Schlagwort-Archive: Zimt

Käsekuchen ohne Boden mit Zwetschgen und Streusel

Heute ist Freitag und ich freue mich auf das wahrscheinlich leider letzte bunte Herbstwochenende. Hoffentlich schaut die Sonne vorbei und taucht all die bunten Bäume für mich in ein wundervolles Licht. Das erwärmt mein Herz jedes Mal auf’s Neue und ich tanke Kraft für den langen Winter. Bis der erste Schnee im Land glitzert, dauert es ja für gewöhnlich leider noch ein bisschen.

Käsekuchen ohne Boden

Herbstspaziergang

Der perfekte Herbstspaziergang für mich ist ein Weg durch bunte Laubwälder oder an einem See entlang. Am besten mit Bergen im Hintergrund und als Ziel eine gemütliche, urige Hütte oder ein nettes Kaffee, das mir zum Anfang eine kräftige Suppe oder ein zünftiges Brotzeitbrettl serviert und mich anschließend mit heißem Kakao und hausgemachten Kuchen vollkommen glücklich macht.
Tipps für Spaziergänge und Wanderungen findet ihr am Ende des Artikels.

Pflaumenkuchen
Zwetschgenkuchen

Herbstkuchen

Nur was ist dieser Kuchen, der mich so vollkommen glücklich macht? Schokokuchen geht natürlich immer, aber wenn ich genauer nachdenke, wähle ich auswärts meist die Obst/Streusel Variante, am besten noch mit Käsekuchen als Basis. Und daran habe ich mich letztens auch gewagt. Das Ergebnis ist ein Käsekuchen ohne Boden mit Zwetschgen und Streuseln. Heissa, das macht glücklich und satt!
Wer keine Zwetschgen hat, kann jedes beliebige Obst nehmen.
Ich wünsche Euch ein tolles Oktoberwochenende! Lasst es Euch gut gehen!

Zwetschgencheesecake

Käsekuchen ohne Boden mit Zwetschgen und Streusel

Zutaten für 20 cm Ø Springform:

300 g Zwetschgen
375 g Quark
40 g Crème fraiche
95 g Zucker
1 Prise Salz
2 EL Zitronensaft
2 Eier
40 g Speisestärke
2 TL Vanillezucker
etwas gemahlene Vanille (z.B. von Dr. Oetker) oder das Mark einer halben Vanilleschote
1 EL Grieß

Für die Streusel:

60 g Butter (geschmolzen)
60 g Zucker
90 g Mehl
1 Prise Salz
1 Prise Zimt

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180° Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Zuerst die Streusel zubereiten: Butter, Zucker, Salz, Zimt und Mehl schnell zu Streuseln vermengen und kalt stellen.
  3. Zwetschgen waschen, halbieren und entsteinen.
  4. Quark, Crème fraiche, Zucker, Salz, Zitronensaft, Eier, Speisestärke, Vanille und Vanillezucker sowie und Grieß verrühren.
  5. In eine gefettete, mit Semmelbrösel/Paniermehl ausgestäubte 20 cm Ø Springform füllen und glattstreichen und die Zwetschgen darauf verteilen. Zum Schluss die Streusel daraufgeben.
  6. Nun ca. 60 Min backen, dann aus dem Ofen holen, abkühlen lassen und mit Puderzucker und/oder Zimtzucker bestreuen.

Zwetschgenkäsekuchen

Meine Tipps für Herbstspaziergänge/Wanderungen:

Umrundung des Schliersees
Tegernseer Höhenweg
Wanderung in die Wolfsschlucht
Rund um die Osterseen
Rund um den Seehammer See
Spazierengehen am Ammersee
Ludwigshöhe im Süden Münchens (perfekt zum Drachensteigen)
Wildpark Landsberg am Lech

Tegernsee View

Blitzschnelle Vorweihnachts – Zimtschnecken

Eigentlich hatte ich mir für gestern fest vorgenommen die Weihnachtsbäckerei im Hause kunterbuntweissblau anzuwerfen, aber das musste leider vertagt werden.

Zimtschnecken VII

Nach einem wahnsinnstollen Samstag voller Eindrücke in der Siemens Cooking Lounge (dazu bald mehr) war ich einfach zu platt, um mich an die Rührschüssel und die Backbleche zu stellen. Zudem machte mir auch die vollbepackte Waschmaschine einen Strich durch die Planung zum Thema “Ein gemütlicher Sonntag” – sie beschloss, dass ich mich liebevollst um sie kümmern sollte, ehe sie sich die Ehre gab, weiter zu schleudern. Was hab’ ich mich mit dem Ding herumgeärgert… Keine Plätzchen und dann auch noch keine Ruhe? Nee, so nicht! Ich muss jetzt hier zumindest ein klein wenig Weihnachtsfeeling reinkriegen und Soulfood backen, dachte ich mir. Und als ob ich’s schon geahnt hätte, landete letzte Woche zum ersten Mal Hefeteig aus dem Kühlregal in meinen Einkaufskorb. Und der musste ran – komme was da wolle!

Zimtschnecken I

Zimtschnecken sollten es werden – vorweihnachtliche Zimtschnecken. Und ich sage Euch – dieser Geruch in der Wohnung… und dazu der mehr als dezente Zuckerschock… es tat so unglaublich gut.

Zimtschnecken VI

Und zu den Schneckchen hab ich mir einen sündigen Orangenkakao gemacht. Einfach Milch erhitzen, Kakao hineingeben, einen Klecks Sahne obendrauf und ein klein wenig abgeriebene Orangenschale (natürlich ungespritzt) dazu – himmlisch! Und neeeeein, gaaar nicht kalorienreich :) Aber manchmal ist das einfach egal!

Zimtschnecken V

Schnelle vorweihnachtliche Zimtschnecken

Zutaten:

1 Packung Hefeteig aus dem Kühlregal

70 g und ein wenig weiche Butter zum Einfetten

5 EL Zucker

2 EL Zimt

1 EL Lebkuchengewürz

Zubereitung:

(1) Backofen auf 180 °C Ober/Unterhitze vorheizen

(2) Teig ausrollen und mit Butter bestreichen.

(3) Zucker mit Zimt und Lebkuchengewürz mischen und auf den Teig verteilen.

(4) Teig an der langen Seite aufrollen. Dann die Rolle in ca. 3 cm Stücke aufschneiden. Zimtschnecken in eine eingefettete ofenfeste Form legen und im Ofen ca. 25 Minuten backen. Am besten noch lauwarm genießen!

Sie schmecken entweder pur…

Zimtschnecken IV

…oder mit Puderzucker bestäubt…

Zimtschnecken III

…oder mit einer Vanilleglasur. Dafür Puderzucker und Vanille aus der Mühle mit wenig Wasser anrühren (nur tröpfchenweise zum Zucker geben!) und über die Schnecken sprenkeln.

Zimtschnecken II

Apfel Honig Küchlein

Apfelküchlein Effekt II KwWie vorhergesagt hat mich dann doch das Backfieber mal wieder gepackt. Aber es gab natürlich keine Ausstechplätzchen sondern Leckereien aus meiner Lieblingsbackform. Und so hieß es gestern Abend: Äpfel vernichten!
Das Rezept habe ich vor einiger Zeit schon bei Joanna von Liebesbotschaft gefunden und war sofort begeistert! Im Folgenden habe ich es jedoch ein bisschen abgeändert, da ich keinen Ahornsirup mag. Honig passt aber auch klasse wie ich finde.

Apfelgugl III

 

Honig-Apfel-Küchlein mit Zimt und Zucker

375 g Mehl
1 1/2 TL Backpulver
1 Prise Salz
1 TL gemahlener Zimt
250 g Butter, geschmolzen
175 g braunen Zucker
125 ml Honig
4 Eier
6 Äpfel, geschält
Butter und Mehl für die Formen
150 g Zimt Zucker Mischung

Zubereitung:

(1) Mehl, Backpulver, Salz und Zimt mischen.
(2) Die flüssige Butter, den Honig, Zucker und Eier hinzugeben und gut verrühren
(3) Zum Schluss die geriebenen Äpfel unterheben
(4) Die Mini-Gugl-Form mit Butter ausstreichen und bemehlen
(4) Den Teig in die Förmchen füllen, und bei ca. 180°  20 – 25 Min. lang backen.
(5) Danach kurz abkühlen lassen und aus der Form lösen. Sofort in Zimt-Zucker wenden.

Apfelgugl II

Das Ganze kann natürlich auch als Muffin gebacken werden.

Apfelküchlein_schrift