Schlagwort-Archive: Minze

Spargelrisotto mit getrockneten Tomaten, Minze und Zitrone

Gerade frisch aus Italien zurück, träume ich von Schinken, Salami und anderen Anti-Pasti gefolgt von frischer Pasta oder den so beliebten Risotto Variationen in der Piemont Gegend. Zu gut, dass ich für den heutigen Post, das Spargel-Zitronen-Minzrisotto mit getrockneten Tomaten, für Euch geplant habe. Zu gerne hätte ich davon zum Mittagessen jetzt etwas, aber auch so ist der Hunger ein bisschen gestillt.

Spargelrisotto V

Rezeptidee in der Dusche entstanden

Die Idee für diese Kombination entstand in der Dusche. Ich gönnte mir nach einer Joggingrunde eine kühle Erfrischung und überlegte, was ich mir zur Belohnung nun kochen werde und ging die im Hause kunterbuntweissblau bestehenden Grundzutaten durch: frische Minze, Spargel und Zitronen. Risottoreis und getrocknete Tomaten sind sowieso immer da. Und ich hatte Lust, mich durch das Rühren des Risottos noch ein bisschen zu entspannen.

Spargelrisotto II

Der kunterbunt gemischte Zutatenmix hat dann wirklich super zusammengepasst und wird bestimmt bald wieder ausprobiert! Viel Spaß beim Nachkochen des Frühlingsrisottos!

Spargelrisotto I

Spargel-Zitronen-Minzrisotto

Zutaten für ca. 2 Portionen

  • 200 g Risottoreis
  • 50 g geriebener Parmesan
  • 250 g grüner Spargel
  • 250 g weißer Spargel
  • 5-8 getrockene Tomaten in Öl
  • 1 Bio-Zitrone
  • 1 Handvoll Minzblätter
  • 1 klein gewürfelte Schalotte
  • Ca. 50 ml trockener Weißwein
  • 1-2 EL Gemüsebrühepulver
  • Butter, Olivenöl, Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Den Spargel waschen, dann den weißen ganz und beim grünen Spargel das untere Drittel schälen. Dann in Salzwasser mit einer Prise Zucker und einem Stückchen Butter bissfest kochen.
  2. In der Zwischenzeit die Zitronenschale abreiben und bei Seite stellen. Zitrone auspressen. Die getrockneten Tomaten in dünne Streifen und die Schalotte in feine Würfel schneiden. Spargel abseihen, Spargelwasser auffangen und mit etwas Brühepulver vermengen.
  3. In einer Pfanne die Schalotte und den Reis in Olivenöl anbraten. Mit Weißwein und Zitronensaft ablöschen. Dann nach und nach Spargelwasser angießen und ständig rühren bis der Reis die richtige Konsistenz erreicht hat. Währenddessen, den Spargel in mundgerechte Stücke schneiden, Minzblätter in feine Streifen schneiden.
  4. Dem Risotto die Zitronenschale, etwas Butter und den geriebenen Parmesankäse untermengen. Zum Schluss, Spargelstücke, getrocknete Tomaten und Minze unterheben; mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Risotto auf vorgewärmte Teller geben und mit etwas Minze und Zitronenschale garnieren.

Spargelrisotto III

Amelie’s grüner Minz Smoothie

Ich habe es getan – endlich! Endlich habe auch ich mir einen grünen Smoothie zubereitet.

Smootie

Eigentlich finde ich den relativ neuen Trend ziemlich aberwitzig, denn schon seit Jahren mixe ich mir meine Portion Vitamine ab und zu als Saft. Darauf gekommen bin ich durch einen guten Freund, der tagtäglich den Mixer anschmiss, seine Lieblingsfrüchte und Aloe Vera Saft vermengte und so zu einem schnellen und gesunden Frühstück kam. Manchmal bekam ich auch was ab (ohne Aloe Vera Saft – der ist nämlich ziemlich „greislig“ :) ), fand Gefallen daran und kaufte mir auch einen großen Platzverschwender, der seither in der Küche thront und brav seine Dienste leistet.

Smoothie IV

Bei mir sind die Ergebnisse bisweilen meist von gelblicher Farbe und schmecken süß und fruchtig. Da ich täglich Grünzeug in Form von Salat, Spinat oder sonstigen Beilagen zu mir nehme, finde ich den grünen Mix – Trend etwas unpassend für mich. Sollen das doch die machen, die keinen Salat in Rohform mögen ;)

An dieser Stelle sei gesagt, ich habe mich vor dem Schreiben dieses Artikels nicht mit irgendeinem anderen inspirieren lassen oder gar mich genau über den Trend informiert.

Die Idee für meinen grünen Smoothie entstand im Dubaiurlaub als ich in einem Restaurant ein Mixgetränk aus Zitronensaft, Zucker und pürierter Minze kostete. Als Zitronen und Minzliebhaber hatte ich mich sofort verliebt und wollte so etwas ähnliches zu Hause nachmachen.

Smoothie III

Rausgekommen ist dann eine herrliche Erfrischung und zugleich gehaltvolles Vitamin-Trink-Frühstück das zufällig auch noch grün ist :)

Wer also keinen Spinat, Feldsalat und Co mixen möchte, aber trotzdem Chlorophyll im Drink bevorzugt, darf gleich mal nachmixen.

Smoothie IIX

 

Amelie’s grüner Minzsmoothie

Für ca. 500 ml nimmt man 1 sehr reife Banane, den Saft einer Zitrone, 1 Kiwi, 1 Handvoll Minzblätter und ca. 200 ml Rhabarbersaft, steckt alles in einen Standmixer und mixt alles ordentlich durch. Tataaa, fertig!

Smoothie VI

 

 

 

 

Rhabarbersaft Rezept

Ihr sucht nach dem besten Rhabarbersaft Rezept? Dann seid ihr hier richtig!

Wenn ich hier so sitze, in Cape Cod in Amerika (wo das Wetter leider auch eher durchwachsen ist), stelle ich mir diesen Sommertag in Bayern vor und hätte am liebsten  jetzt sofort eines meiner Lieblings Sommergetränke. Ich bin verrückt danach – Rhabarbersaft selbst gemacht (nach einem Rezept von www.lecker.de).

Rhabarbersaft III

Es ist supereasy und sooo lecker. Alles was ihr braucht, ist Rhabarber, Himbeeren, Limette und Zucker. Und wie ich euch ja schon beim Crumblerezept verraten habe, liebe ich Rhabarber. Ich freue mich schon, die nächsten Stangen zu kaufen.

Rhabarbersaft I

Habt ihr vielleicht noch welchen zu Hause? Dann los geht’s und vielleicht nehmt ihr gleich ein Fläschchen mit in den Biergarten oder genießt ihn zum Gegrillten. Einen schönen Abend wünsche ich euch und gehe jetzt erstmal an den Strand *g*

Rhabarbersaft II

Rezept: Rhabarber Saft

Zutaten für ca. 1 1/4 Liter

(ich mache gerne gleich die doppelte Menge)

  • 1 kg Rhabarber
  • 125 g Himbeeren
  • 1 Limette
  • 200 g Zucker

Zubereitung

  1. Limette heiß waschen und trocken reiben. Dann die Schale dünn abraspeln (Achtung, nicht zu viel, sonst wird es bitter). Anschließend den Saft auspressen.
  2. Rhabarber putzen, waschen und die Schale dünn abziehen. Danach in ca. 2 cm lange Stücke schneiden.
  3. Die Rhabarberstücke, die Himbeeren und die Limettenschale samt Saft in einen Topf geben und mit dem Zucker und 1/2 Liter Wasser aufkochen. Dann ca. 20 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln.
  4. Sieb in eine Schüssel hängen und darüber ein Mulltuch (oder dunkles Geschirrtuch) ausbreiten. Saft portionsweise ins Tuch gießen. Saftreste durch Wringen des Tuchs herauspressen. Saft noch einmal aufkochen lassen. So heiß wie möglich in vorbereitete Flaschen füllen und fest verschließen.
  5. Der Saft hält verschlossen im Kühlschrank mindestens 6 Wochen. Ich gieße ihn immer im Verhältnis 1:1 mit Sprudelwasser auf und gebe gerne eine Limetten oder Zitronenscheibe dazu. Ein paar Minzblätter machen das Getränk nochmal schön frisch.

Schenkt euch den Sommer in ein Glas meine Lieben!!

Rhabarbercollage Inschrift