Eines Samstagabends war ich bei einem Wein & Foodpairing Workshop. Erst sollte es eine einstündige, theoretische Einführung in die Weinwelt geben, bevor wir dann selbst ran an die Töpfe mussten. Das Menü: Eine Überraschung. Und so war ich ganz der Kreativität der Veranstalter ausgesetzt. Weiterlesen →
Es fühlte sich an wie eine Klassenfahrt. Ein paar Bloggerkolleginnen und ich trafen uns am Münchner Hauptbahnhof und fuhren dann nach Nürnberg. Dort mit etwas Verspätung angekommen, wurden wir schon von vielen anderen Bloggern, die aus nah und fern angereist waren, begrüßt. Was war das ein Hallo! „Hey, schön dich zu sehen!“, „Endlich sehen wir uns wieder!“, „Toll dass du auch da bist, jetzt sehen wir uns endlich mal in “Echt”…“.
Innereien Workshop mit Lucki Maurer
Klatsch, klatsch, ertönt es, „Alle mal aufgepasst!“. Ludwig Maurer braucht nicht lange um uns alle zur Ruhe zu bringen. Der sympathische Bayer im Rocker Outfit gegrüßt uns ganz offiziell in der Deutschlandzentrale von AEG. Da sind wir gerne still und lauschen, was der Koch und Metzger uns alles zu erzählen hat. Nach der Kurzvorstellung seinerselbst geht es in die große Versuchsküche um selbst Hand an zu legen. Neben dem reinen Kennenlernen von Bloggerkollegen oder tollen Köchen macht es nämlich am meisten Spaß, wenn wir alle gemeinsam am Herd stehen. Da wird gemeinsam ausprobiert, über die Schulter geguckt, wie andere in den Töpfen rühren und gerne viele Tipps von den „wahren Meistern“ – unseren Lieblingsköchen wie z.B. Lucki Maurer oder Christian Mittermeier, abgesahnt.
Bevor wir an diesem Tag in Nürnberg aber selbst loslegen dürfen, machen wir eine kleine Innereien Kunde. Da liegen große Lungen, knautschige Nierchen, Herzen, ja sogar ein ganzer Schweinskopf auf den Anrichten. Nach der Definierung was was genau ist und was man damit herrliches zaubern kann, legen die ersten Innereifans aber schon los. Claudia von Dinnerumacht zerlegt die Lunge, Kerstin von mycookingloveaffair wäscht die Nieren und Zorra von kochtopf.me wagt sich an das Zersägen des Schädels.
Kutteln, Lüngerl, Kalbsbries
Da duftet es auch schon – Kutteln italienisch zubereitet mit viel Gemüse in einer Weißwein-Sahnesoße köcheln vor sich hin… Ich muss sagen, bislang habe ich ja keine Innereien gegessen, aber jetzt bin ich auf den Geschmack gekommen. Richtig zubereitet, können saure Lüngerl, Kalbsbries in Nussbutter oder gebratene Nierchen echt ein Genuss sein! Dazu gab es immer ein Gläschen Weißwein – wie könnte es schöner sein.
Wurst Selbermachen
Zum Schluss des Do it Yourself Workshops haben wir dann alle unsere eigenen Würste gedreht. Von einem großen Haufen Hackfleisch nahm sich jeder eine Portion weg und würzte sie ganz nach Lust und Laune mit verschienenen Gewürzen. Ich entschied mich dazu, eine mediterrane Wurst mit getrockneten Oliven, Rosmarin, Oregano und Zwiebelchen (und natürlich Salz und Pfeffer) zuzubereiten. Passend zum Sommer!
Nachdem die Rohmasse etwas durchgezogen war, ging es an die Wurstmaschine. Zu zweit ging das Würste-Zubereiten dann auch ganz fix. Schafsdarm aufziehen, Masse oben rein und dann vorsichtig abfüllen. Seht selbst…
Eingeschweißt in der Vakumier Schublade des ProCombi Multi-Dampfgarers von AEG hielten die Würste dann auch ein paar Tage und durften zu Hause in die Pfanne. Dazu habe ich ein mediterran angehauchtes Kartoffelpürree gemacht. Rezept findet ihr ganz unten.
Beim Bloggerworkshop hatten wir dann aber genug “gearbeitet” und ließen uns fortan komplett von Luckys Team mit seinem Menü der Tasteacademy – From Nose to Tail verwöhnen. Was es da gab habe ich HIER schon mal erzählt.
Dazu gab es viel leckeren Rotwein vom Tauberhasen, den Christian Mittermeier mitbrachte und alle unterhielten sich prächtig! Glücklich und unglaublich erfreut über diesen spannenden Tag fiel ich Spätnachts dann ins Bett.
Vielen Dank an AEG, Lucki und Christian und all meinen lieben Kollegen für diesen tollen Tag! Auf bald!
Mehlige Kartoffeln weichkochen und zerstampfen. Dann Milch, Butter und Ricotta unterrühren, Salz, Pfeffer, Muskat und frische Rosmarinnadeln untergemengen und zum Schluss ein paar in Öl eingelegte getrocknete Tomaten (klein geschnitten) dazugegeben. Mengen, so wie es jedem schmeckt!
Die Zeit rast nur so dahin. Über vier Wochen ist es schon wieder her, als es mal wieder hieß #kunterbuntweissblaugoesberlin. Zum einen war ich auf geheimer Mission dort, von der ich Euch hoffentlich bald erzählen darf, und zum anderen um auch dieses Jahr die IFA unsicher zu machen.
Nachdem ich schon letztes Jahr so begeistert von der weltweit führenden Messe für Consumer Electronics und Home Appliances war, freute ich mich ganz besonders über die Einladung zum Food Pairing Event von AEG.
Food Pairing? Ich konnte mir nichts darunter vorstellen und war sehr gespannt, was ich wohl beim Workshop von Christian Mittermeier und Foodbloggerin Zorra erfahren werde.
Am IFA-Freitag war es dann soweit. Christian und Zorra begrüßten eine große Foodblogger Schar auf dem AEG Messestand und führten uns ganz sanft in das so aktuelle und doch wenig greifbare Thema ein. Ganz sanft ist aber eigentlich das falsche Wort. Bei der ersten Station gab’s nämlich ordentlich was auf die Ohren. Aufgabe: finde heraus, ob du bei ruhiger Musik á la Father and Son den Geschmack eines Saftes genauso wahrnimmst wie beim Punksong Outcry von Dream Theater. Es war erstaunlich. Jeder empfand es wirklich anders. Mir schmeckte der Mangosaft aber bei beiden Musikrichtungen ganz vorzüglich :)
Pikante Kräcker durften wir dann an der zweiten Station probieren. Dabei steckten wir unsere Hände in dunkle Boxen einmal mit weichem Fell und einmal mit Schrauben. Ich für mich konnte auch dabei keinen Unterschied feststellen.
Ihr wollt das selber mal ausprobieren? Dann schaut doch mal auf das Pinterest Board, da steht die Anleitung.
Nach dem Learning by doing gab es dann noch etwas Theoriewissen. Anhand von Foodparing Trees erfuhren wir, welche Lebensmittel besonders gut harmonieren. Sehr schön ist dies auf dem Geschmackssachen Blog von AEG erklärt.
Meine Wenigkeit mit Annette von culinary Pixel und Erika von AEG (Foto von AEG)
Und weil wir Foodblogger ja bekanntlich auch gerne kochen und experimentieren, ging es zum Schluss selbst noch an den Herd. Christian hatte verschiedene Warenkörbe bereit gestellt, die wir dann in Zweierteams in leckere Gerichte verwandelten. Annette von culinary pixel und ich waren wie auch im letzten Jahr (IFA 2013) ein Dreamteam und wir zauberten Entenstopfleber mit dunkler Schokoladensoße und einem Hollunderjoghurt. Besonders geschmeckt hatte mir aber auch das „Snickers Hühnchen“ eines anderen Teams. Eine tolle Kombination: Huhn, Schokolade und Erdnüsse!
(Fotos von AEG)
Gut genährt und hoch erfreut, das AEG Team wieder zu treffen und viele andere Blogger endlich mal in „Live“ kennenzulernen, ließen die Münchner Kollegen und ich den Abend in der Cordobar ausklingen. So ein leckerer Riesling geht doch immer ;)
An dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön für diesen schönen Abend!
Teil 2 der Reihe #kunterbuntweissblaugoesifa folgt bald!
Es trafen sich Journalisten und der Großteil der Münchner Foodblogger Bande um das Marriott und seinen Küchenchef David Seidel und Souschef Martin Gruß kennenzulernen und ein paar Tipps und Tricks rund um das Thema „Steak” zu erfahren.
Vegetarier wären fehl am Platz gewesen, lachten uns doch sofort riesige Fleischmengen an. Die Jungs aus der Küche ließen uns blind vier verschiedene Rinderfiletsorten verkosten und erzählten uns, nachdem wir alle richtig erraten hatten, alles über Herkunft und Zubereitungsmöglichkeiten der verschiedenen Stücke.
Dann legte Petra und Harald selbst Hand an. Sollte doch die Hochrippe vom Knochen befreit und in grillfertige Scheiben geschnitten werden.
Der Tipp von Martin Gruß, das Steak ohne Fett in der Pfanne zuerst auf dem Fettrand anzubraten bis dieser schön knusprig ist und dann entsprechend der Scheibendicke auf beiden Seiten zu braten, merke ich mir gerne.
Besonders gefallen hat mir, dass die Jungs das Rezept eines bekannten Foodbloggers, dem lieben Uwe von Highfoodality, an diesem Abend präsentierten. Sie erzählten, dass sie sich gerne Inspiration bei Foodblogs holen und oftmals in ihre Menüs einbauen. Das ist doch mal ein Lob! Das Rezept für das Rind vom Grill mit Apfelscheiben und Portweinziebeln gibt es hier.
Passende Weine durften wir auch probieren. Vom frischen Weissburgunder von Fritz Keller über den kräftigen Chardonnay vom Weingut Hess bishin zum Chiraz aus Australien.
Rundum ein gelungener Abend an den ich auch noch am nächsten Tag beim Verzehr des Grußes aus der Küche im Goodiebag gerne zurückdachte. Vielen herzlichen Dank an das Marriott Hotel München für die Einladung.
Vier “Kolleginnen” haben auch schon berichtet, lest doch mal nach…
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.