Schlagwort-Archive: Schinken

Das perfekte Omelett – Step by Step

Am liebsten mag ich bei einem ausgiebigen Frühstück ja ein weiches Ei. 6 Minuten gekocht ist es wachsweich und schmeckt mit einem bisschen Fleur de Sel immer lecker!
Manchmal jedoch gelüstet es mich nach etwas mehr Ei. Gut gewürzt mit Käse, Schinken, Zwiebeln und sonstigen leckeren Dingen, die der Kühlschrank so hergibt.

Entweder gibt es das dann zusammengerührt in lockerem Rührei oder aber, wenn ich besonders viel Muse und Geduld habe, brate ich mir ein Omelett. Das schmeckt vor allem nach einer abendlichen Sporteinheit besonders gut und ist durch den Eiweißgehalt das beste Fitnessessen überhaupt. Wie ich das mache? Ein Video dazu gibt es bei Galileo zu sehen —> KLICK. Wer aber jetzt die genauen Zutaten haben möchte notiert sich untenstehendes Rezept! Ich wünsche gutes Gelingen!

Omlettmasse

Rezept für 1 Omlett

Zutaten:

3 Eier
3 EL Milch
2 EL sprudeliges Mineralwasser
1/2 TL Salz
1/2 TL Pfeffer
etwas frisch geriebene Muskatnuss
1 Prise Zucker
1 TL Butterschmalz

Wer mag:
1 EL Schinkenstreifen, 1 EL Pilze, 1 TL Zwiebeln, 1 EL geriebenen Käse, Schnittlauch


Zubereitung:

  1. Eier in einer Schüssel aufschlagen, dann mit Salz, Pfeffer, Zucker und Muskatnuss würzen.
  2. Dann die Milch zu den Eiern geben und alles zu einer homogenen Masse verquirlen.
  3. Anschließend Mineralwasser zugeben und leicht unterheben, sodass die Kohlensäure in der Masse bleibt. So wird das Omlett richtig fluffig.
    Omelett richtig
  4. Das Butterschmalz in einer kleinen, beschichteten Pfanne mit hohem Rand (ca. 4-6 Zentimeter hoch, ca. 24 Zentimeter Durchmesser) geben und bei mittlerer Hitze schmelzen lassen.
    Käseomlett
  5. Eimasse in die Pfanne geben und mit einem Gummischaber anfangs leicht verrühren, dann etwas anbraten lassen. Dabei mit dem Gummischaber immer am Rand entlangfahren, sodass die Masse nicht an der Pfanne klebt. Wer mag, gibt nun nach Belieben Zwiebeln, Schinken, Pilze oder Käse zum Omlett.
    Omelett geklappt
  6. Sobald die Masse fest genug ist, das Omlett mit dem Gummischaber umklappen und zu einem Halbmond legen. Nun die Pfanne kippen, sodass die flüssige Eimasse an den Rand läuft und das Omlett schön verschließt. Das Omlett noch einmal auf die andere Seite legen, weiter anbraten bis es rundum goldbraun ist.
  7. Warm mit etwas Schnittlauch und frischem Pfeffer servieren.

Blätterteigstangen mit Käse und Schinken

Alle guten Dinge sind drei und so beende ich die Picknickwoche heute mit salzig belegtem Blätterteig.

Blätterteig III

Normalerweise liebe ich Blätterteig mit allerlei Süßem, aber es hatten sich ja schon die Erdbeer-Schokomuffins in den Korb geschmuggelt, sodass sich zu aufgeschnittenen Gurken und Karotten Sticks auch noch Teigsticks gesellten. Ich muss gestehen, manchmal ist das Einfache das Beste. Ich konnte gar nicht so schnell schauen wie die Knusperstangen vertilgt waren.

Blätterteig II

Diese Leckerei eignet sich nicht nur für ein Picknick sondern ist ein prima Snack für Zwischendurch, ersetzt Schokocroissants am Frühstückstisch oder springt supergerne auf ein Buffet. Abwandelbar sind diese Blätterteigleckereien natürlich ganz individuell und nach jedem Geschmack – vegetarisch (z.B. klein geschnittenes Gemüse), süß oder statt in Stangen als Päckchen geformt – der Fantasie sei keine Grenzen gesetzt.

Blätterteig

Blätterteigstangen mit Käse und Schinken

1 Rolle Blätterteig aus dem Kühlfach

100 g Schinkenwürfel (ich nehme die mageren da der Blätterteig sowieso schon so fett ist)

100 g geriebenen Käse (z.B. Emmentaler)

Salz, Pfeffer

Zubereitung:

(1) Backofen auf 160°C Ober/Unterhitze vorheizen

(2) Blätterteig ausrollen und noch etwas dünner rollen

(3) Käse und Schinken gleichmäßig darauf verteilen, etwas mit Salz und Pfeffer würzen

(4) Teigplatte in lange Rechrecke schneiden (ca. 10 cm breit) und dann zu Stangen einrollen und auf ein Blech mit

(5) Im vorgeheizten Ofen ca. 10-15 Minuten kross backen.

Lunch auf spanisch

Als ich euch vor einiger Zeit meine Mallorca Eindrücke gezeigt habe, hatte ich euch ein paar Fotos vorenthalten. Frech, ich weiß *g*

Vespa II_TextAber das hatte einen Grund. Denn als ich sie damals in den Blogpost integrieren wollte, hatte ich auf einmal eine Eingebung – dieses Motiv schickte mich postwendend zurück auf die traumhafte Insel und vielleicht war es der hungrige Magen, der die Vision von einem spanischen Lunch hatte. So habe ich alles wichtige zusammengesucht und ein leckeres Sandwich gebaut.

Spanish Lunch III

Ich stellte mir vor, wie ich an einer dieser bunten Vespas im Schatten der Mittagssonne lehne und genüsslich in das knusprige Brot beiße… Der Schinken, getrocknete Tomaten und ein paar Oliven dazu – schwups, ein Gefühl wie eine Zeitreise zurück auf diese wunderschöne Insel … Zu gerne wäre ich mal wieder dort.

Vespa I_kbwIhr wollt auch ein bisschen Spanien zum Lunch, für ein Picknick oder ein leichtes Abendessen auf dem Balkon? Geht ganz easy und ich garantiere Tagträume!

Spanish Lunch IV

Man nehme folgendes für ein

Spanisches Sandwich

Zutaten:

1 Krustenbrot ja nach belieben mit Weiß- oder Vollkornmehl

2 etwas dicker geschnittene Scheiben Seranoschinken

1 Handvoll Ruculasalat

getrocknete Tomaten

eventuell Butter oder Olivenöl und Knoblauch

Oliven

Zubereitung:

Brot aufschneiden, wer mag, mit Butter oder Olivenöl und einer frischen Knoblauchzehe bestreichen

Spanish Lunch ISchinken, Rucula und Tomaten darauf schichten…

Spanish Lunch II

Brotdeckel drauf und GENIESSEN!! Oliven passen perfekt dazu!

Spanish Lunch V

Ostermenü – Die Vorspeise

Hoppel Hoppel, ich glaube, ich habe den Osterhasen schon gesehen – hoffentlich sind ihm die Füsse nicht abgefroren, so kalt es derzeit schon wieder ist. Aber die vielen bunten Ostereier, die er dabei hatte, taten sehr gut im Dauergrau!

Und als er da so hoppelte, rief er mir zu: “Wenn du ein leckeres Essen für mich machst, bring ich dir vielleicht was von meiner Reise mit.”

DAS lasse ich mir nicht zweimal sagen und so habe ich mich gleich an den Herd begeben und ein kleines, feines Menü für das Felltier gezaubert. Probekochen war das und jetzt bin ich mal gespannt, ob er sich denn in einer Wochen an meinen Tisch setzen und probieren wird.

Ein bisschen hatte ich nachgedacht, was ihm schmecken könnte und mich dann entschieden, nicht einen seiner Verwandten auf den Teller zu bringen, sondern ein bisschen was Grünes, das ihn an Gras erinnert, darauf etwas vom verwandten Federvieh und dem großen Bruder Rind – soweit die Vorspeise. Hauptgang wurde dann ein arabisches “Mähhh” und zum Schluss die süße Variante vom Produkt des Federviehs.

Und ihr so “hähhhh??” Ja, okay, machen wir es einfacher – hier mein Ostermenü:

Wildsalat mit Ei und Schinken, dazu selbst gebackenes Brot mit zweierlei Butter

Lammkarree mit Rote-Beete Couscous

Süßes Spiegelei

Heute als erstes zur Vorspeise:

Schon lange einmal wollte ich das Titelrezept von einem schon älteren “Lust auf Genuss” Magazin ausprobieren. Zwar gehörte es dort zum Thema “Brunch”, aber ich finde, als Oster-Einstieg passt das ganz gut.

Damit das Ganze noch ein wenig Pfiff bekommt, hatte ich Lust auf selbst gebackenes Brot und eine Knoblauch – Basilikum als auch getrocknete Tomaten Butter.

Wer ein Amuse Bouche oder eine kleine Vorspeise für ein Buffet braucht, richtet das Ganze am besten im Glas an.

Ostersalat_I
Ostersalat_II

Die andere Servier-Variante ist ein flacher, länglicher Teller.

Ostersalat_IV
Ostersalat_III

Wildsalat mit Ei und Schinken, dazu selbst gebackenes Brot mit zweierlei Butter

Zutaten für 2 Portionen

300 g Wildsalat

2 Eier

150 g Schwarzwälder Schinken

4 kleine Essiggürkchen

Dressing:

2 EL Balsamico Essig

3 EL Olivenöl

2 EL Naturjoghurt

1/2 TL Feigensenf

Salz, Pfeffer

Brot:

250 g Mehl (Type 550)

1/2 TL Salz

15 g frische Hefe

125 ml lauwarme Milch oder Wasser

Zubereitung:

Knoblauch-Basilikum-Butter:

1 Knoblauchzehe mit einer Knoblauchpresse auspressen, Basilikumblätter in kleine Streifen schneiden und mit ein wenig Salz zu 80 g weicher Butter geben und gut vermengen. In einer Alufolie zu einer Wurst rollen und kalt stellen.

Getrocknete Tomaten – Butter:

2 EL getrocknete Tomaten kleinhacken, mit einer Prise Paprikapulver und Salz zu 80 g weicher Butter vermengen. In einer Alufolie zu einer Wurst rollen und kalt stellen.

Brot:

(1) Backofen auf 200°C vorheizen. Mehl und Salz in einer Schüssel mischen. Hefe in Milch oder Wasser auflösen und diese Mischung unter Rühren zum Mehl geben.

(2) Teig zunächst mit den Knethaken des Handrührgeräts verkneten – er sollte nicht an der Schüssel kleben – bei Bedarf etwas mehr Mehl oder Flüssigkeit dazugeben. Danach Brot-Teig auf bemehlter Arbeitsfläche ca. 10 Minuten mit den Händen kräftig durchkneten, bis er glänzt und elastisch ist.

(3)  Teigklumpen zurück in die Schüssel geben mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen. Der Teig sollte sein Volumen etwa verdoppelt haben.

(4) Anschließend den Teig nocheinmal durchkneten und zu einem länglichen Brot formen. Nochmal ca. 15 Minuten gehen lassen.

(5) Jetzt geht es ans backen: Brot auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im Ofen ca. 20 Minuten goldbraun backen.

Während das Brot im Ofen bäckt, bereitet man den Salat vor:

Salat:

(1) Eier in ca. 7 Minuten hart kochen

(2) Salat waschen und trocknen und Dressing zubereiten

(3) Schinken in kleine Streifen schneiden, Gürkchen in Scheibchen.

(4) Salat am besten mit den Händen mit dem Dressing mischen und auf Tellern oder im Glas anrichten, Schinken und Gürkchen darauf verteilen

(5) Hart gekochte Eier noch warm pellen, in der Mitte teilen und auch auf den Salat legen

Zum Schluss das noch warme Brot mit der Butter (in Scheiben geschnitten) zum Salat reichen.

opendoor-breit

Der tolle Blog Bushcooks Kitchen von der lieben Dorothée feiert bald seinen 2. Geburtstag. Zudem hat sie selbst ein großes Geburtstagsfest geplant und dafür eine ganz tolle Idee gehabt – eine “Open door” soll es geben. Das heißt, die Tür steht den ganzen Tag offen und jeder Gast darf kommen wann er möchte und kann. Und damit das Buffet den ganzen Tag gefüllt ist, suchte sie nach ein paar buffettauglichen Rezepten. Nicht dass sie selbst nicht die größte Kochbuchsammlung hat, nicht selbst unglaublich kreativ, ausgefallen und hervorragend kocht… Nein, an tollen Rezepten mangelt es ihr wahrlich nicht. Aber sie wollte einen kleinen Contest machen und unsere Kreativität herausfordern und hat uns deshalb aufgefordert, ein paar Ideen für das Buffet beizusteuern. Hier ist meine erste Beigabe und ich finde, dieser Salat im Glas passt auch perfekt, oder liebe Dorothée?

An dieser Stelle auch noch ein ganz großes Lob für deinen tollen Blog – mit Begeisterung freue ich mich auf jeden einzelnen deiner neuen Post!
Ein Hoch auf Dich!

opendoor-breit
PS: Ein kleiner Nachtrag: Dorothée hat heute Vormittag ganz kräftig als Verlosungsfee gearbeitet und ich freue mich sehr, das tolle Buch “Lanz kocht” gewonnen zu haben! Vielen lieben Dank!!
Wer sonst noch gewonnen hat, seht ihr hier!