Schlagwort-Archive: Tartelettes

Eierlikörtartelettes – Eine Eigenkreation entstanden bei der #Osterbäckerei von BOLS Advocaat

Advocaat_Rezepte-546_RGB

© Bols Advocaat / Olaf Deharde

Ostern ist vorbei, die Entspannung der eher ruhigen Tage nach 3 Arbeitstagen auch, aber eines bleibt: Eierlikör! Ich weiß es auch nicht, warum ich dieses Getränk in den letzten Monaten so zu schätzen gelernt habe, aber man muss den Tatsachen ins Auge sehen, es ist einfach so!
Deshalb ist es heute Zeit, euch von meiner neusten Eierlikör Kreation zu erzählen, die ich bei einem Bloggerevent in Hamburg entwickelt habe.

Es scheint wohl doch aufgefallen zu sein, dass ich Eierlikör ganz gerne mag, denn eines Tages flatterte eine Einladung zu einem Event im schönen Hamburg in den Briefkasten, bei dem es einen ganzen Abend lang nur um das gelbe, zähflüssige In-Getränk gehen sollte. Natürlich sagte ich zu und freute mich auf einen Ausflug in meine zweit Lieblingsstadt Deutschlands, das Kennenlernen und Wiedersehen vieler Bloggerkollegen und den bekannten Patissier Christian Hümbs.

BOLS Financiers

Kennenlernen von Menschen und Rezepten

Vor Ort lernte ich dann noch viel mehr. Nämlich das kreative Backen mit Eierlikör und das „in Szene setzen“ der Ergebnisse für die Foodfotografie. Wie sagte Christian Hümbs so schön: „Eierlikör ist einfach wunderbar vielfältig, man kann so viel damit machen.“ Recht hat er und zauberte in der gleichen Sekunde superleckere Financiers mit Eierlikörpudding und Himbeeren – nicht nur optisch ein Highlight. Nach der Profi-Vorstellung durften wir dann alle selbst ran! Ich stand neben Markus, dem Backbuben, der gackerlgelbe Macarons zauberte, schaute Sarah von Sarahskrisenherd beim geduldigen Tüpfchenspritzen auf ihre Muffins zu, sprach mit Tobias von Der Kuchenbäcker über das beste Rezept für einen einfachen Eierlikörguglhupf (Mein Rezept findet ihr HIER) und entdeckte bei allen Kollegen spannende neue Kreationen in den Rührschüsseln. Mit dabei und immer mittendrin war natürlich der Eierlikör, denn das Event stand im Zeichen des BOLS Advocaat*, einem superfeinen Getränk, den ich nach meiner Eigenkreation unvoreingenommen an Platz 2 der bestschmeckensten Eierliköre stellen würde. Er passt nicht nur in jeden Kuchen oder das seniorenhaftige Waffelbecherchen, sondern er lässt sich, wie ich selbst probieren durfte, auch als feine, mit Maracuja Saft gemixte Variante als Aperitiv auf Eis servieren.

Bols_Drink

kunterbuntweissblau probiert sich am Eierlikördessert

Aber nicht nur die Kollegen und der Patissier versuchten sich daran, den BOLS Advocaat in ein leckeres Dessert zu verwandeln, sondern auch ich begab mich an die Entwicklung eines hübsch anzusehenden und zudem lecker schmeckenden Backwerks.

Advocaat_Osterbäckerei-8723

© Bols Advocaat / Olaf Deharde

Als Grundlage sollte ein Mürbteigtartlette dienen. Gefüllt wurde dieses dann mit einem Eierlikörpudding, getoppt mit Sahnetupfen, Eierlikörganache und verziehrt mit frischen Früchten. Genau das ist mein Geschmack! Und damit ihr das auch nachbacken könnt, hier das Rezept!

Advocaat_Rezepte-541_RGB

© Bols Advocaat / Olaf Deharde

Mürbteigtartelelettes mit Eierlikörpuddingfüllung

Zutaten für ca. 7 Stück

Zutaten für Mürbteig:
300 g Mehl
120 g Butter
230 g Zucker
Prise Salz
1 Ei
Getrocknete Hülsenfrüchte zum Blindbacken

Zutaten für Eierlikörpudding:

2 Eier
175 g Schlagsahne
100 ml Milch
1 TL Speisestärke
100 ml Eierlikör

Zutaten für Eierlikör Ganache:

200 g weiße Schokolade
50 ml Sahne
100 ml Eierlikör

Zur Deko:
200 g geschlagene Sahne
300 g Beeren

Zubereitung der Ganache:

Die weiße Schokolade ganz fein hacken.
Sahne und Eierlikör mischen und in einem kleinen Topf kurz aufkochen, dann die weiße Schokolade zugeben, etwas stehen lassen und alles verrühren bis eine geschmeidige Masse entsteht. Danach ca. 1 Stunde kalt stellen.

Zubereitung der Mürbteigtartlettes:

Mehl, Butter, Zucker, Salz und 1 Ei verkneten. In einer Folie gewickelt ca. 1 Stunde kalt stellen.
Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Tartelette Förmchen mit Mürbteig auslegen. Dafür eine ca. Golfballgroße Menge in die Formen geben und sie damit auskleiden. Danach Backpapier auf die Tartelettes legen und mit Hülsenfrüchten beschweren. Im Ofen ca. 10 Minuten blindbacken.

Zubereitung Eierlikörpudding:

Eier, Zucker, Sahne, Milch, Stärke und Likör verrühren.
Sobald die Tartelettes goldbraun gebacken sind, herausnehmen und abkühlen lassen. Backofen auf 140 Grad herunterschalten.
Tartelettes mit Eierlikörpuddingmasse befüllen  und im Backofen ca. 40 Minuten stocken lassen. Danach ganz abkühlen.

Zur Dekoration die Sahne steif schlagen und in eine Spritztüte füllen. Ganache ebenfalls. Die Tartelettes mit Schlagsahne, Ganache und Beeren verzieren.

Advocaat_Osterbaeckerei-8766_RGB

© Bols Advocaat / Olaf Deharde

An dieser Stelle nun noch ein Dankeschön für die Einladung von BOLS Advocaat* und an alle tollen Blogger, die diesen Abend zu etwas Besonderem gemacht haben! War schön, Euch getroffen zu haben! Auf bald!

Folgende Blogger waren dabei:
Antonellas Backblog
Backbube
Der Kuchenbäcker
Die Jungs kochen und backen
Dinchen’s World
Feed me up before you go-go
Friede Freude & Eierkuchen
Herzstück-Blog
Karens Backwahn
Leonor’s Sweet Creations
Miss Blueberrymuffin’s Kitchen
Sarahs Krisenherd

 

*Werbung. Meine Meinung bleibt jedoch unbeeinflusst.

Zwetschgen-Tartelettes mit feurigem Rindfleisch und Spinat

Als ich letztens ein paar Tage in Berlin war, habe ich etwas Tolles für mich entdeckt. Fertigen Mürbeteig aus dem Kühlregal. Oh oh oh, werden jetzt viele sagen… Wie kann man nur!? Richtig, eigentlich ist es ein Faux Pax, den Teig nicht selbst herzustellen. Aber wer kennt das nicht, manchmal muss es schnell gehen und da ist einfach keine Zeit für kneten, 30 Minuten ruhen lassen, ausrollen…

Ziegenkäse Tartlette

Ich bin ja grundsätzlich kein Fan von Fertiggerichten oder Bestellungen beim Lieferdienst und mache mir lieber eine schnelle Pasta mit selbstgemachtem Pesto (Bärlauchpesto zum Beispiel) zu Hause. Aber auch dafür rolle ich ja keinen Nudelteig aus, sondern nehme die Hartweizennudeln meines Hersteller des Vertrauens. Warum also auch nicht Fertigteig aus dem Kühlregal nehmen? Bislang hatte es aber nur Filo- und Flammkuchenteig in meinen Einkaufskorb geschafft. Ich weiß gar nicht, warum ich den Mürbeteig nicht auf dem Schirm hatte… Aber wie gesagt, jetzt habe ich ihn für mich entdeckt und zurück in München gleich ein paar deftige Tartelettes gebacken. Noch ganz im Zwetschgenwochen Fieber wurden natürlich Zwetschgen mit eingebacken und sogleich festgestellt, dass die Kombination Ziegenkäse mit Zwetschge genauso gut passt, wie meine bisherige Favouritenkombination Ziegenkäse mit Feigen (Feigen-Ziegenkäse-Tarte oder Schupfnudeln mit Feigen und Ziegenkäse).

Ziegenkäsetartlette

Ihr findet also unten das eigens kreierte Rezept für die Ziegenkäse-Zwetschgen-Tartelettes in Kombination mit scharf angebratenem, pikanten Rindfleischstreifen. Ich hatte irgendwie Lust auf Fleisch und so wurde kurzerhand ein Stück Rinderlende leicht asiatisch zubereitet. Dazu dann noch wahlweise kurz gebratener Spinat oder kalter Spinatsalat und fertig ist ein raffiniertes Gericht.

Ziegenkäse Tartlette II

Zwetschgen-Tartelettes mit feurigem Rindfleisch und Spinat

Zutaten für 4 Portionen

400 g Rinderhüfte

ca. 700 g frischer Spinat

1 Schalotte kleingehackt

Salz, Pfeffer, Chiliflocken, Sojasoße

Für die Tartelettes:

1 Packung Mürbeteig aus dem Kühlregal

125 g Ziegenfrischkäse

75 ml Sahne

1 Ei

4 Zwetschgen

1 Handvoll gehackte Walnusskerne

Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Thymianblätter

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 200 ° C vorheizen. Kleine Tartelettes Fröschen mit dem Mürbeteig auslegen. Mit einer Gabel Löcher einstecken und dann die Törtchen 20 Minuten goldbraun vorbacken.
  2. Für die Füllung Ziegenkäse, Sahne, Eier, Salz, Pfeffer und Muskatnuss vermengen, Thymianblätter unterrühren. Die Royalmasse gleichmäßig auf die Törtchen verteilen.  Zwetschgen waschen und entsteinen, in Viertel scheiden. und jeweils 4 Zwetschgenviertel auf die Törtchen setzen. Im Ofen nochmals 20 Minuten goldbraun backen.
  3. In der Zwischenzeit Spinat waschen und trocknen. Dann in einer großen Pfanne Olivenöl erhitzen und Schalottenwürfel anschwitzen. Spinat dazu geben und braten bis er in sich zusammenfällt. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Warm stellen.
  4. Dann Rindfleisch in Streifen schneiden, mit Salz, Pfeffer, Olivenöl und Chiliflocken marinieren. In einer Pfanne scharf anbraten und mit etwas Sojasoße ablöschen.
  5. Ziegenkäse-Zwetschgen-Törtchen mit Walnüssen bestreuen und zusammen mit Spinat und Rindfleisch servieren.