Schlagwort-Archive: Reise

Vietnam – ein Abenteuer beginnt! #kunterbuntweissblaugoesvietnam

Ein grauer Dienstagnachmittag. Ich sitze vor meinem Rechner und will Euch allen mitteilen wie es mir geht. Vorfreude, etwas Angst, Respekt. Das spüre ich. Den ganzen Tag schon. Zwischendurch kam etwas Panik dazu. Aber eine letzte Runde laufen an der Isar – auspowern, Kopf freikriegen, half gut. Eine frische Breze und alles was sonst noch weg muss aus dem Kühlschrank, das war mein Mittagessen. Final fertig gepackt habe ich gerade eben. Und gleich geht es los: 3 Wochen Vietnam warten auf mich.

Vorbereitung Vietnam VI

Bislang habe ich noch nie viel über Gefühle oder Vorbereitungen zu einer Reise hier auf dem Blog geschrieben. Aber es gibt immer ein erstes Mal. Nicht umsonst seid ihr ja hier auch auf „kunterbuntweissblau“ gelandet. Das „weissblau“ lasse ich aber erstmal hinter mir, und den grauen Deutschlandnovember gleich mit.

Ich freue mich sehr auf die bevorstehende Zeit und bin ganz aufgeregt, was mich in diesem fernen Land erwarten wird. Lange habe ich überlegt, ob ich meinen Laptop mitnehmen werde und habe mich schlussendlich dafür entschieden. Ich möchte Euch einfach mitnehmen und so oft wie möglich von meinen Erlebnissen erzählen. Keine Angst, ihr lieben Kochbegeisterten, das wird hier jetzt kein reiner Reiseblog und ihr werdet weiterhin viele Rezepte von mir bekommen (ich habe ja ein bisschen vorgekocht ;) ) aber in Zukunft will ich gerne noch mehr und ausführlicher von meinen Reisen und Ausflügen berichten. Essen muss ich da ja auch und so lernt ihr neben selbstgekochtem aus meiner Küche viele weitere Tipps und Gerichte aus aller Welt kennen. Ich hoffe, das ist nach Eurem Geschmack ;)

Vorbereitung Vietnam II

Ich sprach vorhin von einpacken. Neben dem Laptop habe ich viele weitere Dinge in den Rucksack gepackt. Jaaaa, ihr habt richtig gelesen, Amelie reist mit einem Rucksack. Bin ich ja eigentlich durch meine Weltreise und einige andere Trips schon reiseerprobt, ist das nun Neuland. Gerne möchte ich euch kurz vorstellen, was ich eingepackt habe. Und mal sehen, am Ende werde ich Bilanz ziehen und erzählen, was ich wirklich gebraucht habe. (Die Liste findet ihr ganz unten).

Die geplante Tour

Ho Chi Min City ist Ausgangs-und Endpunkt. Es wird in den Norden nach Hanoi, nach Sa Pa und in die Halong Bucht gehen. Außerdem Mekong Delta und Phu Quok.

Was, wann wie genau ist noch nicht sicher. Ich habe mir sagen lassen, in Asien lässt man sich am besten treiben. Und genau das ist mein Plan: „Get out of your comfort zone“.

Dinge erleben, die ich noch nie erlebt habe, Menschen und Kulturen kennenlernen, viel über mich selbst lernen und einfach eine tolle Zeit genießen.

Einen Kompromiss musste ich machen, meine geliebte große Kamera bleibt zu Hause. Zu viel Gewicht. Dafür probiere ich mich an einer Kompaktkamera. Die Fotos für diesen Artikel sind schon damit geschossen.

Nun denn, die Zeit rast und ich muss mich langsam auf den Weg an den Flughafen machen. Ich bin gespannt was mich erwarten wird und freue mich schon jetzt wenn ihr mich virtuell via Facebook, Twitter, Instagram und hier auf dem Blog begleitet! #kunterbuntweissblaugoesvietnam

Wer Tipps für mich hat, bitte jederzeit gerne!

Derweil sag ich leise Servus ;)

Vorbereitung Vietnam III

Packliste für eine Rucksacktour durch Vietnam:

  • Großer Rucksack (+45l oder mehr)
  • Reiseführer
  • Tagesrucksack
  • Taschenmesser
  • Hüttenschlafsack (am besten aus Seide)
  • Schloss für Rucksack
  • Schnelltrocknendes Handtuch
  • Stirnlampe
  • Geldtasche
  • Laptop
  • Fotokamera

    Klamotten

  • Flipflops
  • Sandalen
  • feste Schuhe
  • Regenjacke
  • 1 Pullover
  • Badehose
  • 2 Bikini
  • 6 T-Shirts
  • 1 Lange Hose
  • 1-3 Kurze Hose
  • 1-3 Kleider
  • Unterwäsche

    Kosmetika etc.

  • Sonnencreme
  • Kontaktlinsen
  • Kontaktlinsenflüssigkeit
  • Zahnbürste
  • Zahnpasta
  • Duschgel
  • Haarshampoo
  • After Sun

    Handgepäck

  • Schlafbrille
  • Kopien von Reisepässen und Persos
  • Brille
  • Sonnenbrille
  • Nackenrolle (am besten aufblasbar)
  • Ladegeräte (Kamera, iPhone, MacBook)
  • Kugelschreiber
  • Mobiler Akku

    Medikamente:

  • Moskitospray (z.B. Nobite)
  • Malaria Medikament
  • Durchfall
  • Übelkeit/Erbrechen
  • universelles Antibiotika
  • Verhütungsmittel
  • Paracettamol
  • Fenestil
  • Desinfektionmittel
  • Fieberthermometer
  • Schlafmittel

Vorbereitung Vietnam I

 

Am besten alles in Plastiktüten verpackt…

Vorbereitung Vietnam V

Ein Kurztrip nach Soave – Empfehlungen für Urlaub in den Weinbergen mit hervorragendem Essen

Soave – ein kleiner Landstrich mitten in Italien. Die hügelige Weinberglandschaft, die zwischen Verona und Venedig liegt, hatte ich irgendwie nie auf dem Schirm. So lange nicht, bis mich mal wieder das Fernweh packte und ich dem hiesigen miesen Sommer entfliehen wollte. Einfach mal wieder raus, ein bisschen Bella Italia Flair und laue Sommerabende, so war der Wunsch. Doch so kurzentschlossen ist es nicht ganz einfach, etwas kostengünstiges und vorallem auch nicht allzu weit Entferntes zu finden. Dank schon viel erprobtem Internetstöbern nach passenden Unterkünften entdeckte ich aber das Perfekte für einen spontanen Kurzurlaub und schon ein paar Tage später ging es los. Tschüss kaltes Deutschland, ciao Italia!

Soave XIII

Die Weinberglandschaft rund um Soave

Wenn man von München die A8 in Richtung Berge fährt, kommt schon das erste „Hach…“-Gefühl. Ist man dann erstmal über den Brenner gefahren, fängt der Urlaub im Herzen eigentlich schon an.

Soave V

Nach einem kurzen Zwischenstopp in Bozen für ein erstes Bruschetta ging es direkt zum Domizil: die Villa Antica Corte. Wie schon gesagt, wurde ich im Internet auf dieses sehr süße kleine Hotel in Mitten der Weinberge aufmerksam. Verwundert über den sehr günstigen Preis buchte ich und suchte vor Ort nach dem Hacken – warum ist in der Hauptsaison überhaupt noch ein Zimmer frei und warum nächtigt man sogar als einziger Gast auf dem kleinen Weingut? Ich fand aber keinen Hacken und erfreute mich einfach nur an allem: Das schlichte, moderne Zimmer in einem mit viel Liebe zum Detail renovierten Weingut… Der freundliche Besitzer, der einem jeden Wunsch von den Augen ablas und sogar zu später Stunde noch Korkenzieher und Weingläser bereitstellt, damit der mitgebrachte Wein stilecht getrunken werden kann… Das liebevoll hergerichtete Frühstück zum sattessen… Die kostenlosen Fahrräder zum Erkunden der Gegend…. Und überhaupt, das ganze Anwesen – ein Idyll!

Soave IV

Soave IIX

Soave VII

Soave IX

Eindrücke der Villa Antica Corte 

Aber genug geschwärmt. Auch wenn man es hier gut aushalten und sich entspannen kann, so erkunde ich ja sehr gerne die Umgebung. In diesem Fall ist der Radius des Erkundungsraumes etwas größer geworden und reichte bis zum Gardasee. Am ersten Abend ging es jedoch erstmal in die wunderschöne Stadt Verona. War ich früher schon öfters hier um unter anderem natürlich auch am Romeo und Julia Balkon Liebeswünsche zu notieren, erlebte ich an jenem Abend etwas unvergessliches. Die Premiere der neuen Inszenierung von AIDA. Ganz gleich welche Oper gespielt wird, ich rate jedem, der zumindest ein klein bisschen etwas für klassische Musik übrig hat, sich dieses Erlebnis zu gönnen. Am schönsten und gemütlichsten ist es auf den, nach einem heißen Tag noch aufgewärmten Steinen, ganz oben in der Arena zu sitzen. Wer dann noch Glück hat und einen Sternenhimmel und den Mond, der während der Aufführung langsam über die Arena wandert, sehen kann, wird das sicherlich nie vergessen. Das nächste Mal packe ich mir auf jeden Fall noch ein Fläschchen guten Wein und leckere Antipasti mit ein, dann wird es noch gemütlicher. Achtung, früh genug da sein, damit man noch gute Plätze bekommt.

Soave I

AIDA Aufführung in der Arena Verona

Zum Entspannen nach des doch recht langen Sitzens in der Arena gönnte ich mir einen Tag in der Therme Parco Termale del Garda – Terme di Colà in Colà bei Lazise. Ein ungewöhnlich schöner Ort um die Seele baumeln zu lassen. In einem zauberhaft angelegten und sehr gepflegten Park, kann man unter Bäumen rund um zwei Naturseen, die mit Thermalwasser gespeist sind, entspannen. Zwar keine richtige Abkühlung aber eine Wohltat für Körper und Seele ist das Bad in den 35 Grad warmen Seen.

Gut erholt kann man sich dann in dem kleinen, leider sehr touristischen Ort Lazise durch die alten Gässchen schlängeln und an der Promenade auf den Gardasee blicken. Die Restaurants sind auch laut Falstaff nicht allzu schlecht und man kann gut verweilen oder man kauft sich, so wie ich, bei einem kleinen Weinladen ein Fläschchen Montepulciano und ein paar italienische Schmankerl und genießt sie als Picknick in den Weinbergen rund um das Hotel. Romantik pur.

Soave XIV

Soave XXXI

Soave XXV

Altstadt Soave 

Die nächsten zwei Tage erkundete ich dann die Gegend rund um Soave – einmal mit dem Auto, dann mit dem Fahrrad. Beides ein tolles Erlebnis. Das Automobil ist bei heißen Temperaturen der beste fahrbare Untersatz um über Stock und Stein von Weinberg zu Weinberg und Weingut und Weingut zu kommen. Mit dem Fahrrad klappt das auch ganz gut, aber es ist auf jeden Fall besser, einen etwas kühleren Tag zu wählen.

Soave XX

Radltour in Soaves Weinbergen

Eigentlich wollte ich in Soave ja neben der Landschaft auch den Wein besser kennenlernen. Leider habe ich aber recht schnell gemerkt, dass er nicht ganz meinen Geschmack trifft. Beim Weingut Coffele habe ich mir die Geschichte des Soave Weins erzählen lassen. Hat er doch eher einen schlechten Ruf als „Massenwein“ aus der Vergangenheit, so sind die jungen Winzer derzeit dabei, dies zu ändern. Mir schmeckte der Soave Spumante Brut Doc, ein Schaumwein hergestellt aus den Soave Classico Trauben, am besten. Spannend war aber auch der “Alzari” Soave Classico Doc. Ein Teil der Trauben werden für diesen Wein nämlich erst getrocknet bevor sie gepresst werden. Dadurch entsteht ein kräftiger Wein, der gut zu deftigen und vor allem asiatischen Gerichten passt.

Einige andere Weingüter fuhr ich auch an, kostete aber schlussendlich dort nichts mehr, da sie entweder schon geschlossen hatten oder zu viele Reisende zur Verkostung da waren.
Wer sich dennoch noch für andere Weingüter interessiert, könnte auf www.wein-welten.com gute Tipps finden.

Soave XXI

 Gruß des Hauses in der Enoteca Il Drago

Soave XXIII

 Carne Salada in der Enoteca Il Drago

Kommen wir zum Essen. Natürlich habe ich auch gegessen und immer Ausschau nach Geheimtipps gehalten. Geholfen hat mir dabei ein Bericht auf falstaff.de und ich wurde nicht enttäuscht. Die Tipps waren grandios und so darf ich sie Euch natürlich nicht vorenthalten.

Pizzaessen geht auch chic. Und zwar in einem Örtchen, wo man es am wenigsten erwartet. In einem Hinterhof im kleinen Dorf San Bonifacio findet man das modern eingerichtete Restaurant I Tigli. Hinter einer Glasfront stehen hier adrette italienische Pizzabäcker und zaubern Pizzakreationen, die man nicht überall bekommt. Die teuerste ist für 38 Euro zu haben, aber es gibt auch köstliche italienische Teigräder zu humaneren Preisen.
Adresse: Via Camporosolo 11, 37047 San Bonifacio

Soave XVI

Pizzaria I Tigli

Die beste Pasta meines Lebens habe ich in Soave selbst gegessen. So außergewöhnlich die Location, so überragend auch die Nudeln. An einem kleinen Platz gelegen sitzt man im ehemaligen Gerichtshaus, der Enoteca Il Dragound genießt die grandiosesten Trüffel Tagliatelle oder die schmackhaftesten Spaghetti Carbonara, die in ihrer gelben Eierfarbe nicht zu übertreffen sind. Wer sich vorher noch das Carne Salada bestellt wird den ganzen Tag überglücklich sein.
Adresse: Piazza Antenna 1, 37038 Soave

Soave XXII

Trüffel Tagliatelle Himmel in der Enoteca Il Drago

Soave XXIV

Spaghetti Carbonara in der Enoteca Il Drago

Zum Abschluss holt man sich in einer kleinen Eisdiele ein paar Häuser weiter ein kühles Gelati, das man dann an der Stadtmauer lehnend genießen kann. (Leider weiß ich den Namen der Eisdiele nicht mehr, sie ist aber nicht zu übersehen.)

In Verona aß ich einmal leider nicht besonders gut, so ist das also auch nicht zu erwähnen. An einem anderen Abend gab es aber eine Premiere: Amelie aß Esel. “Iah, Iahhhh!” In dem kleinen Restaurant Trattoria alla Colonna, in dem nur Einheimische saßen, wollte ich unbedingt mal etwas anderes ausprobieren und muss sagen, ja, warum nicht. Etwas gewöhnungsbedürftig war das Ragout schon, aber auf jeden Fall zum Ausprobieren. Um mich herum aßen alle eine Art Schnitzel. Ich glaube, das war die Spezialität des Hauses. Das probiere ich dann das nächste Mal.

Soave X Soave XV

Altstadt Verona

Auf dem Rückweg hielt ich dann nochmal in Bozen an. Wollte ich noch ein allerletztes richtig italienisches Essen genießen. Und ich tat es. Die beste Pizza meines Lebens. (Ja, unglaublich, erst die beste Pasta, dann die beste Pizza… Aber ich übertreibe nicht!) Die gab es im Nussbaumer in Bozen. Diese Pizza mit Mascarpone, rohem Schinken, Ruccula und Tomaten ist einfach mit nichts anderem vergleichbar und ich kann nur sagen: Hinfahren und ausprobieren!
Adresse: Via Dei Bottai, 1139100 Bolzano (Bozen)

Alles in allem kann ich solch einen Kurztrip für alle Süddeutschen (und natürlich auch allen anderen) nur empfehlen. Mit 5 Stunden Fahrzeit ist man gleich in einer anderen Welt und kann Italien inhalieren. Ich komme sicherlich wieder!

Hier nochmal alles Sehenswerte im Überblick:

Soave XXX

Roadtrip Apulien Tag 1 – Termoli ! #kunterbuntweissblaugoesapulien

Ich habe einen spontanen Entschluss gefasst: nachdem ich doch immer so viel unterwegs bin und es nie schaffe meine Eindrücke zeitnah mit Euch zu teilen, möchte ich versuchen, Euch diese Woche mit auf meine Apulienreise zu nehmen. Habt ihr Lust?

Termoli XII

Kurz zum Hintergrund: Wie ich schon einmal erzählt hatte, nehme ich vom 11.-14. April an einem Fotografie Workshop teil. Ich erzählte einer Freundin von meinem Plan und da sie auch Urlaub machen wollte, beschlossen wir, vorweg noch gemeinsam einen kleinen Roadtrip durch Apulien zu machen. Gesagt, gebucht! Und heute ging es los.

Termoli IIX

Nach einer kurzen Nacht, mochte doch der Frühlingssamstag in München ausgenutzt werden, startete der Flieger gen Süden schon um 9:10 Uhr. Nach einem kurzen Nickerchen wurde ich aber auch schon von leckerem Kaffeeduft geweckt und die Vorfreude auf Bella Italia stieg noch mehr und mit ihr wurde die Idee zum Apulien Guide geboren.

Angekommen in Bari nannten wir ganz schnell ein schnuckliges Mietauto unseres und es ging los. Wir wollten auf die „Autostrada” verzichten und das apulische Hinterland kennenlernen und fuhren fortan über mit Schlaglöchern übersähten Landstraßen durch kleine, nicht wirklich schöne und vorallem ausgestorbene italienische Dörfer. Einzig die Weinreben am Wegesrand und dieses Prachtexemplar waren diesen Weg wert.

Termoli IX

Ansonsten kann man sich diese Strecke allerdings sparen und kommt schneller über die Autobahn ans Ziel. Unseres des heutigen Tages sollte Termoli sein.

Termoli VI

Wir kamen am frühen Nachmittag im kleinen Küstenstädtchen an und bezogen unser zauberhaftes Zimmer mit Meerblick. Die Residenz Sveva ist ein „Hotel” das im Altstadtkern mehrere verschiede Appartements und Zimmer sein Eigen nennt. Alle Zimmer sind liebevoll ausgestattet und sehr sauber. Da wir gerade Nebensaison haben, ist der Preis von 79€ im Doppelzimmer mit Frühstück wirklich ein Schnäppchen.

Termoli XX

Residenz Termoli_kbw

Wollten wir uns die müden Füße vertreten, ging es nach dem ersten echten italienischen Eis auch gleich alles erkunden. Groß ist Termoli nicht, aber es versprüht richtige italienische Tradition.

Termoli VTermoli II

Termoli I

Termoli X

In einem kleinen Heftchen fand ich folgende Beschreibung, die einfach perfekt passt:

„Eine malerische Terrasse über dem Meer: Das antike Zentrum von Termoli liegt an der Spitze einer Felszuge, die steil zum Meer abfällt. Die Altstadt wird allgemein „Borgo Veccio“ genannt und regt sich gerne als eine malerische, befestigte Hochburg, charakterisiert durch kleine Plätze und Gassen.“

Termoli XIV

Kurz bevor wir uns zum ersten italienischen Abendessen aufmachten, besuchten wir noch die Kathedrale, die auf dem höchsten Punkt der Altstadt erreicht wurde. Wir hatten Glück und erlebten eine sehr schön feierlich gestaltete katholische Messe.

Termoli IV

 

Morgen stehen wir wieder früh auf und fahren mit der Fähre zu den Trimiti Inseln. Ich bin schon ganz gespannt auf dieses Naturschauspiel. Ich wünsche Euch eine gute Nacht!

Wer mag kann uns übrigens auch unter dem Hashtag #kunterbuntweissblaugoesapulien auf Instagram verfolgen.

Termoli XI