Schlagwort-Archive: Pumpernickel

Jakobsmuscheln auf Perlgraupen mit Speck-Brot-Topping – Weihnachtsmenü 2015

Zum Abschluss der diesjährigen #Südtirolwochen und als Auftakt des Weihnachtsmenüs 2015 habe ich ein eigen kreiiertes Rezept mit Jakobsmuscheln für Euch. Hier trifft das Meer die Berge – Meeresfrüchte trifft Fleisch.

Graupenrisotto

Jakobsmuschel

Das Gericht hatte ich letztes Jahr für einen Rezeptwettbewerb im Herbst entwickelt und fand es so lecker, dass es zu Weihnachten unbedingt nochmal gekocht werden musste. Letztes Jahr also für die Familie, dieses Jahr für Euch! Wenn ich Weihnachten, nicht wie dieses Jahr in Thailand, sondern zu Hause bei meiner Familie verbringe, bereite ich irgendwie immer gerne Jakobsmsucheln zu. Die mögen die ganze Familie und es ist und bleibt einfach doch etwas besonders. Jedes Jahr überlege ich mir eine neue Variante – überbacken, gegart, als Tatar oder wie heute: gebraten. Die Kombination mit einem feinen Perlgraupenrisotto und dem Pumpernickel und Speck dazu – ich finde sie genial! So hat man gleich zwei Sehnsuchten auf dem Teller – Sehnsucht nach Südtirol auf Grund des Specks und Sehnsucht an das Meer auf Grund der Jakobsmuscheln. Dass sich Berge und Meer mal so harmonisch auf einem Teller und dann auch noch an Weihnachten ergänzen hätte ich nicht gedacht. Aber ich kann Euch versprechen: die Kombination ist toll – Eure Gäste werden begeistert sein!

Jakobsmuscheln mit Speck

Jakobsmuscheln auf Perlgraupen mit Speck-Brot-Topping

Zutaten für 4 Portionen

125 g Perlgraupen
1/2 Zwiebel
600 ml Gemüsebrühe
2 EL Sahne
4 Blätter Radicchio
8 Jakobsmuscheln
150 g Südtiroler Speck
1 Scheibe Vollkornbrot
Butter, Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Zwiebel schälen und in feine Würfel hacken. Olivenöl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln
    andünsten, Perlgraupen zufügen und kurz mitbraten. Mit Gemüsebrühe ablöschen und bei
    mittlerer Hitze köcheln lassen.
  2. Speck und Vollkornbrot in feine Würfel hacken. In 1 EL Butter anbraten und zur Seite stellen.
  3. Jakobsmuscheln waschen und trocken tupfen. 2 EL Butter schmelzen und Muscheln bei großer Hitze von beiden Seiten anbraten bis sie leicht braun sind.
  4. Radicchio waschen und in feine Stücke schneiden. Perlgraupen mit Sahne, Salz und Pfeffer abschmecken, Radicchio zugeben.
  5. Perlgraupen auf vorgewärmte Teller geben, Jakobsmuscheln daraufsetzen und mit Speck-Brot Topping bestreuen.

Jakobsmuscheln

Weintipp:

Zu den gebratenen Jakobsmuscheln mit dem rassigen Speck würde ich einen frischen Chardonnay oder meine Lieblingsrebsorte Riesling empfehlen.

Lachs mit Fenchel Orangen Salat

Nach meinem verlängerten Wochenende in Baden, an dem mich anderweitig bekochen ließ und ich selbst keine Möglichkeit zum Kochen hatte, musste ich natürlich sofort am Montag etwas kreativ werden. Etwas zu spät kam ich aus dem Büro und hatte nicht viel Zeit zum Einkaufen. Aber spontan geht bei mir bekanntlich am besten. So flitzte ich durch die Gänge und packte all das ein, worauf ich Lust hatte.

Es sollte Fisch werden – Lachs um genauer zu sein. Dazu ein lauwarmer Fenchel-Orangensalat, eine leichte Weißwein-Limettensoße und Pumpernickel.

Lachs

Lachs mit Fenchel Orangen Salat und Pumpernickel

Zutaten für 2 Personen:

300-400 g frischen Lachs

1 Fenchelknolle

1 Orange

2 Scheiben Pumpernickel

1 Limette

etwas Weißwein

4 EL Creme Fraiche

Plfanzenöl, etwas Butter

Salz, Pfeffer, rote Beeren

Zubereitung:

(1) Fenchel in Scheiben schneiden und in wenig Öl leicht anbraten und zur Seite stellen.

(2) Derweil Orange schälen und in Filets schneiden. Pumpernickel in kleine Würfel schneiden. Diesen in etwas Butter kross braten.

(3) Für die Soße etwas Butter in einer Pfanne erhitzen, Weißwein, Limettensaft und Creme Fraiche dazugeben. Leicht köcheln lassen und mit Salz, Pfeffer, eventuell Zucker abschmecken.

(4) Lachs putzen und trockentupfen. Mit wenig Fett in einer Pfanne zuerst auf der Haut anbraten. Dann umdrehen und nochmal kurz anbraten. Der Lachs darf gerne noch etwas roh sein. Zum Schluss mit Salz, Pfeffer und etwas Limettensaft würzen.

(5) Gebratenen Fenchel mit Orangen anrichten, Lachs dazulegen, etwas Soße darüber verteilen und zum Schluss Pumpernickel darüberstreuen.

Dazu passt gut ein Grüner Veltliner. Ich hatte einen von Jurtschitsch: Grüner veltliner Kamptal Stein 2011

Guten Appetit!

PS: Ich hatte mir noch ein paar Garnelen und eine Jakobsmuschel gemacht. Passt auch hervorragend dazu!

Lachs II

Selleriesuppe

Wenn es schnell gehen muss und zudem noch gesund sein soll, koche ich ganz gerne Gemüsesuppen.

Im Prinzip ist es immer das gleiche Grundrezept, aber durch natürlich zum einen unterschiedliche Gemüsesorten und zum anderen immer anderen Gewürze schmeckt die Suppe jedes Mal ein bisschen anders – und am zweiten Tag sowieso noch besser ;)

Selleriesuppe

Als ich letztens mal wieder durch den Butlers Einrichtungsladen schlenderte, lachte mich eine riesig große Henkeltasse an und die musste mit. Und sie musste am selben Abend auch noch eingeweiht werden, und zwar mit Suppe. Die Sternchen (mein derzeitiges Lieblingsmuster auf allem; egal ob Geschirr, Textilien oder sonst wo) wünschten sich Sellerie. Und Lieblingen erfüllt man natürlich gerne jeden Wunsch. Also gab es Selleriesuppe. Ganz bodenständig und mit wenig „Chichi“. Einfach nur das Grundrezept. Und das hab ich für euch heute aufgeschrieben. Die Tasse gibt es übrigens HIER zu kaufen.

Selleriesuppe III

Selleriesuppe

Grundrezept für Gemüsesuppen

Zutaten:

1 Sellerieknolle

1 Zwiebel

Wasser/ oder wer hat, Gemüsebrühe, sonst

Instantbrühe

(wer mag) Sahne

Salz, Pfeffer, Muskatnuss

(wer mag: Pumpernickel)

Zubereitung:

(1) Sellerie und Zwiebel schälen und in grobe Würfel schneiden.

(2) Öl in einer Pfanne erhitzen, Sellerie und Ziebel kurz darin anbraten

(3) Soviel Gemüsebrühe angießen bis das Gemüse ganz bedeckt ist und köcheln lassen bis das Gemüse weich ist

(4) Mit einem Pürrierstab das Gemüse zerkleinern und mit Salz, Pfeffer und frischer Muskatnuss je nach Geschmack abschmecken. Wer mag gibt noch flüssige Sahne dazu. Wie viel, ist auch jedem selbst überlassen.

(5) Ich mag sehr gerne unterschiedliche Konsistenzen in einem Gericht, daher schneide ich Pumpernickel in kleine Würfel und brate sie mit etwas Butter in einer beschichteten Pfanne an bis sie kross sind. Einfach zum Schluss über die Suppe geben.

Lasst es euch gut gehen und wärmt euch von innen mit dieser leckeren Suppe!

Selleriesuppe II