Schlagwort-Archive: Atelier

Zwei Sterne für das Atelier Restaurant in München

Bayerischer Hof

Als Blogger hat man es schon nicht ganz leicht… Man nimmt sich Dinge vor, fängt an Texte zu schreiben, lässt sie liegen weil man denkt, da muss nochmal nachgefeilt werden… Doch man hat keinen Redaktionsschluss, niemanden, der einen zwingt, etwas zu machen und dann zieht sich die Veröffentlichung eines Blogbeitrags leider oftmals sehr lange – zu lange. Doch ich nehme mir an dieser Stelle ein positives Sprichwort zur Hand und behaupte: was lange währt, wird endlich gut! So kommt er nun, mein Bericht zum Atelier, einem mittlerweile Zwei-Sterne-Restaurant im Herzen von München.

Flashback zu einem besonderen Jahresausklang

Das letzte Jahr hatte viele kulinarische Highlights! Wenn ich nicht selbst hinter dem Herd stand um bei Wettbewerben wie dem Tegernseer Hobbykochduell mitzumachen, aus Klassikern, moderne Gerichte zauberte wie auf der IFA 2015, oder Omelett für Galileo zubereitete, durfte ich viele Restaurants besuchen und köstliche Verkostungen wahrnehmen. Doch nach alledem sollte das Jahr mit einem großen Tusch zu Ende gehen!

04 AtelierDas Atelier Restaurant im Bayerischen Hof (© Bayerischer Hof)

Der 10 Winzerzirkel im Bayerischen Hof

Als mich die Einladung zum 10 Winzerzirkeldinner im Bayerischen Hof erreichte, freute ich mich über alle Maßen! Hatte ich doch im Jahr zuvor schon die Ehre, bei einem vorzüglichen Mehrgangmenü neben den Kochkünsten vom damaligen Küchenchef Herrn Metzger auch den über die Grenzen Deutschlands berühmten Winzer des Weinguts von Winning kennenzulernen. Was ich damals erlebte, versuchte ich in meinem Nachbericht (HIER zu lesen) in Worte zu fassen. Darüber hinaus blieb die Erinnerung an einen unvergesslichen Abend und ich konnte es kaum glauben, wieder Gast der erlesenen Runde zu sein. Es stand in der Einladung, dass der Küchenchef zu den Weinen des Weinguts Sattlerhof aus der Südsteiermark sowie dem Weingut Rebholz aus der Pfalz ein passendes Menü kreieren werde. Die Vorfreude war groß! Beide Weingüter kannte ich von dem ein oder anderen Gläschen, aber die große Auswahl hatte ich nie genossen. Dass mich ein fulminantes Menü dazu erwarten würde, dachte ich mir auch. Als die Einladung eintrudelte, war aber eines noch nicht bekannt: Jan Hartwig sollte den zweiten Stern für seine Kochkunst im Atelier bekommen. Ich gestehe, ich habe nicht penibelst auf die Verkündung hingefiebert, aber durch das Social Web bin ich dennoch drauf aufmerksam geworden, als es dann soweit war. Die Vorfreude stieg also noch weiter – hatte ich doch noch nie in einem Restaurant mit zwei Michelin Sternen gegessen.

Ein Abend vollkommenen Genusses

Dann war er da, der Tag des Hochgenusses. Ein eigentlich ganz normaler Mittwoch, der mit Köstlichkeit gekrönt wurde. Zum Auftakt wurden wir zu einem leckeren Aperitif  mit einem der schönsten Blicke über München auf die Rooftop Bar des bayerischen Hofs geladen. Im Glas gab es “Albertsheimer Latt”, eine Gewürztraminer Auslese vom Ökonomierat Rebholz. Dazu wurden “Vitello Tonnato Sticks”, “Caprese” sowie “Kolumbianischer Arepa” gereicht. Ich fühlte mich von Anfang an wie im siebten Genusshimmel. Nach anfänglichen Grußworten der Winzer wurde Jan Hartwig persönlich vorgestellt und gemeinsam auf seinen vor kurzem vergebenen zweiten Stern angestoßen.

Atelier_Champagner

Ein zwei Sterne Koch im Herzen von München

Jan Hartwig ist seit 16 Jahren im Geschäft. Seine Ausbildung genoss er im Restaurant Dannenfeld in Braunschweig. Von dort aus führten ihn diverse Stationen (Pomp Duck & Circumstance in Berlin; Restaurant Kastell unter der Leitung von Christian Jürgens in Wernberg-Köblitz, GästeHaus Klaus Erfort in Saarbrücken, Restaurant aqua in Wolfsburg) im Mai 2014 als Chef de cuisine ins Restaurant Atelier und Garden im Bayerischen Hof nach München. Hier beweist er seither, was er kann und erkochte sich nur 6 Monate später den ersten Stern. Im Herbst 2015 war es dann auch schon soweit und Jan Hartwig wurde für seine hervorragende Kochkunst mit dem zweiten Stern ausgezeichnet.

38 Jan HartwigJan Hartwig (© Bayerischer Hof)

An die lange Tafel

Wie hervorragend die Kochkunst des aus Niedersachen stammenden Kochs ist, wurde dann an diesem Abend im Atelier Restaurant bewiesen. Die Gäste schritten in das modern eingerichtete Restaurant in den Keller des bayerischen Hofs und nahmen neben den Winzern Platz.

Sofort tauschten sich alle Gäste über Genuss in allen Facetten aus und es entwickelten sich angeregte Tischgespräche. Da klingelt auch schon ein Glas und Herr Sattler vom Sattlerhof erhebt sich. Er erklärt alles zum Sauvignon Blanc “Kranachberg” aus dem Jahr 2012. Dazu wird der erste Gang, eine Makrele “Ceviche” mit Mandeln, Perlzwiebeln und Jalapenos serviert. Frisch und raffiniert zubereitet ist der erste Gang ein Augen- und Gaumenschmaus.

Atelier_Ceviche
1. Gang : Makrele “Ceviche” mit Mandeln, Perlzwiebeln und Jalapenos

Das Weingut Sattlerhof

Familie Sattler, beheimatet in der Südsteiermark, bewirtschaftet 40 Hektar Weingärten und produziert exklusive Weine, die weit über die Grenzen Österreichs bekannt sind.
Hier wird Tradition groß geschrieben. Die ganze Familie hilft engagiert mit, um naturnah und dennoch innovativ und mit viel Ideenreichtum spezielle Weinsorten hervor- und zur Geltung zu bringen. Dabei wird besonderer Wert auf biologischen Weinbau, die nachhaltige Kultivierung der Böden und die Langlebigkeit der Rebstöcke gelegt.

Das Weingut Ökonomierat Rebholz

Das an der Deutschen Weinstraße liegende Weingut bewirtschaftet insgesamt 22 Hektar Weinberge in einem Ort Namens Siebeldingen. Auch hier wird die Tradition groß geschrieben.
Die besonderen, etwas anderen Weine vom Typ Rebholz verdanken ihre Existenz und ihren Erfolg ganz wesentlich ihrem Terroir und der seit drei Generationen gepflegten Philosophie.

Der passende Wein zum Essen

Bei Genuss des Essens folgt ein Wechselspiel der Erzählungen von Herrn Hansjörg Rebholz vom Ökonomierat Rebholz und Herrn Willi Sattler vom Weingut Sattlerhof. Beide ursympatische Winzer erzählen von ihrem Alltag auf dem Weingut, besonderen Jahrgängen und ihrer Liebe zum Wein im Allgemeinen. Jede Frage aus “dem Publikum” wird geduldig beantwortet und es wird geschlemmt wie an nur wenigen Tagen im Jahr.

Gerne möchte ich die weiteren Gänge mit begleitenden Weinen nun in Bilder und Textform beschreiben:

Atelier_Lachs

2. Gang: Ora King Lachs mit Eiskraut, Miso Hollandaise & Reisessigsud
dazu im Glas: “Im Sonnenschein” (2011) Riesling, Grosses Gewächs vom Ökonomierat Rebholz

3. Gang: Kalbsbries mit schwarzem Trüffel, Lauch und Madeirajus
dazu im Glas: “Pfarrweingarten” (2013) Morillion vom Weingut Sattlerhof

Atelier_Hauptgang

4. Gang: Wagyu Short Rib mit BBQ-Lack mit geräucherter Pommer Frite, Aubergine & Mais
dazu im Glas: “Im Sonnenschein” (2009) Spätburgunder, Großes Gewächs vom Ökonomierat Rebholz

Atelier_Käsefondue

5. Gang: “Käsefondue” mit kleinen Kartoffeln & Mixed Pickles
dazu im Glas: “Fassreserve” (2007) Weissburgunder vom Weingut Sattlerhof

6. Gang: “Aromen aus Thailand” mit Kaffir Limette, Duftreis und Thai Basilikum
dazu im Glas: “Brilliere Kastanienbusch” (2013) Riesling, Auslese vom Ökonomierat Rebholz

Atelier Bratapfel

7. Gang: Bratapfel 2015
dazu im Glas: “Kranachberg” (2013) Sauvignon Blanc Trockenbeerenauslese vom Weingut Sattlerhof

Regional, saisonal und nachhaltig

Bei jedem Gang bewies Jan Hartwig sein Können. Besonders gefällt mir, dass er für seine leichte und kreative Küche vorwiegend regionale und saisonale Produkte verwendet. Zudem ist es dem jungen Koch besonders wichtig, den nachhaltigen Gedanken in der Wahl der Lebensmittel und der Verarbeitung derselben nicht außer Acht zu lassen.

Nun, es bleibt nicht viel mehr zu sagen, als dass es ein grandioser Abend war. Ein Abend des vollkommenen Genusses. Es sei jedem, der gutes Essen schätzt, empfohlen dem Atelier einen Besuch abzustatten. Für Weinliebhaber kann ich die Weingüter Sattlerhof und Rebholz auch nur wärmstens empfehlen.

Winzerzirkel im Bayerischen Hof

Das „weissblau“  in meinem Namen steht für die Liebe zur Heimat und der Tradition. Und genau dieses Gefühl habe ich, wenn ich den Bayerischen Hof betrete. Jedes Mal. Egal ob bei einem Besuch einer Veranstaltung im Palais Keller, einem Theaterbesuch in der Kleinen Komödie oder bei einem Cocktail im Trader Vic’s.

Deswegen freute ich mich besonders, als ich die Einladung zum achten Winzerzirkel in meinem Briefkasten vorfand.

Bay Hof IIX

Der Winzerzirkel ist eine Veranstaltung bei der sich Weinliebhaber und Weinkenner im Gourmetrestaurant des Bayerischen Hofs, dem Atelier, zu einem besonderen Abend treffen. Bei jedem einzelnen Termin werden die Weine eines internationalen Topwinzers vorgestellt, und bei einem auf die Weine abgestimmten 5-Gang Menü des Michelin Sternekochs Steffen Mezger verkostet.

In den vergangenen Jahren waren schon die Winzer von Dr. Bürklin-Wolf, Gesellmann, Max Diix, Wittmann, Arndorfer, Knipser, Preisinger, Krug Vineyard Bond-Harlan Estate mit dem Villmart Champagne sowie Dom Pérignon und Monteverro zu Gast. Im März stellte nun Herr Attmann vom Weingut von Winning seine herausragenden Weine vor.

Bay hof VII

Den „Dr. Reinhard Weißer Burgunder Brut“ zum Aperitiv genossen wir im neu gestalteten Dachgarten des Bayerischen Hofs. Die Aussicht des im vierten Stock gelegenen Frühstücksraumes für Hotelgäste und externe Liebhaber des Bayerischen Hofs ist dort oben gigantisch. Sitzt man auf einem der bequemen Sessel im Inneren oder geht nach draußen auf die Terrasse, so hat man den wohl besten Blick auf Münchens Innenstadt mit Direktblick auf die leuchtend angestrahlte Frauenkirche. Mit dem Aperitif gab es zudem einleitende Worte der Pressesprecherin Frau Barcatta und Herrn Attmann selbst. Er erzählte von sich, seinem Werdegang, dem Weingut, und beschrieb den prickelnden Auftakt im Glas vor uns.

Danach wanderte die Gruppe der Weinliebhaber hinunter in das Gourmetrestaurant Atelier, wo uns der Restaurantchef, Herr Spannenkrebs, und sein Team begrüßte und uns zu unseren Plätzen an der langen Tafel führte.

Bay Hof III

Eine grandiose Auswahl von Weinen vom Weingut von Winning

Alsbald startete ein außerordentliches Menü mit zwei Grüßen aus der Küche – Kohlrabi mit Süssholz und Leindotteröl und Pulpa mit Kimizu und Meerestrauben. Begleitet wurden diese von einem Sauvignon Blanc II (2013) und einem Weißen Burgunder II (2012).

Bay hof I

Die Fischgänge

Vor den zwei Vorspeisen erzählte der Winzer abermals von den dazu servierten Weinen. Er erklärte uns, welche Unterschiede es bei den Hanglagen gibt, welcher Boden einen Wein besonders mineralisch macht und wie das Lagern in Holzfässern Weißweine beeinflusst. Den edlen Tropfen, Deidesheimer Grainhübel Riesling (2012), von denen es nur wenige Flaschen gibt, durften wir zum Kabeljau mit Erdmandel, Zitrone und Koriander genießen.

Mein absolutes Highlight des Menüs war eindeutig der Kohlenfisch mit Avocado und Apfel zum Deidesheimer Paradiesgarten Riesling (2012).

Bay Hof II Kopie

Die Fleischgänge

Eine Besonderheit, die man nicht täglich auf dem Teller hat, war der blaue Hummer. Zusammen mit Mango und einer Curry Soße war er perfekt abgeschmeckt. Der Hauptgang, Kalbsbries nach Königsberger Art, war für mich persönlich etwas gewöhnungsbedürftig, Liebhaber von Bries sind aber vollkommen auf ihre Kosten gekommen. Der Kalkofen GG Riesling (2012) rundete das Fleischgericht perfekt hab.

Zum Schluss wurde es dann auch noch blumig auf dem Teller und köstlich süß im Glas. Weiße Schokolade mit Passionsfrucht und Veilchen zum Dessert und dazu die „Ungeheuere Beerenauslese“ (2011).

Bay Hof IV

Das Dessert

Ein wahrhaftig gigantischer Abend mit den Weinen eines der derzeit besten deutschen Weingüter, einem ausgezeichnetem Menü, spannenden Gesprächen und interessanten Begegnungen. Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich für diese Einladung bedanken.

Bay Hof VZahlreiche Weine wurden genossen