllen und eine kleine Gabel dazu reichen.
Willkommen bei kunterbuntweissblau Ein Münchner Foodblog über alles rund ums Genießen - Food, Wein, Reisen
Hier mehr erfahren...
INSTAGRAM
Neue Beiträge direkt per E-Mail
Mit dem Anklicken dieses Links stimmst du der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website zu
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.