Schlagwort-Archive: knuspern

Knäckebrot und Blaubeersenf selbstgemacht – PAMK Knuspern die Zweite

In meinem ersten PAMK – Knuspern Post habe ich von meinen süßen Leckereien aus dem #esknuspertuntermweihnachtsbaum Päckchen berichtet – Stollenkonfekt und Whisky Busserl. Doch es sollte auch etwas salziges unter dem Baum von Petra und Michael vom Blog immerwiedersonntags geben, dachte ich mir.

PAMK_2014_IV

Um Weihnachten herum gibt es sowieso so viel Süßes, da freut sich der Gaumen auf was pikantes. Nun, was verschickt man, das ganz besonders knuspert? Sofort kam mir selbstgemachtes Knäckebrot in den Sinn. Ich hatte das zwar bislang noch nie gemacht, aber probieren geht ja bekanntlich über studieren! Eingetippt bei Google, gab es auch gleich ein paar interessante Treffer. Ich entschied mich für die Variante des Skurrile Geschenke – Blogs und sollte es nicht bereuen! Eine so simple Geschichte, die so lecker ist und auch ordentlich was hermacht :) Jeder, dem ich davon erzählte, schaute mich verdutzt an und fragte “Wieee, du machst das selber?”.

PAMK_2014_VI

Im Endeffekt sind es viele, viele nahrhafte Grundzutaten, die zu einem festen Teig geknetet und auf ein Blech ausgerollt, dort dann sehr heiß gebacken werden und dann gut auskühlen sollten. Ich hab mir sagen lassen, dass beim Auspacken des Pakets schon ein erstes Knäckebrot komplett vernascht wurde…

PAMK_2014_V

Selbstgemachtes Knäckebrot

Rezept von Skurrile Geschenke

Zutaten:

250 g frisch gemahlenes Dinkelmehl (alternativ: Weizen)
250 g Dinkelflocken (alternativ: Haferflocken)
50 g geraspelte oder gehackte Mandeln
50 g Leinsamen
50 g Sesam
200 g gemischte Kerne (Sonnenblumenkerne, Pinienkerne, Kürbiskerne etc.), alternativ: 200 g gemischte Nüsse
6 EL gutes Olivenöl
2 TL Meersalz
400 ml Wasser

Zubereitung:

  1. Alle trockenen Zutaten in eine Schüssel geben und verrühren. Danach Öl und Wasser dazugeben und so lange rühren, bis das Mehl zu Teig geworden ist und sich eine homogene Masse ergibt.
  2. Diesen Teig nun auf ein Backblech mit Backpapier verteilen und eventuell mit einem kleinen Nudelholz ausrollen. Der Teig sollte nach dem Ausrollen eine Dicke von ca. 5 mm haben.
  3. Anschließend wird der Teig im auf 250°C vorgeheizten Backofen 7 Minuten gebacken. Danach auf 200°C zurückschalten und ca. 20 – 25 Minuten fertig backen.
  4. Nach dem Backen das Knäckebrot an der Luft abkühlen lassen und anschließend in die gewünschte Größe brechen. Das fertige Brot sollte nicht in einer luftdichten Dose aufgehoben werden.

PAMK_2014_IV

Das Knäckebrot lässt sich super vorbereiten und aufheben und passt zu Allerei. Ob pur, belegt mit Wurst, Käse oder Aufstrichen. Damit’s für meine PAMK Päckchen Empfänger da kein zu lange Überlegzeit gibt, habe ich ihnen gleich etwas mitgeliefert – die zweite pikante Kleinigkeit: Blaubeer-Senf.

Das Rezept hatte ich vor ein paar Jahren in einem Spezial Lecker Christmas Heft gefunden und wollte es schon ewig einmal ausprobieren. Wenn nicht jetzt, wann dann :)

So mixte ich alle Zutaten zusammen, wunderte mich erst über die sehr flüssige Konsistenz, wurde nach einer Nacht im Kühlschrank aber positiv überrascht. Die Senfkörner haben ihre Schärfe entfaltet und entwickelten mit der Fruchtigkeit der Beeren, dem Zucker und dem Essig eine tolle Symbiose. Hervorragend für Salatsaucen oder auch zum Fondue.

PAMK_2014_II

Selbstgemachter Blaubeersenf

Rezept aus Lecker Christmas

Zutaten für zwei mittelgroße Gläser

100 g Senfkörner
200 g Tiefkühl Blaubeeren
80 ml Obstessig
5 EL Apfelsaft
1 TL Salz
100 g Zucker

Zubereitung:

  1. Beeren auftauen lassen. Senfkörner portionsweise im Universalzerkleinerer fein mahlen.
  2. Beeren pürieren und mit Obstessig, Apfelsaft, Salz und Zucker verrühren. In saubere Gläser füllen, verschließen und kaltstellen.

PAMK_2014_I

 

Stollenkonfekt – PAMK Knuspern die Erste

Die Weihnachtsfeiertage sind vorbei. Ich hoffe ihr hattet alle ein schönes Fest und ein paar genussvolle Tage!?

PAMK_2014 VI

Vielerorts wurde geschlemmt, entspannt und geschenkt natürlich. Bei meinem Weihnachtsgruß an alle habe ich ja schon einen kleinen Vorgeschmack gegeben, was ich diesmal aus meiner Küche verschenkt habe. Zumindest das, was vor Heilig Abend schon öffentlich gezeigt werden durfte :) Die liebe Familie wurde nämlich noch mit drei verschiedenen Pfeffersorten aus Vietnam, frischem vietnamesischen Kaffee, den obligatorischen gebrannten Mandeln und einem sahnigen selbstgemachtem Baileys (Rezepte HIER) beschenkt. Mal ganz abgesehen von einer prall gefüllten Plätzchendose mit unter anderem Vanillekipferl, Haselnusstalern und veganen Zitronenplätzchen.

Merry X-Mas

Doch nicht nur die Liebsten in der Heimat wurden mit Köstlichkeiten aus meiner Küche beglückt… Nein, dieses Jahr hieß es in ganz Deutschland wieder: backen, kochen und liebevoll verpacken damit es bei vielen ganz doll #knuspert unter’m Weihnachtsbaum. Natürlich musste ich wieder dabei sein, als das Post aus meiner Küche Team dazu aufforderte. Und es hat mächtig Spaß gemacht! Heute möchte ich Euch meine süßen Leckereien vorstellen. Zum einen habe ich Whisky Busserl als auch Stollenkonfekt mit ins Paket gepackt.

PAMK_2014 I

Das Busserl Rezept habe ich Euch schon HIER verrraten, das Stollenkonfekt gibt es heute. Falls noch ein paar Backutensilien von der Vorweihnachtszeit übrig sind oder ihr schonmal Ideen für’s nächste Jahr sammelt, here we go!

PAMK_2014 V

Stollenkonfekt

Rezept von Josef Schalber aus “Wir in Bayern”

Zutaten:

Läuterzucker
35 ml Wasser
30 g Zucker

Fruchtmischung
125 g Orangeat, klein gewürfelt
100 g Mandelstifte
200 g Sultaninen oder Rosinen
60 ml Läuterzucker (Zubereitung s. o.)
30 ml Rum

Teig
125 g kalte Butter
125 g Puderzucker
5 g Salz
5 g Stollengewürz
3 Eier, Größe M
250 g Magerquark
500 g Mehl, Typ 550
20 g Backpulver
Fruchtmischung (Zubereitung s. o.)

Zubereitung Läuterzucker:

Zucker und Wasser aufkochen, bis sich der Zucker aufgelöst hat und auskühlen lassen. Am besten am Vortag herstellen!

Zubereitung Fruchtmischung:

Mandelstifte in einer beschichteten Pfanne ohne Fett leicht rösten. Alle Zutaten der Fruchtmischung mit Läuterzucker und Rum in einer Schüssel ansetzen, verschließen und mindestens 12 Stunden ziehen lassen.

Zubereitung Teig:

Kalte Butter, Puderzucker, Salz und Stollengewürz verkneten. Nach und nach Eier und Magerquark in den Teig einarbeiten. Mehl und Backpulver mischen und ganz wichtig: 2-mal sieben. Erst dann unterkneten. Mit einer Küchenmaschine dauert das ca. 5–6 Minuten. Knetet man den Teig mit den Händen, sollte man sich 10 Minuten Zeit dafür nehmen. Danach den Teig für 15 Minuten abgedeckt ruhen lassen. Nach der Teigruhe Fruchtmischung vorsichtig unterkneten und den Teig auf ca. 8 mm Stärke auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Mit einem Sternausstecher Sterne ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Restlichen Teig wieder zusammenkneten, wiederholt ausrollen und Sterne ausstechen. Vorgang wiederholen, bis der Teig verbraucht ist. Stollen-Sterne bei 180 Grad Umluft für ca. 14-16 Minuten backen.

PAMK_2014 IV

Was es pikantes im Päckchen gab lest ihr bald HIER und das Hochprozentige gibt es HIER zum nachmachen.