Schlagwort-Archive: Nelken

Blaukraut Schritt für Schritt

Für die Hauptspeis habe ich mich bewusst nur für ein Gericht entschieden, da es mir das Liebste auf der Wiesn ist. Und da jetzt ja auch der Herbst angebrochen ist und es einige Gelegenheitenheiten wie z.B. das Kirchweihfest, Sankt Martin oder dann auch Weihnachten gibt dachte ich mir, ihr würdet meine Idee auch ganz gut finden.

Zudem gebe ich zu, dass ich es endlich einmal selber lernen wollte, wie das geht mit der Ente. Mein Papa als weltgrößter Entenfan war sofort Feuer und Flamme von der Idee, für Samstagabend eine Ente zuzubereiten um sein Können an meine tollen Leser weiterzugeben (hierzu später mehr) und meine Mama, ja die hatte ich auch vorgewarnt, dass sie mir endlich ihr Spezialrezept für ihr Blaukraut verraten muss.

So kam ich am Nachmittag angedüst, aus dem Auto an den Herd und habe für euch jeden einzelnen Schritt festgehalten. Ausnahmsweise hier mal eine “How to do” Reihe, aber da ich mir selbst so die Schritte am besten merken konnte, dachte ich mir, vielleicht gefällt’s euch.

Also die Herrschaften, ANSCHNALLEN, los geht’s ins Blaukrautkarusell :)

Blaukraut Schritt für Schritt

für 6 Portionen

Vorarbeit:

1 Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden

1 Apfel schälen

Blaukraut I

Schritt 1: 1 EL Puderzucker dünn in einen Topf sieben. Bei leichter Hitze erwärmen nur solange bis er sich zu auflösen beginnt.

Blaukraut II

Schritt 2: Sofort Zwiebelwürfel dazugeben und glasig dünsten.

Blaukraut III

Schritt 3: Etwa 1500 g Rotkohl aus dem Glas zugeben

Blaukraut IV

Schritt 4: Ca. eine Tasse Gemüsebrühe nach und nach angießen. Hier beachten, dass das Kraut nicht zu trocken aber auch nicht zu feucht ist

Blaukraut V

Schritt 5: 1/2 bis 1 Apfel zum Kraut hobeln und alles miteinander vermengen

Blaukraut VI

Schritt 6: 5 Nelken in einem verschlossenen Teesackerl zusammen mit einem Lorbeerblatt in das Kraut geben

Blaukraut VII

Schritt 7: Nun alles leicht köcheln lassen, immer mal wieder umrühren und mit Salz, Pfeffer, Butterschmalz, Crema di Balsamico und Preiselbeeren je nach Belieben abschmecken. Je länger das Blaukraut köchelt, desto weicher/sämiger wird es.

Ich für meinen Geschmack mag es lieber bissfest, andere weicher. Daher einfach immer wieder probieren bis es für euch die richtige Konsistenz hat.

Blaukraut

Und wer jetzt sagt, “Wieeee, nur Blaukraut? Wo ist den das Entenvieh??”, der soll sich in Geduld üben, bald gibt’s die auch! Is gerade doch nochmal weggeflogen :)

Rhabarber Trifle Amour

Für mich könnte der Frühling nie aufhören! Ich lieeeebe die Früchte dieser Jahreszeit und frage mich immer wie ich ohne sie auskommen kann, wenn aller Bärlauch verwelkt und aller Spargel geerntet ist und dann wird der Rhabarber auch noch giftig…

Nur die eingemachten Marmeladen und Kompotts und die Freude über Pfirsiche lassen mich den Verlust ertragen. Und die Vorfreude natürlich auf das nächste Jahr. Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude!

Aber jetzt heißt es noch genießen! Genießen dieser herrlichen roten, süßsauren Stangen.
Wer mir auf Instagram folgt, erinnert sich vielleicht an ein Blumen-Hugo und Grillfoto. Da gab es lecker Gegrilltes, das Rezept von einer lieben Freundin, welches ich euch bald vorstelle, und ich durfte mich um das Dessert kümmern.

Rhabarber Tira IMich hat die liebe Daniela vom Blog klitzeklein mal wieder mit einer Leckerei inspiriert, diesmal war es das Rhabarber-Crème fraîche-Trifle, das ich so, oder so ähnlich unbedingt nachmachen wollte.

Rhabarber Tira IVIch habe es also ein wenig abgewandelt – und nun ist es, passend zu diesem süßen Glas, das Rhabarber Trifle Amour, und ich sag es euch, es ist der Hammer! Zum Reinlegen!

Rhabarber Tira III

Rhabarber Trifle Amour

Zutaten für 4 mittelgroße Gläser

3 große Stangen Rhabarber
1/2 Päckchen Soßenpulver Vanille (zum Kochen; für 1/2 l Milch)
150 g Erdbeeren
2 Päckchen Vanillezucker
4  EL Zucker
250 g Crème fraîche
200 g Vollmilch-Joghurt
abgeriebene Schale von 1/2 Bio-Zitrone
4–6 EL Orangensaft
3 EL Sekt
12 Löffelbiskuits
1–2 EL gehackte Pistazien

Zubereitung:

(1) Rhabarber waschen, die Schale grob abziehen und ihn in kleine Stücke schneiden.

(2) Erbeeren waschen, vom Grün befreien und in kleine Stücke oder Scheiben schneiden.

(3) Rhabarber und Erdbeeren mit einem Päckchen Vanillezucker und etwas Wasser aufkochen lassen. Zugedeckt ca. 5 Minuten köcheln.

(4) Das Soßenpulver und 2 EL kaltes Wasser glatt rühren und anschließend in die Rhabarbermischung rühren, nochmals kurz aufkochen. Das Kompott mit etwa 2 EL Zucker abschmecken und auskühlen lassen.

(5) In der Zwischenzeit, Crème fraîche mit Joghurt, Zitronenschale, 2 EL Zucker und Vanillezucker glattrühren.

(6) Orangensaft und Sekt (muss auch kein Sekt sein) mischen.

(7) Dann die Biskuits halbieren und jeweils 1,5 Biskuits in die Gläser legen. Mit Hilfe eines Löffels dann die Kekse mit der Orangensaft/Sektmischung beträufeln.  Anschließend die Hälfte des Kompotts auf die Gläser verteilen und obendrauß die Hälfte Creme streichen.

(8) Das Ganze nochmals wiederholen und dann die Gläser kalt stellen.

(9) Kurz vor dem Servieren, die Trifle mit den Pistazien bestreuen.

Rhabarber tiramisu_kwbDieses Dessert d’amour passt super als Leckerei zwischendurch, als Dessert nach einem salzig, leckeren Frühlingsgericht oder in einem Weckglas transportiert eignet es sich auch perfekt für ein Frühlingspicknick.

Rhabarber Tira II

Und mit diesem Rezept möchte ich gerne beim Rhabarber Event von Küchenplausch mitmachen. Viele tolle Blogger haben hier schon ihre Rezepte veröffentlicht, es lohnt sich bei der Zusammenfassung vorbei zu schauen!