Ostern steht vor der Tür! Ich kann es gerade wirklich kaum glauben… gefühlt war gestern doch erst Aschermittwoch. Die Zeit verfliegt aktuell so schnell, da komm ich kaum hinterher. Viel Arbeit lässt die Wochen gerade vergehen wie nix! Das Gute daran: der Frühling ist nicht mehr fern. Was ich mich freue, dieses Wochenende endlich wieder die Uhren umzustellen… Für mich beginnt ab jetzt die beste Zeit im Jahr – lange hell und die Natur erwacht aus dem Winterschlaf. Also hoffe ich! Letztes Wochenende sah es ja noch nicht ansatzweise danach aus… Das Gute wiederum daran: ich hatte viel viel Zeit zum Kochen! In meinen Instagram Stories habe ich Euch schon live mitgenommen, in den nächsten Blogposts verrate ich nun die Rezepte. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Eierlikör
Cheesecake mit Eierlikör
Die Fastenzeit ist vorbei, es darf wieder geschlemmt werden! Ihr liebt Cheesecake und habt vom Osterfest noch Eierlikör übrig? Dann habe ich heute das perfekte Rezept für Euch: Eierlikör-Cheesecake mit frischen Beeren. Weiterlesen
Schokobon Muffins zu Ostern
Ostern ist nicht mehr weit und ich habe überlegt, was backe ich dieses Jahr für Euch? Nach den Quarkhäschen sollte es dieses Jahr etwas mit Schokobons sein – die erinnern mich irgendwie an Ostereier. Kurz überlegt und mit meiner Eierlikörliebe kombiniert, sind diese Schokobon Muffins entstanden. Weiterlesen
Eierlikörtartelettes – Eine Eigenkreation entstanden bei der #Osterbäckerei von BOLS Advocaat
© Bols Advocaat / Olaf Deharde
Ostern ist vorbei, die Entspannung der eher ruhigen Tage nach 3 Arbeitstagen auch, aber eines bleibt: Eierlikör! Ich weiß es auch nicht, warum ich dieses Getränk in den letzten Monaten so zu schätzen gelernt habe, aber man muss den Tatsachen ins Auge sehen, es ist einfach so!
Deshalb ist es heute Zeit, euch von meiner neusten Eierlikör Kreation zu erzählen, die ich bei einem Bloggerevent in Hamburg entwickelt habe.
Es scheint wohl doch aufgefallen zu sein, dass ich Eierlikör ganz gerne mag, denn eines Tages flatterte eine Einladung zu einem Event im schönen Hamburg in den Briefkasten, bei dem es einen ganzen Abend lang nur um das gelbe, zähflüssige In-Getränk gehen sollte. Natürlich sagte ich zu und freute mich auf einen Ausflug in meine zweit Lieblingsstadt Deutschlands, das Kennenlernen und Wiedersehen vieler Bloggerkollegen und den bekannten Patissier Christian Hümbs.
Kennenlernen von Menschen und Rezepten
Vor Ort lernte ich dann noch viel mehr. Nämlich das kreative Backen mit Eierlikör und das „in Szene setzen“ der Ergebnisse für die Foodfotografie. Wie sagte Christian Hümbs so schön: „Eierlikör ist einfach wunderbar vielfältig, man kann so viel damit machen.“ Recht hat er und zauberte in der gleichen Sekunde superleckere Financiers mit Eierlikörpudding und Himbeeren – nicht nur optisch ein Highlight. Nach der Profi-Vorstellung durften wir dann alle selbst ran! Ich stand neben Markus, dem Backbuben, der gackerlgelbe Macarons zauberte, schaute Sarah von Sarahskrisenherd beim geduldigen Tüpfchenspritzen auf ihre Muffins zu, sprach mit Tobias von Der Kuchenbäcker über das beste Rezept für einen einfachen Eierlikörguglhupf (Mein Rezept findet ihr HIER) und entdeckte bei allen Kollegen spannende neue Kreationen in den Rührschüsseln. Mit dabei und immer mittendrin war natürlich der Eierlikör, denn das Event stand im Zeichen des BOLS Advocaat*, einem superfeinen Getränk, den ich nach meiner Eigenkreation unvoreingenommen an Platz 2 der bestschmeckensten Eierliköre stellen würde. Er passt nicht nur in jeden Kuchen oder das seniorenhaftige Waffelbecherchen, sondern er lässt sich, wie ich selbst probieren durfte, auch als feine, mit Maracuja Saft gemixte Variante als Aperitiv auf Eis servieren.
kunterbuntweissblau probiert sich am Eierlikördessert
Aber nicht nur die Kollegen und der Patissier versuchten sich daran, den BOLS Advocaat in ein leckeres Dessert zu verwandeln, sondern auch ich begab mich an die Entwicklung eines hübsch anzusehenden und zudem lecker schmeckenden Backwerks.
© Bols Advocaat / Olaf Deharde
Als Grundlage sollte ein Mürbteigtartlette dienen. Gefüllt wurde dieses dann mit einem Eierlikörpudding, getoppt mit Sahnetupfen, Eierlikörganache und verziehrt mit frischen Früchten. Genau das ist mein Geschmack! Und damit ihr das auch nachbacken könnt, hier das Rezept!
© Bols Advocaat / Olaf Deharde
Mürbteigtartelelettes mit Eierlikörpuddingfüllung
Zutaten für ca. 7 Stück
Zutaten für Mürbteig:
300 g Mehl
120 g Butter
230 g Zucker
Prise Salz
1 Ei
Getrocknete Hülsenfrüchte zum Blindbacken
Zutaten für Eierlikörpudding:
2 Eier
175 g Schlagsahne
100 ml Milch
1 TL Speisestärke
100 ml Eierlikör
Zutaten für Eierlikör Ganache:
200 g weiße Schokolade
50 ml Sahne
100 ml Eierlikör
Zur Deko:
200 g geschlagene Sahne
300 g Beeren
Zubereitung der Ganache:
Die weiße Schokolade ganz fein hacken.
Sahne und Eierlikör mischen und in einem kleinen Topf kurz aufkochen, dann die weiße Schokolade zugeben, etwas stehen lassen und alles verrühren bis eine geschmeidige Masse entsteht. Danach ca. 1 Stunde kalt stellen.
Zubereitung der Mürbteigtartlettes:
Mehl, Butter, Zucker, Salz und 1 Ei verkneten. In einer Folie gewickelt ca. 1 Stunde kalt stellen.
Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Tartelette Förmchen mit Mürbteig auslegen. Dafür eine ca. Golfballgroße Menge in die Formen geben und sie damit auskleiden. Danach Backpapier auf die Tartelettes legen und mit Hülsenfrüchten beschweren. Im Ofen ca. 10 Minuten blindbacken.
Zubereitung Eierlikörpudding:
Eier, Zucker, Sahne, Milch, Stärke und Likör verrühren.
Sobald die Tartelettes goldbraun gebacken sind, herausnehmen und abkühlen lassen. Backofen auf 140 Grad herunterschalten.
Tartelettes mit Eierlikörpuddingmasse befüllen und im Backofen ca. 40 Minuten stocken lassen. Danach ganz abkühlen.
Zur Dekoration die Sahne steif schlagen und in eine Spritztüte füllen. Ganache ebenfalls. Die Tartelettes mit Schlagsahne, Ganache und Beeren verzieren.
© Bols Advocaat / Olaf Deharde
An dieser Stelle nun noch ein Dankeschön für die Einladung von BOLS Advocaat* und an alle tollen Blogger, die diesen Abend zu etwas Besonderem gemacht haben! War schön, Euch getroffen zu haben! Auf bald!
Folgende Blogger waren dabei:
Antonellas Backblog
Backbube
Der Kuchenbäcker
Die Jungs kochen und backen
Dinchen’s World
Feed me up before you go-go
Friede Freude & Eierkuchen
Herzstück-Blog
Karens Backwahn
Leonor’s Sweet Creations
Miss Blueberrymuffin’s Kitchen
Sarahs Krisenherd
*Werbung. Meine Meinung bleibt jedoch unbeeinflusst.
Erdbeer Küchlein

Wenn ich mir so die letzten Jahre ansehe, gab’s da im Mai/Juni immer recht viel mit Erdbeeren auf dem Blog und nachdem wir schon bald wieder Ende Juni haben wird es höchste Zeit auch 2015 etwas zu präsentieren! Das heutige Rezept ist mal wieder eine Abwandlung einer anderen Variante aus einem meiner Kochmagazine, denn entweder ich habe zu kleine Auflaufformen oder das Rezept hatte falsche Angaben. Auf jeden Fall war noch Teig übrig und ich kreierte damit etwas Neues. So gibt es heute Erdbeer Küchlein.
Viel will ich dazu eigentlich auch gar nicht sagen, denn ihr sollt lieber schnell selber die Zutaten zusammenrühren und die Küchlein in den Ofen bringen. Ein Nachteil hat das Rezept nämlich: es backt recht lange vor sich hin, aber so viel sei verraten: es lohnt sich! Und in der Zwischenzeit kann man zum Beispiel geschwind noch Eierlikör rühren, der sich als Topping unfassbar gut eignet. Rezept dazu gibt es HIER! Und ich bin dann mal weg, den Sonntag genießen ;)
Erdbeer Küchlein
Zutaten für ca. 8 Förmchen/Gläser
300 g Erdbeeren
75 g + 100 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 EL Zitronensaft
125 g weiche Butter
2 Eier
200 g Mehl
2 1/2 TL Backpulver
8 EL Milch
1 Handvoll Mandelplättchen
Vanillesoße oder Eierlikör
Zubereitung:
- Backofen vorheizen: Umluft: 150°C oder Ober-/Unterhitze 175°C. Feuerfeste Förmchen buttern und mit Mehl ausstäuben.
- Für den Teig die Butter mit 100 g Zucker und Vanillezucker cremig rühren. Eier einzeln unterrühren. Dann abwechselnd Mehl und Backpulver untermischen.
- Erdbeeren waschen und vierteln. Zusammen mit dem Zitronensaft vermengen. Dann gleichmäßig auf die Förmchen verteilen.
- Den Teig ebenfalls auf alle Förmchen verteilen und alle Förmchen auf ein Backblech stellen und solange Wasser angießen, bis die Formen halb im Wasser stehen. Formen mit Alufolie abdecken und für ca. 1 1/4 Stunden im Ofen backen.
- Die kleinen Küchlein aus dem Ofen nehmen, etwas abküheln lassen, mit Puderzucker bestäuben und direkt servieren oder aber auf Teller stürzen und mit Vanillesoße und kurz gerösteten Mandelblättchen verspeisen.
Extrawurst – Eierlikörtopping
Ich hatte keine Vanillesoße und war zu faul, welche frisch zu machen, fand aber noch selbstgemachten Eierlikör im Kühlschrank und goss diesen über das Frühlingsküchlein – grandiose Kombination!