Schlagwort-Archive: Milch

Sauerrahm Mousse mit Rhabarberkompott – Rezept und ein Gewinnspiel

Sauerrahm_Mousse_Rhabarber

Kühle Getränke, saftige Steaks, frische Salate und erfrischende Desserts mit Früchten – das ist Sommer für mich! Zumindest kulinarisch :)

Unter der Woche genieße ich im Büro frische Früchte wie Erdbeeren, Himbeeren oder Wassermelone. Dazu ein Joghurt für den Eiweißhaushalt und der Nachmittag ist gerettet.

Rhabarberkompott_sauerrahm

Sommerdesert für heiße Tage

Am Wochenende darf es dann gerne etwas aufwendiger sein, wenn es darum geht, süße Schleckermäuler zu verwöhnen. Mein absolutes Lieblingsdessert ist aktuell eine leichte Sauerrahmmousse mit Früchtekompott! Das ist so köstlich, dass selbst Schokoholics keine Schokolade mehr brauchen! Sommerlich leicht zergeht die Mousse auf der Zunge, hat eine säuerliche, frische Note und schmeckt am besten direkt aus dem Kühlschrank. Dazu ein mit Wein und Gewürzen abgeschmecktes Sommerfrüchtekompott und ich bin glücklich.

Regionalität von Lebensmittel

Glücklich macht mich das Dessert aber nicht nur aus geschmacklichen Gründen, sondern auch deshalb, weil ich darin nur regionale Zutaten benutze. Rhabarber aus dem Garten, ein feiner Riesling von der Mosel, Kirschsaft von heimischen Früchten, Eier vom Biobauern vom Markt auf dem Maria-Hilfplatz und alle Milchprodukte von glücklichen, bayerischen Kühen.

Almauftrieb I
Sicherlich sind viele Ersatzprodukte wie Soja-, Mandel- oder Hafermilch auch tolle Alternativen (die ich auch gerne ab und zu verarbeite), aber an eine frische, kalte bayerische Heumilch kommt nicht viel ran. Wenn ich am Wochenende die Berge unsicher mache und mir die Wiesenwege mit Kühen teile, bin ich immer ein klein wenig neidisch auf das schöne Leben auf der Alm. Den ganzen Tag Gras fressen, das Bergpanorma anschauen oder mit den Freundinnen kuscheln… hachja, so könnte man das Leben schon aushalten. Und es kommt nicht von ungefähr, dass die Milch, die diese Kühe geben, einfach köstlich ist!

Vielfältigkeit von Milchprodukten

Wieder runter vom Berg besuche ich dann gerne auch Käsereien oder andere Milchweiterverarbeitende Betriebe und bin immer wieder überrascht, welche Vielfalt aus Milch entstehen kann. Joghurt, Sauerrahm, Sahne, Käse und Co – alles genieße ich am liebsten pur! So kommt der vollkommene Geschmack zur Geltung. Habt ihr schonmal den Unterschied von Käse probiert, der mit „Sommermilch“, also der Milch von Kühen, die frisches Gras fressen, oder mit Heumilch gemacht wurde? Nicht? Das solltet ihr auf jeden Fall mal tun! Wirklich eine Überraschung!

Almauftrieb IV

Milch von bayerischen Kühen

Man mag mich für patriotisch halten, aber am liebsten esse ich wirklich Milchprodukte von bayerischen Kühen. Natürlich schmeckt ein französischer Camembert oder lange gereifter Parmesan aus Italien auch ganz vorzüglich, aber wenn ich mich entscheiden müsste – an einen Kräuterblumen Bergkäse aus dem Voralpenland kommt nicht viel ran :) Und das sehe nicht nur ich so, sondern auch das Milchland Bayern kennt viele gute Gründe für Milch.

Was Süßes zum Dessert

Dennoch bin ich kein großer Fan von deftigen Käsedesserts und greife für den letzten Gang nach einem schönen Menü am liebsten zu süßen Leckereien. In meinem heutigen Rezept kommt der pure Geschmack von guten Milchprodukten besonders gut zur Geltung. So vollendet Vanille und Ei nur den perfekten Geschmack und der Sauerrahm und die Sahne sind die Hauptakteure. Das Rezept findet ihr ganz unten.

Sauerrahm Mousse

Gewinnspiel – Ein großer Korb voller Milchprodukte

Neben dem Rezept habe ich auch noch ein Gewinnspiel für Euch im Gepäck! Ich suche nämlich noch viele weitere, köstliche Sommerrezepte mit dem Grundprodukt Milch! Was bereitet ihr am Liebsten mit Milch zu? In Zusammenarbeit mit dem Milchland Bayern könnt ihr einen großen Korb voller Milchprodukte im Wert von 50 Euro gewinnen. —> Das Gewinnspiel ist beendet! Danke an alle Teilnehmer für’s mitmachen! Die Gewinnerin benachrichtige ich unter ihrem Kommentar.

Käseauswahl mit Chutneys & Co

Alles was ihr dafür tun müsst: verratet mir hier in einen Kommentar, welches Euer Lieblingsrezept mit Milch ist!

Viel Glück!

Sauerrahmmousse

Sauerrahm Mousse mit Rhabarberkompott

Zutaten für 4 Personen

Rhabarber-Kompott

400 g Rhabarber
60 g Zucker
300 ml Wasser
1/2 Vanilleschote
1 Zimtstange
1/4 Liter Kirschsaft
200 ml trockenen Weißwein
1 Stück Zitronenschale
1-2 EL Speisestärke

Sauerrahm Mousse
1 Eigelb
1 Ei
50 g Zucker
Mark von 1/2 Vanilleschote
2 Blatt Gelantine
Saft und Schale von 1 Zitrone
200 g Sauerrahm
250 g geschlagene Sahne

Zubereitung:

Rhabarber-Kompott:
Backofen auf 180°C vorheizen
Rhabarber waschen, putzen und in ca. 5-10 cm große Stücke schneiden, ggf. längs halbieren. Dann in eine feuerfeste Form geben. Zucker und Wasser zu einem hellen Karamell kochen und direkt über den Rhabarber geben. Aufgeschlitze Vanilleschote und Zimtstange zufügen, mit Alufolie abdecken und im Ofen ca. 20 Minuten gar ziehen lassen, herausnehmen und abkühlen lassen. Rhabarberfond abgießen.
Kirschsaft mit Wein und Fond erhitzen, Zitronenschale zugeben, ca. 50 Minuten köcheln lassen. Speisestärke mit etwas Wasser anrühren und unter den köchelnden Kirsch/Wein Fond rühren. Erst wenig, je nach Bedarf mehr zugeben. Dann über den Rhabarber gießen und abkühlen lassen.

Sauerrahm Mousse:
Eigelb, Ei, Zucker und Vanillemark schaumig schlagen. Gelantine einweichen, ausdrücken und im heißen Zitronensaft auflösen, abkühlen lassen. Gelatine mit Sauerrahm glatt rühren, mit der Zitronenschale unter die Eimasse heben und kalt stellen. Danach Sahne unterheben und mindestens 5 Stunden,am besten über Nacht, kalt stellen.

 

 

*Dieser Beitrag ist in  Zusammenarbeit mit dem Milchland Bayern entstanden. Meine Meinung blieb dadurch unbeeinflusst.

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Ein Essen mit Freunden, Kässpatzen und Foodstyling

„Kochen mit Freunden“, so war der Titel eines Fotowettbewerbs des ZEIT Magazins. Aufgabe war, auf ein paar Fotos unterstützt mit beschreibendem Text das perfekte Essen mit Freunden darzustellen. Was macht das perfekte Essen aus, welche Tipps haben wir auf Lager?

Kässpatzen VII

Eine liebe Freundin hatte die Ausschreibung gelesen, mir davon erzählt und ich war natürlich gleich Feuer und Flamme. Sofort setzten wir eine große Picknickveranstaltung via Facebook auf und luden alle Freunde ein, die unserer Meinung nach picknickfreudig sind. Die Zeit dränge, war doch am 15. Mai Einsendeschluss. Die Idee gefiel vielen Gästen, die Planung erweiterte sich um eine zusätzliche kleine Geburtstagsfeier und dann… dann dachte sich der liebe Petrus, er könnte wie eigentlich immer Mitte Mai viel Regen und Kälte schicken. Das Picknick fiel ins Wasser und eine Alternatividee musste her.

Kässpatzen II

Gut, dass ich bei einem tollen Event vor ein paar Wochen, eine Tasche voll Zutaten für Käsespätzle geschenkt bekam. Die Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft e.V. lud ein paar Foodblogger nämlich zu einem Abend in Harald’s Kochschule ein. Nicht dass wir dort gezeigt bekamen, wie man die perfekten Käsespätzle macht, nein, uns wurden ein paar Tricks des Foodstylings gezeigt. Daniel Petri, einer der bekanntesten Foodstylisten Deutschlands, zeigte uns, wie man Erbsensuppe, Latte Macchiato und einen Cocktail so präpariert, dass diese für ein Werbefoto perfekt aussehen. Verblüffend welche Hilfsmittel in seinem Koffer so alle zu finden waren und mit welchen kleinen Tricks  beispielsweise frische Erbsen auf der Suppe schweben und nicht der Schwerkraft zum Opfer fallen. Genaueres verraten darf ich Euch leider nicht, aber soviel: trinken sollte man so ein delikat aussehendes Heißgetränk nicht.

Foodstyling

Wie man das Ganze dann perfekt ausleuchtet und in der Postproduktion nachbearbeitet, zeigte uns der Foodfotograf Kai Stiepel. Das leckere Essen der Kochschule und zwei Glaserl Wein rundeten den Abend ab.

Über die Kühltasche mit vielen Informationen rund um das Milchland Bayern, Käse, Mehl, Zwiebeln etc. freute ich mich ganz besonders. Setzt man sich doch mit einem unserer wichtigsten Nahrungsmittel viel zu wenig auseinander. Die H-Milch für 56 Cent den Liter tut’s für unseren Kaffee genauso denken wir uns und vergessen ganz, wie gut frische Bergbauernmilch schmeckt. Ich kann Euch nur empfehlen: schaut unbedingt mal auf die Website des Verbandes, hier gibt es neben vielen Informationen rund um die Milch auch viele schöne Rezepte zum ausprobieren. Auch die neue App für’s Handy hält Infos über die Herkunft von Milchprodukten bereit, hilft mit interaktiven Einkaufsliste und hat mehr als 100 Rezepte in petto.

Kässpatzen III

Apropos Rezepte, an besagtem “Kochen mit Freunden” – Abend widmeten wir uns also dem nachfolgenden Kässpatzen Rezept und ich muss sagen: es war köstlich! Zudem eine Rießengaudi für alle, die Sauerei mit dem Spätzlehobel und die etwas verbrannten Röstzwiebeln – alles egal, Hauptsache die Gäste haben Spaß, die Gespräche sind anregend und wenn man aus dem Lachen nicht mehr herauskommt ist sowieso alles perfekt!

Kässpatzen IV

 

Kässpatzen

Zutaten für 4 Personen

500 g Mehl, feingesiebt

4 Eier

Salz

ca. 1/4 l Wasser

125 g Allgäuer Emmentaler

125 g Bayerischer Limburger

2-4 Zwiebeln in Ringen

Butter

 Zubereitung:

  1. Mehl, Eier, eine Prise Salz und Wasser zu einem Spätzleteig rühren bis er Blasen wirft. Den nicht zu flüssigen Teig für eine halbe Stunde beiseite stellen, damit das Mehl ausquellen kann.
  2. Wasser in einem großen Topf zum kochen bringen, dann Salz zugeben. Nun Spätzle mit Hilfe eines Spätzlehobels ins heiße Wasser hobeln. Alternativ können die Spätzle auch von einem Holzbrett geschabt werden.
  3. Sobald die Spätzle aufsteigen, mit einer Schaumkelle herausnehmen, abtropfen lassen und in eine vorgewärmte Schüssel geben. Nach und nach dazwischen immer schichtweise mit dem geriebenen Käse bestreuen. Am besten die Auflaufform im Ofen bei ca. 100°C warm halten. Die letzte Schichte müssen Spatzen sein.
  4. Zwiebelringe in Butter knusprig braten – aufpassen, das dauert erst ein bisschen, dann können sie aber schnell verbrennen.

Röstzwiebeln und Butter zu den Spatzen servieren.

Kässpatzen X

Zum Abschluss gab es dann noch was Süßes – Schokokuchen im Glas. Das Rezept hab ich HIER schon verbloggt. Dazu gab es Creme fraiche mit Limettenschalenabrieb und Vanillezucker gesüßt und on top ein paar frische Himbeeren. Im Glas, ein Gastgeschenk, den Fraenzi – Secco vom Weingut Castell mit selbst gemachten Rhabarbersaft, Limettenviertel und Minze.

Kässpatzen I

Danke an unsere Gäste, danke an die Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft e.V. als sogenannte Zutaten – Sponsoren und hey Leute, ladet Euch mal wieder eure Freunde zum Kochabend ein!
Achja, und drückt uns die Daumen, dass wir mit unserer Einsendung gewinnen, ja? ;)

Kässpatzen V