Schlagwort-Archive: Lachs

Rösti mit Räucherlachs, Kräuterquark und Feldsalat

Es gibt Dinge, die liebt man, isst sie aber viel zu selten. So geht es mir mit Rösti. Die gebackenen Kartoffelfladen mache ich mir eigentlich nie und im Restaurant bestelle ich sie auch höchstselten. Zum einen weil sie meist gar nicht auf der Karte stehen, zum anderen weil ich an die vielen bösen Kalorien denken muss, die sich darin verstecken. Aber manchmal gibt es Tage, da muss ich ganz böse sündigen. Ich rede mir dann ein, dass wenn ich mir die Dinge selber zubereite, sie bestimmt vieeeel gesünder sind, als wenn ich sie beispielsweise aus dem Tiefkühlfach beziehe.

Rösti II

Dass die schmackhaften Rösti dann aber eine ziemliche Arbeit und Schweinerei machen, das bedachte ich nicht an jenem Zubereitungstag. Als die ersten Kartoffeln aber geschält und die ersten Fingernägel eine Kerbe hatten, war es dann auch egal. Außerdem freue ich mich wirklich sehr auf das Ergebnis.

Röst III

Dass dann auch noch der Rauchmelder laut piepte, weil Frau kunterbuntweissblau natürlich keine Fritiermaschine besitzt sondern alles in einer Pfanne mit spritzendem Fett rausbackte und dies ein klitzekleines bisschen Rauch erzeugte, scherte mich dann auch nicht mehr :) Und ja, das Fenster wurde nach dem Verzehr sehr weit geöffnet…

Rösti IV

So gab es also Rösti. Pikant und begleitet von Räucherlachs, Kräuterquark und Feldsalat. Ein wahrhaftig leckeres Essen, das meiner Kindheitserinnerung, wo es die Reiberdatschi mit Apfelmus gab, wirklich Konkurrenz macht. Schaut aber trotzdem mal nach, vor 1 1/2 Jahren habe ich ein ähnliches Rezept gemacht. Damals nur ohne Ei.

Genug gequatscht, auf geht’s in die Küche die Herrschaften. Ran ans Kartoffel schälen!
Einen guten Appetit!

Rösti I

Rösti mit Kräuterquark, Räucherlachs und Feldsalat

Zutaten für 2 Personen

250 g Feldsalat

250 g Räucherlachs

Rösti:

ca. 800 g Kartoffeln

1 Zwiebel in Würfel gehackt

2 Eigelb

etwas Mehl nach Bedarf

Salz, Pfeffer Muskat

Kräuterquark:

250 g Kräuterquark aus dem Kühlregal

1/2 Knoblauchzehe fein gehackt

1/3 Gurke in feine Streifen geschnitten

Kräuter (wie z.b. Basilikum, Petersilie etc.)

Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Kartoffeln schälen und hobeln. Danach den Saft etwas ausdrücken. Zwiebeln, Eigelb, Salz, Pfeffer und Muskat dazugeben und vermengen.
  2. Quark in einer Schüssel mit Knoblauch, Gurkenstreifen, Salz und Pfeffer vermengen.
  3. Salat putzen und mit Dressing (z.B. Olivenöl, Balsamicoessig, Salz, Pfeffer, etwas Zucker) anmachen.
  4. Pflanzenöl und Butterschmalz nach Belieben in einer Pfanne erhitzen. Kartoffelmasse in kleinen Häufchen in die Pfanne geben und goldgelb rausbacken. Fertige Rösti im vorgeheizten Ofen so lange warm halten, bis alle Rösti gebacken sind.
  5. Rösti mit Lachs, Quark und Salat servieren.

Fischcurry mit Marillen

Neulich entrümpelte ich seit langem mal wieder meinen Vorratsschrank. Dabei entdeckte ich viele Dinge, von denen ich nicht mehr wusste und auch besser nicht wissen wollte, dass ich sie besitze. Wie um Himmels Willen kamen Backmischungen in diesen Schrank, warum hatte ich Brathering in der Dose und wann dachte ich, würde ich 5 verschiedene Cornflakessorten essen?

Uralte Chipstüten (das musste noch aus WG-Zeiten sein ;)), abgelaufene Kokosflocken und vieles mehr wanderten leider im Müll. Ein paar andere Dinge konnten aber noch vor ihrem Ablaufdatum gerettet werden. Zum Beispiel Kokosmilch. Dazu die kurze Geschichte meiner kleinen Schwäche für Plakatwerbung. Sehe ich eine bunte Ankündigung von den Asiawochen bei Lidl und Co, werde ich schwach, betrete den nächst gelegenen Discounter und kaufe mindestens 5 Dosen Kokosmilch. Könnte doch sein, dass ich ganz bald mal wieder Curry machen würde… Es könnte…

Fischcurry IV

Als ich aber sieben (7!) Dosen im Schrank vorfand, stellte ich reumütig fest, dass schon lange kein Huhn oder ähnliches mehr in der tropischen Milch ertränkt wurde. Zeit wird’s dachte ich mir und damit das auch in meine Marillenkochzeit passt, suchte ich nach einer spannenden Kombi. Schnell wurde ich im Internet fündig und kochte es nach, das Fischcurry mit Marillen.

Fischcurry II

Ein klein wenig abgeändert hat es dann hervorragend geschmeckt! Welcher Wein dazu getrunken wurde, lest ihr unterhalb des Rezepts.

Fischcurry III

Fischcurry V

 Fischcurry mit Marillen

Rezept leicht abgewandelt von kochenundkueche

Zutaten für 4 Portionen

800 g Fischfilets (z. B. Lachs, Zander, Steinbeißer, Heilbutt)

2 Jungzwiebel Olivenöl

ca. 2 EL Currypaste

400 ml Kokosmilch

200 ml Fischfond

1-2 rote Paprikaschote(n)

ca. 250 g Marillen

Salz

Roter Pfeffer (z.B. von Hennes Finest)

Currypulver

Zucker

kalte Butter

als Beilage:

Basmatireis mit Wildreis

Zubereitung:

  1. Die Fischfilets in mundgerechte Stücke schneiden und darauf achten, dass er keine Haut oder Gräten mehr hat.
  2. Die Paprikaschote waschen und in dünne Streifen schneiden. Marillen waschen, halbieren, entsteinen und in Achtel schneiden.
  3. Jungzwiebel putzen, waschen und klein schneiden, das Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen. Zwiebeln und die Currypaste zugeben und kurz anschwitzen, Kokosmilch und Fischfond hinzufügen und 5 Minuten köcheln lassen.
  4. Erst Paprikastreifen, dann nach ca. 5 Minuten Fischstücke und Marillenspalten in die Pfanne geben und ohne Deckel ca. 15–20 Minuten leicht köcheln lassen, danach mit reichlich Salz, frisch gemahlenem rotem Pfeffer, Zucker und Currypulver abschmecken. Gerne noch etwas kalte Butter zugeben. Eventuell etwas andicken.
  5. Das Curry am besten mit Reis servieren.

Fischcurry VI

Weinempfehlung:

Zu diesem asiatisch angehauchten Gericht harmoniert der Chardonnay Le Galant von der Domaine La Louvière perfekt. Eine milde Säure und gelbe Apfel- und Birnennoten unterstützen die Fruchtigkeit der Paprika und den Marillen. Dennoch ist er kräftig genug um bei Kokosmilch und Currygewürzen zu bestehen. Die Nussaromatik gefällt mir besonders gut zum Wildreis. Ein wunderbarer Essensbegleiter also.
Auch pur an einem lauen Sommerabend ist dieser Wein aus der “Les Plaisiers” Reihe ein schöner Begleiter und das schöne, extravagante Etikett sorgt bestimmt für Gesprächsstoff. Die Wölfe sind los!

Fischcurry Wein

Weitere Rezepte mit Aprikosen:

Marillenknödel
Marillenchutney
Lammkarree mit gegrillten Marillen
Gegrillte Marillen mit Ziegnkäse
Marillenstreuselkuchen
Aprikosenmarmelade

Lachs vom Grill mit Kartoffeln und Spargel

Der fleißige Foodblogger lässt seine treuen Leser auch während seiner Abwesenheit vom heimischen Schreibtisch nicht im Stich und versorgt sie trotzdem mit leckeren Rezepten, oder? Meistens gelingt mir das leider nicht so gut – shame on me! Aber nachdem die Spargelzeit leider bald vorbei ist, muss ich euch unbedingt noch ein Rezept verraten, das letztens auf Grill und Herd entstanden ist. Lachs mit feinem Topping vom Grill mit “g’schmackigen” Kartoffeln und grünem Spargel – eine Wucht! Dieses Gericht hat es einfach verdient, einen Ehrenplatz beim Sommer – Fischfreitag zu bekommen!

grillachs VIch gebe es zu, die Idee stammt nicht von mir – ebenso wie der tolle Grill. Gut dass man kreative Menschen kennt, die mindestens genauso gerne kochen, wie man selbst. Was das Topping genau ist, musste ich selbst erschmecken – gelang mir aber ganz gut. Im Rezept unten beschreibe ich, wie man es selbst herstellen kann, oder man verwendet ein Fertigprodukt. Rein biologisch – also darf es auch auf meinen Teller!

Grilllachs IV

Grilllachs VI

Grilllachs III

Schmeißt den Grill an ihr Lieben – neben Würschtl und Steak ist auch Lachs ein tolles Grillgut! Habt ein schönes Sommerwochenende!

Grilllachs I

Lachs vom Grill mit Kartoffeln und grünem Spargel

 Zutaten für ca. 4 Portionen:

900 g Lachs mit Haut (am Stück oder in Tranchen)

Chilisalz

Sesamsalz
(Fertigprodukt oder ganz schnell selber machen: Sesam in einer Pfanne rösten, im Mörser fein mahlen und mit Meersalz mischen)

Paste zum Bestreichen:

Fertigprodukt “Ingwersenf” von Columella oder zum Selbstmischen:

Süßer Senf, gemahlener Ingwer, Zitronensaft

Beilagen:

1-2 Bund grünen Spargel

4 handvoll kleine Kartoffeln

Zubereitung:

  1. Lachs waschen, trocken tupfen und mit Chilisalz würzen. Nach etwa einer halben Stunde mit einer Mischung aus süßem Senf, gemahlenem Ingwer und Zitronensaft dünn bestreichen. (Ich habe den fertigen Ingwer-Senf genommen, man kann das aber gut selbst nachmachen; einfach so viel Ingwerpulver und Zitronensaft zugeben, bis einem die Paste schmeckt.) Danach mit Sesamsalz bestreuen.
  2. Kartoffeln waschen und im Dampfeinsatz in einem Topf mit kochendem Salzwasser und etwas Kümmel garen. So bleiben die Vitamine bestmöglichst erhalten.
  3. Spargel waschen, die unteren Enden (1/3 der Stangen) mit einem Schäler schälen und im kochenden Salzwasser kurz bissfest garen. Danach in einer Pfanne mit zerlassener Butter schwenken, mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer würzen.
  4. In der Zwischenzeit den Lachs bei mittlerer Hitze auf den Grill legen, die Hautseite nach unten. Die Grillhaube (falls vorhanden) schließen und bei ca. 15 min. garen. Der Fisch schmeckt am besten, wenn er über der Haut auf ca. 1 cm hell geworden ist und dann in ein zartes Rosa übergeht!
    (Das Ganze kann man natürlich auch im Ofen machen. Erst in einer Pfanne anbraten und dann im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze 5 Minuten garen.)
  5. Lachs, Spargel und Kartoffeln auf einen vorgewärmten Teller platzieren, ein Stückchen kalte Butter auf die Kartoffeln, nochmals etwas mit Salz und Pfeffer würzen und servieren.

Grilllachs II

 

 

Lachs mit Fenchel Orangen Salat

Nach meinem verlängerten Wochenende in Baden, an dem mich anderweitig bekochen ließ und ich selbst keine Möglichkeit zum Kochen hatte, musste ich natürlich sofort am Montag etwas kreativ werden. Etwas zu spät kam ich aus dem Büro und hatte nicht viel Zeit zum Einkaufen. Aber spontan geht bei mir bekanntlich am besten. So flitzte ich durch die Gänge und packte all das ein, worauf ich Lust hatte.

Es sollte Fisch werden – Lachs um genauer zu sein. Dazu ein lauwarmer Fenchel-Orangensalat, eine leichte Weißwein-Limettensoße und Pumpernickel.

Lachs

Lachs mit Fenchel Orangen Salat und Pumpernickel

Zutaten für 2 Personen:

300-400 g frischen Lachs

1 Fenchelknolle

1 Orange

2 Scheiben Pumpernickel

1 Limette

etwas Weißwein

4 EL Creme Fraiche

Plfanzenöl, etwas Butter

Salz, Pfeffer, rote Beeren

Zubereitung:

(1) Fenchel in Scheiben schneiden und in wenig Öl leicht anbraten und zur Seite stellen.

(2) Derweil Orange schälen und in Filets schneiden. Pumpernickel in kleine Würfel schneiden. Diesen in etwas Butter kross braten.

(3) Für die Soße etwas Butter in einer Pfanne erhitzen, Weißwein, Limettensaft und Creme Fraiche dazugeben. Leicht köcheln lassen und mit Salz, Pfeffer, eventuell Zucker abschmecken.

(4) Lachs putzen und trockentupfen. Mit wenig Fett in einer Pfanne zuerst auf der Haut anbraten. Dann umdrehen und nochmal kurz anbraten. Der Lachs darf gerne noch etwas roh sein. Zum Schluss mit Salz, Pfeffer und etwas Limettensaft würzen.

(5) Gebratenen Fenchel mit Orangen anrichten, Lachs dazulegen, etwas Soße darüber verteilen und zum Schluss Pumpernickel darüberstreuen.

Dazu passt gut ein Grüner Veltliner. Ich hatte einen von Jurtschitsch: Grüner veltliner Kamptal Stein 2011

Guten Appetit!

PS: Ich hatte mir noch ein paar Garnelen und eine Jakobsmuschel gemacht. Passt auch hervorragend dazu!

Lachs II

Essensturm bauen an einem Sommerabend

Wenn kennt das nicht aus seiner Kindheit – Türmchen bauen war immer eine tolle Sache! Aber am meisten hat es Spaß gemacht, die mühevoll aufgebauten Klötzchen des kleinen Bruders wieder umzuschmeißen… Schlechtes Gewissen? Naja, schon manchmal. Und so habe ich des öfteren beim Wiederaufbau geholfen – meistens zumindest… sagt man…

Und heute Abend war mir mal wieder danach – Aufeinanderschichten und dann mit viel Genuss wieder “kaputt” machen. Aber statt Holzklötzchen oder Steinmännchen waren es diesmal ein paar Leckereien zusammengewürfelt, ähm, geschichtet natürlich, aus dem Kühlschrank. Solche Montage liebe ich – Reste essen! Vor allem wenn es so tolle Reste sind!

Türmchen

Lange Rede, kurzer Sinn, gebaut wurde ein Auberginen, Zucchini, Tomaten, Mozzarella Turm, stehend auf einem Räucherlachsbett, getoppt von Radieschenkresse.

Was wunderschön anzuschauen und fast zu schade zum zerstören war, schmeckte wunderbar! Fein, leicht und nach mehr! Die Wahl des Büffelmozzarellas erwies sich als brilliant, da dieser so schön auf den warmen Auberginenscheiben dahinschmolz. Gelbe Tomaten als Blickfang und ein wenig Würze durch die Kresse. Eine kleine 6-Ecks Beziehung könnten die Herrschaften auf jeden Fall eingehen!

Türmchen V

Räucherlachs das Bett, Gemüse und Käse sich darauf wälzend und gekrönt durch würziges Blatt…

Türmchen II

Gemüse – Mozzarellaturm auf Räucherlachs

Zutaten für 2 Portionen

6 Scheiben Räucherlachs

2 Scheiben Aubergine

2 Scheiben Zucchini

1 Büffelmozzarella

Radieschenkresse

Wer Dressing mag: Schlicht guter Balsamico, intensives Olivenöl, Salz und Pfeffer

Zubereitung:

(1) Auberginen und Zucchini in Scheiben schneiden, Salzen und mit etwas Olivenöl bepinseln. Im Ofen bei Grillfunktion (200°C) ca 15 Minuten lang grillen.

(2) Derweil Tomaten und Mozzarella in Scheiben schneiden. Lachsscheiben auf Teller anrichten.

(3) 1 Scheibe fertig gegrillte Aubergine auf den Lachs geben, eine Scheibe Mozzarella darauf legen, dann Tomate, Zucchini und zum Schluss nochmals Mozzarella.

(4) Radiesschenkresse auf den Mozzarella legen und wer mag das Ganze mit etwas Dressing beträufeln, frisch zermahlene rote Beeren darüberstreuen.

Dazu passt hervorragend Weißbrot.

türmchen III

Hier nochmal mit Dressing