Schlagwort-Archive: Suppe

Rezept: Vegane Kürbissuppe mit Kokosmilch

Suppen gehören in den Herbst wie buntes Herbstlaub. Tomate, Sellerie, Karotte-Ingwer, Rote Beete, Steckrübe, Schwarzwurzel… All das habe ich schon verbloggt. Aber eines fehlt – der Herbstklassiker…. Na, wer errät, was im Töpfchen steckt?

Kürbissuppe LeCruset

Riiiiiichtig: Kürbissuppe!

Wie sich Geschmack verändert…

Lange Jahre war ich ja so gar kein Kürbisfan und machte um alles einen großen Bogen, was mit Kürbis zubereitet wurde. Aber es scheint wirklich wahr zu sein: mit dem Alter ändert sich der Geschmack und ich stelle immer wieder fest, dass ich auf einmal Dinge mag, die ich früher nie mochte.

Healthy Dinner – Kokossuppe ganz vegan

So gelüstete es mir also letztens nach einer orangenen Herbstsuppe, die ich prompt zubereitete. An jenem Abend hatte ich zudem Lust auf ein “ganz gesundes” Dinner und habe das Süppchen rein vegan zubereitet. So kommt statt Sahne oder anderen tierischen Milchprodukten, Kokosmilch in die Kürbissuppe. Auch sonst wird mit den Zutaten gespart und wenige pure Produkte ergeben einen ganz fabelhaften Geschmack. Rund um: Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Probiert es unbedingt mal aus!

Vegane_Kürbissuppe

Vegane Kürbissuppe mit Kokosmilch

Zutaten für 6-8 Portionen

1 Hokkaido Kürbis
2 Zwiebeln
2 Karotten
1/2 Stange Lauch
1 Dose Kokosmilch
Salz, Pfeffer, Chiliflocken, Currypulver
6 EL Pflanzenöl
6 EL Kürbiskernöl
1 Handvoll Kürbiskerne

Zubereitung:

  1. Zwiebeln schälen und in grobe Stücke schneiden. Kürbis, Lauch und Karotten waschen. Das Innere des Kürbis mit Hilfe eines Löffels herauslösen und alles in große Stücke schneiden und mit Pflanzenöl in einem hohen Topf anbraten. Mit Wasser ablöschen und bei mittlerer Temperatur köcheln lassen.
  2. Sobald das Gemüse weich ist, mit einem Pürrierstab alles fein pürieren. Etwas Kokosmilch in einem extra Gefähs kurz aufschlagen. Den Rest zur Suppe geben und nochmals aufkochen.
  3. Kürbiskerne in einer Pfanne kurz anrösten, dann die Suppe in Schalen füllen und mit aufgeschäumter Kokosmilch, Kürbiskernöl und Kürbiskernen garnieren und sofort servieren.

Kürbissuppe

Vegane geeiste Gurkensuppe

Heute habe ich das wohl einfachste, schnellste und mit am wenigsten Zutaten versehene Rezept für Euch – Geeiste Gurkensuppe.

geeiste Gurkensuppe

Man weiß ja schon gar nicht mehr, was man erfrischendes „kochen“ soll in diesen Tagen, so heiß ist das. Und wenn man genug von Pfirsich-Joghurt Eis oder Whisky Sorbet hat, muss was anderes her. Die einen machen Wassermelonen-Feta-Salat (wie gefühlt jeder Foodblogger), andere Gurkensüppchen. Ich gehöre zu letzterem Lager ;)

vegane geeiste Gurkensuppe

Rezept mit nur 3 Zutaten

 

Und weil ich besonders faul war, hab ich wirklich nur 3 Zutaten verwendet: 1 Gurke, ½ Kästchen Kresse, 3 EL Sojajohurt.

Das alles in einen Mixer gegeben, etwas Salz und Pfeffer dazu und ab ins Kühlfach. Zum Servieren einen Klecks Joghurt darauf geben und mit frischer Kresse garnieren. Etwas Toast dazu; fertig.

Wer sich etwas mehr Mühe geben will kann Knoblauch oder (Lauch)Zwiebeln mit mixen.

Gurkensuppe

Nicht vegan geht auch

 

Für alle Nicht-Veganer kann man natürlich zum Beispiel auch (gebratene) Garnelen dazu reichen und den Sojajughurt durch 3 EL griechischen Joghurt (z.B. 0,1% Fett) oder Sauerrahm ersetzen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt ;)

 

Spargelsuppe mit Nordseekrabben und einem Blick über den Tegernsee

Manchmal bin ich ja ein klein wenig verrückt. Grundsätzlich und vorallem wenn es mit Essen zu tun hat. Und manchmal koche ich auch einfach früh morgens Spargelsuppe. Warum?

Hier die Vorgeschichte: Am Samstag kaufte ich den wahrscheinlich letzten Spargel der Saison. Ich war sowieso sehr überrascht, dass nach dem 24. Juni doch noch so viele kleine Marktstände mitten in München das Frühlingsgemüse verkauften, aber mir sollte es recht sein! Geplant war dann, das Kilo Spargel ganz klassisch mit Kartoffeln und Sauce Hollandaise am Sonntagabend zuzubereiten.

Spargelsuppe III

Pläne sind aber ja bekanntlich dafür da, umgeschmissen zu werden und da das Wetter so wunderschön war, verbrachte ich lieber den ganzen Abend am Tegernsee, als zu Hause am Herd zu stehen.

Tegernseechillen…

Foto 4

Foto 1

Zu dumm nur, dass ich dann beim Blick in meinen Terminkalender feststellen musste: der ist voll! Und zwar mit Abendterminen die ganze Woche lang. Nicht dass es jetzt schlimm wäre, im Marais Soir, im Gratitude oder am Ammersee für ein Fotoshooting die Abende zu verbringen, aber es bleibt halt keine Zeit für’s Spargelkochen.

Was du Abends kannst besorgen, schaffst du locker auch schon Morgens

Nun die Idee: früh morgens kochen! Und leckeres Lunch haben. Gesagt getan und so stand ich gestern früh um 7:00 Uhr da und schälte Spargel. Hat fast was einschläferndes ;)

Ein Teil wurde für Spargelsalat und der andere für Spargelsuppe verwendet und die möchte ich Euch heute gerne heute fix vorstellen. Vielleicht habt ihr ja auch noch Glück und bekommt ein paar Stangen bevor die Saison dann leider doch zu Ende geht. Ich drücke die Daumen!

Spargelsuppe II

 Spargelsuppe mit Nordseekrabben

Steckrübensuppe aus dem Thermomix

Lange haben wir auf ihn warten müssen und jetzt ist er da, der Winter. Nicht mehr nur ewiges Grau und viel zu warme Temperaturen, nein, es schneit auch mal in unserem schönen Bayern und verzaubert die Welt in eine Schneekugel.

Steckrübensuppe III

Mit einher geht die Lust auf deftige Gerichte, die von innen wärmen. Suppen, Eintöpfe, Braten oder kräftige Pastagerichte. Alles darf auf den Teller. Mir sind ja dabei immer auch die Verwendung von saisonalen Produkten wichtig und dieses Jahr habe ich etwas Neues für mich entdeckt: die Steckrübe. Eigentlich habe sie nicht ich entdeckt, sondern meine Mutter, aber ich war sehr begeistert, als ich mit ihr und ihrem Thermomix ein sämiges Süppchen aus der Wintergemüseknolle zubereitete.

Steckrübensuppe IV

Was in der Steckrübe steckt

Früher, in Kriegszeiten, wurde die Steckrübe gerne als Kohlenhydratelieferant gegessen. Günstig und sättigend war die Knolle in Hungerzeiten und verschwand dann ganz aus der deutschen Küche. Man hatte zu viel davon.

Heute erlebt sie ihr Comeback und ist wie alle Wurzelgemüse eine gern gesehene Beilage: kalorienarm mit viel Vitamin C, Trauben-und Fruchtzucker und vielen weiteren Mineralstoffen.

Ich zeige Euch nun heute eine Suppe mit dem Wintergemüse. Die kleine Finesse bei diesem Gericht ist für mich das Topping aus gerösteten Speck- und Pflaumenwürfeln. Guten Appetit!

Steckrübensuppe II

Steckrübensuppe mit Speck- und Pflaumentopping aus dem Thermomix

Zutaten für 4 Portionen

500 g Steckrübe
1 mittelgroße Kartoffel
1 l Brühe
1/4 l Sahne
Salz, Pfeffer, Muskat

Für das Topping:

4 getrocknete Pflaumen in feine Würfel geschnitten.
1 Handvoll Speckwürfel
Schnittlauch

Zubereitung:

  1. Steckrübe und Kartoffel schälen und in grobe Stücke schneiden.
  2. Das Gemüse in den Mixtopf geben und 5 Sek./Stufe 5 mit Hilfe des Spatels grob zerkleinern.
  3. Brühe, Salz, Pfeffer und Muskat zugeben und 6 Min./100°C/Stufe 1 garen,
  4. dann auf 80°C zurückstellen und weitere 12 Min. auf Stufe 1 garen. 2 Min. vor Ablauf der Garzeit auf Stufe 5 umstellen und die Sahne durch die Deckelöffnung zugeben.
  5. In der Zwischenzeit die Pflaumen und den Speck in einer beschichteten Pfanne mit etwas Butter anrösten, Schnittlauch in feine Röllchen schneiden.
  6. Suppe in Suppenschalen füllen und mit Topping und Schnittlauch garnieren.

Steckrübensuppe III

Rezept: Karotten-Ingwer-Suppe aus dem Thermomix

Premiere! Liebe Leserinnen und Leser, ich präsentiere heute eine Premiere :)

Folks, ich habe es getan und dann lange überlegt ob ich Euch davon erzähle. Ich habe eine Karotten-Ingwer-Suppe gekocht. Einige werden sich jetzt gleich wundern: Amelie kocht Karottensuppe? Niemals! Sie hat doch immer gesagt, das mag sie nicht… Obwohl… den richtig leckeren Carrot Cake von Jamie Oliver liebe ich auch mittlerweile!

Karottensuppe war also eine Premiere. Aber die noch viel erwähnenswertere war die Benutzung eines Thermomix dazu. Und deswegen habe ich so lange überlegt.

Karotten Suppe III

Der ein oder andere Foodie oder Küchenmaschinen interessierte Mensch hat sicherlich mitbekommen, dass es seit Anfang September einen neuen Thermomix gibt. Nichts ungewöhnliches, dass Produkte gerelaunched werden, aber dass dieser Relaunch bei einem Küchengerät genauso geheim gehalten wird wie die Erscheinung eines neuen Appleprodukts sorgte für viel Wirbel und auch Ärger. Viele sind verärgert, weil sie sich kurz vorher erst “den Alten” zugelegt haben oder verurteilen grundsätzlich die Kommunikationsstrategie von Vorwerk. Ich als Kommunikationsmensch finde dieses Vorgehen ja gar nicht mal so schlecht. Das Küchengerät gewinnt an Aufmerksamkeit. Schlechte PR ist auch PR. Und dem Googleranking schadet es auch nicht.

Ein wenig doof geguckt habe ich aber schon, als ich die Präsentation des neuen Geräts sah und den Link an meine Mutter weiterschickte. Sie war damals nämlich seit 3 Wochen stolze Besitzerin des Vorgängermodells und lud mich postwendend ein, das gute Stück nun endlich einmal gemeinsam auszuprobieren.

Karottensuppe I

Wie ich letztens schon erwähnt hatte (HIER), bin ich (bislang) kein großer Fan von Küchenmaschinen und finde schnippeln und Co bisweilen sogar entspannend. Aber für ein schnelles Süppchen aus dem Allroundgerät bin ich dann doch auch zu haben. So haben Mutter und Tochter nämlich auch bei einem nur kurzen Heimatbesuch Zeit für eine schnelle Fotoschau der letzten Zeit oder eine kurzen Spazierrunde mit dem Hund.

Die Vorteile des Thermomix sehe ich seither auch teilweise ein und muss sogar zugeben, dass ich sehr gespannt bin, wie sich das gute Ding im nächsten Frühjahr bei der Zubereitung von Sauce Hollandaise (Hier das Rezept) für den geliebten Spargel macht. Und ja, auch Plätzchen- und Hefeteig werde ich ihn mal zubereiten lassen. Und wenn ihr mögt, teile ich Euch meine Erfahrungen mit, ja?

Jetzt aber genug der langen Einführungsworte, los geht’s an den Rührtopf. Heute gibt’s das Rezept für eine Karotten-Ingwer-Suppe für kalte Herbstage. Lasst es Euch schmecken!

Karotten Suppe II

Karotten-Ingwer-Suppe

Zutaten für 4 Portionen

300 g    Karotten

30 g    Butter

1 Zwiebel

2 cm dickes Stück frischer Ingwer

400 g    Wasser

200 g    Milch

1 Brühwürfel

Salz, Pfeffer, Zucker

Zubereitung:

  1. Zwiebeln in Stücke schneiden, 4 Sekunden/Stufe 4 hacken.
  2. Butter dazugeben, Varoma Stufe 2 Minuten/Stufe 2 andünsten.
  3. Karotten und Ingwer (jeweils in Stücke) dazugeben, 8 Sekunden/Stufe 3.
  4. Restliche Zutaten hinein geben, 10 Minuten/100°/Stufe 4 kochen.
  5. Zum Schluss ca. 10-20 Sekunden/Stufe 10 pürieren. Evt. mit Sahne abschmecken und servieren

Falls Euch der Thermomix  zu teuer ist, findet ihr HIER günstige Alternativen*.

 

*Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links.

MerkenMerken

MerkenMerken