Schlagwort-Archive: Kuchen im Glas

Beeren-Kuchen im Glas

Es war mal wieder “Post aus meiner Küche” Zeit und in ganz Deutschland, ja beinah ganz Europa, wurde der kulinarische Sommer eingepackt und verschickt, denn das Motto war: Sommer im Glas.

Beerenkuchen im Glas

Ich habe meiner Tauschpartnerin drei Leckereien ins Päckchen gesteckt und möchte Euch natürlich auch dran teilhaben. So gab es was fruchtiges: Himbeer-Mango Marmelade, etwas gebackenes: Beeren-Kuchen im Glas und was deftiges: Rosmarin-Öl.

Heute möchte ich Euch gerne die Beeren-Küchlein präsentieren. Sie schmecken so locker luftig und doch fruchtig einfach nach Sommer pur. Und das Gute ist: wenn man Sommersehnsucht im Winter hat, kann man die auch backen, denn ob man frische oder gefrorene Beeren einbackt ist ganz egal :)

Kuchen im Glas

Beeren-Kuchen im Glas

Zutaten:

Für etwa sechs Weckgläser – je nach Größe
200 g weiche Butter
150 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
1/2 Zitrone
4 Eier
150 g Mehl
1 TL Backpulver
75 g Speisestärke
150 g gemischte Beeren (TK oder frisch)
Zubereitung:
  1. Den Backofen auf 175 Grad vorheizen. Butter, Zucker, Vanillezucker, Salz, Abrieb einer halben Zitrone und 1 EL Zitronensaft cremig rühren und die Eier einzeln unterrühren.
  2. Mehl, Backpulver und Stärke dazugeben und verrühren, bis ein homogener Teig entsteht. Die gemischten Beeren unterheben.
  3. Den Teig etwa 2/3 hoch in die sehr sauberen Gläser füllen und (je nach Größe der Gläser) mindestens 30 Minuten backen. Lieber etwas zu lang als zu kurz.
  4. Die Deckel und (wenn der Kuchen länger halten soll) die Einmachringe mit kochendem Wasser übergießen und die Gläser direkt nach dem Herausnehmen mit Klammern verschließen. Auskühlen lassen. (Vorsicht, die Gläser sind heiß!)

 

Ein Essen mit Freunden, Kässpatzen und Foodstyling

„Kochen mit Freunden“, so war der Titel eines Fotowettbewerbs des ZEIT Magazins. Aufgabe war, auf ein paar Fotos unterstützt mit beschreibendem Text das perfekte Essen mit Freunden darzustellen. Was macht das perfekte Essen aus, welche Tipps haben wir auf Lager?

Kässpatzen VII

Eine liebe Freundin hatte die Ausschreibung gelesen, mir davon erzählt und ich war natürlich gleich Feuer und Flamme. Sofort setzten wir eine große Picknickveranstaltung via Facebook auf und luden alle Freunde ein, die unserer Meinung nach picknickfreudig sind. Die Zeit dränge, war doch am 15. Mai Einsendeschluss. Die Idee gefiel vielen Gästen, die Planung erweiterte sich um eine zusätzliche kleine Geburtstagsfeier und dann… dann dachte sich der liebe Petrus, er könnte wie eigentlich immer Mitte Mai viel Regen und Kälte schicken. Das Picknick fiel ins Wasser und eine Alternatividee musste her.

Kässpatzen II

Gut, dass ich bei einem tollen Event vor ein paar Wochen, eine Tasche voll Zutaten für Käsespätzle geschenkt bekam. Die Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft e.V. lud ein paar Foodblogger nämlich zu einem Abend in Harald’s Kochschule ein. Nicht dass wir dort gezeigt bekamen, wie man die perfekten Käsespätzle macht, nein, uns wurden ein paar Tricks des Foodstylings gezeigt. Daniel Petri, einer der bekanntesten Foodstylisten Deutschlands, zeigte uns, wie man Erbsensuppe, Latte Macchiato und einen Cocktail so präpariert, dass diese für ein Werbefoto perfekt aussehen. Verblüffend welche Hilfsmittel in seinem Koffer so alle zu finden waren und mit welchen kleinen Tricks  beispielsweise frische Erbsen auf der Suppe schweben und nicht der Schwerkraft zum Opfer fallen. Genaueres verraten darf ich Euch leider nicht, aber soviel: trinken sollte man so ein delikat aussehendes Heißgetränk nicht.

Foodstyling

Wie man das Ganze dann perfekt ausleuchtet und in der Postproduktion nachbearbeitet, zeigte uns der Foodfotograf Kai Stiepel. Das leckere Essen der Kochschule und zwei Glaserl Wein rundeten den Abend ab.

Über die Kühltasche mit vielen Informationen rund um das Milchland Bayern, Käse, Mehl, Zwiebeln etc. freute ich mich ganz besonders. Setzt man sich doch mit einem unserer wichtigsten Nahrungsmittel viel zu wenig auseinander. Die H-Milch für 56 Cent den Liter tut’s für unseren Kaffee genauso denken wir uns und vergessen ganz, wie gut frische Bergbauernmilch schmeckt. Ich kann Euch nur empfehlen: schaut unbedingt mal auf die Website des Verbandes, hier gibt es neben vielen Informationen rund um die Milch auch viele schöne Rezepte zum ausprobieren. Auch die neue App für’s Handy hält Infos über die Herkunft von Milchprodukten bereit, hilft mit interaktiven Einkaufsliste und hat mehr als 100 Rezepte in petto.

Kässpatzen III

Apropos Rezepte, an besagtem “Kochen mit Freunden” – Abend widmeten wir uns also dem nachfolgenden Kässpatzen Rezept und ich muss sagen: es war köstlich! Zudem eine Rießengaudi für alle, die Sauerei mit dem Spätzlehobel und die etwas verbrannten Röstzwiebeln – alles egal, Hauptsache die Gäste haben Spaß, die Gespräche sind anregend und wenn man aus dem Lachen nicht mehr herauskommt ist sowieso alles perfekt!

Kässpatzen IV

 

Kässpatzen

Zutaten für 4 Personen

500 g Mehl, feingesiebt

4 Eier

Salz

ca. 1/4 l Wasser

125 g Allgäuer Emmentaler

125 g Bayerischer Limburger

2-4 Zwiebeln in Ringen

Butter

 Zubereitung:

  1. Mehl, Eier, eine Prise Salz und Wasser zu einem Spätzleteig rühren bis er Blasen wirft. Den nicht zu flüssigen Teig für eine halbe Stunde beiseite stellen, damit das Mehl ausquellen kann.
  2. Wasser in einem großen Topf zum kochen bringen, dann Salz zugeben. Nun Spätzle mit Hilfe eines Spätzlehobels ins heiße Wasser hobeln. Alternativ können die Spätzle auch von einem Holzbrett geschabt werden.
  3. Sobald die Spätzle aufsteigen, mit einer Schaumkelle herausnehmen, abtropfen lassen und in eine vorgewärmte Schüssel geben. Nach und nach dazwischen immer schichtweise mit dem geriebenen Käse bestreuen. Am besten die Auflaufform im Ofen bei ca. 100°C warm halten. Die letzte Schichte müssen Spatzen sein.
  4. Zwiebelringe in Butter knusprig braten – aufpassen, das dauert erst ein bisschen, dann können sie aber schnell verbrennen.

Röstzwiebeln und Butter zu den Spatzen servieren.

Kässpatzen X

Zum Abschluss gab es dann noch was Süßes – Schokokuchen im Glas. Das Rezept hab ich HIER schon verbloggt. Dazu gab es Creme fraiche mit Limettenschalenabrieb und Vanillezucker gesüßt und on top ein paar frische Himbeeren. Im Glas, ein Gastgeschenk, den Fraenzi – Secco vom Weingut Castell mit selbst gemachten Rhabarbersaft, Limettenviertel und Minze.

Kässpatzen I

Danke an unsere Gäste, danke an die Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft e.V. als sogenannte Zutaten – Sponsoren und hey Leute, ladet Euch mal wieder eure Freunde zum Kochabend ein!
Achja, und drückt uns die Daumen, dass wir mit unserer Einsendung gewinnen, ja? ;)

Kässpatzen V

Kuchen im Glas – Schokolade, Himbeeren & Rhabarber

Ganz spontan, haben sich letzten Freitag vier Bloggerladies zu einem Brunch in München verabredet. Mit dabei: Saskia, EvaOlga und meine Wenigkeit.

Und weil ich weiß, dass die drei so gerne Süßes essen, dachte ich mir, ich bringe ihnen eine kleine selbst gemachte Überraschung mit. Nur was? Das war die Frage. Kekse? Mini – Gugl? Marmelade? Ich überlegte hin und her und wie ein Geistesblitz schoss es mir dann in den Kopf: Kuchen im Glas wollte ich immer schonmal machen.

Schokokuchen I

Ein bisschen hat es gedauert, bis ich ein gutes Rezept im world wide web fand, aber schlussendlich ist auf die Lieblingsblogger doch Verlass – den Schokokuchen im Glas hatte Joanna schon vor zwei Jahren gebacken. Ich habe dann nur noch zusätzlich eingefrorenen Rhabarber mit reingemischt.

Schokokuchen IV
Schokokuchen V
Schokokuchen VII

Und was soll ich sagen, die Überraschung war gelungen und die Mädels durften sich zu Hause dann nochmal an den schönen Vormittag erinnern. Bis ganz bald mal wieder ihr Lieben!

Schokokuchen III

Schokoladenkuchen im Glas mit Himbeeren und Rhabarber

(Rezept von Joanna vom Blog Liebesbotschaft)

Zutaten für acht Weckgläser

100 g TK-Himbeeren

100 g Rhabarber gefrohren

200 g Butter

150 g Zucker

1 EL Zitronensaft

4 Eier

120 g Mehl

30 g Kakao

1 gestr. TL Backpulver

75 g Speisestärke

50 g Zartbitterschokolade

Zubereitung:
  1. Ofen auf 150°C Umluft vorheizen. Himbeeren und Rhabarber auftauen lassen (am besten für ein paar Minuten in den Ofen stellen).
  2. Ein paar Tropfen Speiseöl auf ein Küchentuch träufeln, und damit die Gläser innen einstreichen.
  3. Weiche Butter, Zucker und Zitronensaft cremig rühren. Dann Eier einzeln unterrühren.
  4. Mehl, Backpulver, Stärke und Kakao mischen und unter die Butter, Zucker, Eimasse rühren.
  5. Schokolade hacken und mit den Himbeeren und dem Rhabarber unter den Teig heben.
  6. Die Mischung 1/3 hoch in die Gläser füllen und ca. 35 min. backen.
  7. Deckel und Einmachringe in kochendem Wasser ca. 2 Min. lang köcheln, abtropfen lassen.
  8. Die Küchlein sofort nach dem Herausnehmen mit den Einmachringen, Deckel und Klammern verschließen und auskühlen lassen.

Die Küchlein eignen sich super zum Mitnehmen (für ein Picknick z.B.) oder man serviert sie mit geschlagener Sahne oder Cremé fraiche und frischem Obst.

Wer mag, kann die Himbeeren und den Rhabarber natürlich durch andere Beeren oder Obst ersetzen!

Schokokuchen II