Schon wieder Aprikosen? Aber klar doch :) Sind ja meine derzeitigen Lieblingsfrüchte. Und ich liebe es einfach, saisonale Zutaten in verschiedenen Varianten zuzubereiten! Heute habe ich also Hähnchensandwiches mit Aprikosen für Euch mitgebracht. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Aprikosen
Aprikosenkuchen mit Thymian Zimt Streusel
Sonntag ist Backtag! Und ich habe für Euch ein paar meiner absoluten Lieblingsfrüchte verbacken und es gibt Aprikosenkuchen mit Streuseln! Weiterlesen
Aprikosen Tarte
Am Wochenende hatte ich die Backwut :)
Gleich drei Süßigkeiten habe ich spontan gezaubert und die möchte ich Euch gerne alle nach und nach vorstellen, denn alle sind geglückt und waren himmlisch!
Den Anfang macht heute meine Aprikosentarte. Eigentlich würde ich ja gerne Aprikosen Galette sagen, aber ich weiß nicht, ob das der richtige Ausdruck ist. Kennt ihr die richtige Definition?
Tarte, Galette oder Wähe
Was ist es denn nun? Ein knuspriger Blätterteigboden, der am Rand umgeklappt wird und die Aprikosen umschmeichelt, die von innen nach außen gelegt nicht nur schön anzusehen, sondern auch köstlich süß und fruchtig schmecken.
Inspieriert wurde ich nämlich vom Blog Gutes für Leib und Seele. Auf facebook sah ich am Samstagmorgen das wunderschöne Foto, das gleich Lust auf Nachbacken machte. Leider war aber am Samstag so viel sonstiges geplant, dass keine Zeit war, einen Mürbeteig zu kneten und ruhen zu lassen. Und so schnappte ich beim Einkaufen einfach noch eine Rolle Blätterteig und verwandelte sie zu einem schnellen, süßen Snack am Nachmittag.
Blätterteig, der schnelle Boden
Ich liebe Blätterteig sowieso. Ob süß oder salzig, alles ist schnell zubereitet und beeindruckt trotzdem jeden Gast. Außerdem hat man fast eine „Könntest du mir das Rezept geben“ Frage-Garantie. Aber gerne doch ;) Kriegt ihr!
Hübsch anzusehen
Das besondere an dieser Tarte ist ihr Aussehen, wie ich finde. Nicht einfach nur den Blätterteig ausgerollt und Früchte drauf. Das Umklappen und die gehobelten Mandelplättchen am Rand geben dieser Süßspeise das gewisse Etwas. Einfach nicht ganz alltäglich und doch so einfach – perfekt für jede Kaffeetafel! Und damit ihr gleich loslegen könnt, hier das Rezept!
Aprikosentarte
Zutaten für 1 Backform 24 cm Durchmesser
1 Packung Blätterteig aus dem Kühlregal
2-3 EL geriebene Mandeln
4 EL gehobelte Mandelblättchen
5-10 Aprikosen
1 EL Speisestärke
2 EL Aprikosenlikör
1 Päckchen Vanillezucker
ca. 5 EL brauner Zucker
1 verquirltes Eigelb
wer mag: Lavendelblüten, Blaubeeren
Zubereitung:
- Backofen auf 200°C vorheizen.
- Blätterteig rund ausschneiden und in die Backform legen. Die Abschnitte als Rand andrücken. Geriebene Mandeln auf dem Teig verteilen
- Aprikosen waschen, trocken tupfen und Sechsteln.
- Speisestärke mit Aprikosenlikör und Vanillezucker vermischen. Aprikosen zugeben und vermengen, dann auf den Blätterteig verteilen und mit braunem Zucker bestreuen.
- Rand umklappen und mit Eigelb bestreichen. Mandeln auf dem Rand verteilen.
- Tarte im Ofen ca. 20-25 Minuten goldbraun backen, kurz auskühlen lassen und schnell servieren. Wer mag, kann die Tarte noch mit Blaubeeren und Lavendelblüten bestreuen.
Dazu schmeckt ganz köstlich 1 Döschen Créme Double mit einem Schuss Aprikosenlikör und geriebener Tonkabohne!
Aprikosen-Mascarpone Torte mit Schoko-Nuss-Boden
Wie ich ja in meinem Beitrag über den selbstgemachten Eierlikör schon angedeutet hatte, mag ich das Osterfest sehr gerne. Unteranderem weil es da so leckere Sachen zu essen gibt ;) Neben ausführlichem Osterbrunch und leckerem Abendessen habe ich dieses Jahr eine Aprikosen-Mascarpone Torte zum nachmittaglichen Kaffeeklatsch gemacht. Normal bin ich ja eher die Kuchenbäckerin, aber wenn man schonmal etwas mehr Zeit hat, dann darf es auch mal Torte sein, dachte ich mir :)
Den Impuls gab mir meine Mama, die mal wieder ein bisschen den Fernsehköchen des bayerischen Rundfunks über die Schulter geschaut hat. Dort wurde Ostertorte mit Aprikosen gebacken und die sah dann so nach ihrem Geschmack aus, dass sie sich diese wünschte. Na und was Mama sich wünscht ist mir Befehl und so haben wir uns am Karsamstag in die Backstube gestellt, den Boden gebacken und noch bevor es am Sonntag das Osterbrunch gab, finalisierte ich das gute Stück. So konnte es dann ordentlich im Kühlschrank durchziehen um pünktlich zum Osterkaffee auf dem Tisch zu stehen.
Ich würde die Torte als „Oma’s Klassiker“ bezeichnen. Fruchtige Mascarpone Quark Creme, saftiger Schuko-Nuss-Boden und das Sahnehäubchen nicht zu vergessen. Nicht ganz so fancy wie manch eine Fondant Torte vieler meiner Blogger-Back-Kollegen, aber bestimmt genauso lecker!
Ich werde das Grundrezept auf jeden Fall ganz bald wieder anwenden und vielleicht durch andere Früchte je nach Jahreszeit variieren.
Und wie ich bei meinem Facebookposting zum selbstgemachten Eierlikör herausgefunden habe, geht ja nicht nur für mich, sondern für viele von Euch Eierlikör immer ;)
Dann wünsche ich fröhliches Backen und prost – auf ein Schlückchen Likör!
Aprikosen-Mascarpone-Torte
Zutaten für eine Torte mit 24 cm Durchmesser
Schoko-Nuss-Boden
6 Eier, Größe M
100 g Butter (Zimmertemperatur)
120 g Zucker
250 g Mandeln, fein gerieben
100 g Zartbitter-Kuvertüre, grob geraspelt
15 g Backpulver
60 ml Eierlikör (selbstgemacht: Rezept HIER)
20 ml Rum
1 Prise Salz
Aprikosen-Mascarpone-Füllung
1 Dose Aprikosenhälften (850 g)
5 Blatt Gelatine
30 ml Limettensaft
250 g Quark (Magerstufe)
500 g Mascarpone
70 g Puderzucker
50 ml Eierlikör (selbstgemacht: Rezept HIER)
200 g geschlagene Sahne
Deko
100 ml Eierlikör (selbstgemacht: Rezept HIER)
1 Blatt Gelatine
200 g geschlagene Sahne
1 Päckchen Sahnesteif
Tortenring (von einer kleinen Springform) ca. 18 – 20 cm Ø
Zubereitung Schoko-Nuss-Boden
Eier trennen. Butter zusammen mit 50 g Zucker leicht cremig rühren. Nach und nach Eigelbe einrühren. Eiweiß mit einer Prise Salz und dem restlichen Zucker zu leichtem Schnee schlagen. Mandeln, geraspelte Kuvertüre und Backpulver mischen und zusammen mit dem Eierlikör und dem Rum unter die Eigelbmasse rühren. Eischnee unter die Masse heben. Masse in die am Boden mit Backpapier ausgelegte Springform füllen und bei ca. 180 Grad Ober-/Unterhitze ca. 40 Minuten backen. In der Form vollständig auskühlen lassen, dann waagerecht in drei gleich hohe Böden schneiden.
Die Aprikosenhälften abtropfen lassen und die Hälfte in kleine Würfel schneiden.
Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Limettensaft erwärmen, Gelatine ausdrücken und im Limettensaft auflösen.
Quark, Mascarpone, Puderzucker und Eierlikör verrühren. Einen Esslöffel der Masse zur Gelatine geben und miteinander verrühren (nennt man auch angleichen). Dann diese Masse zur Quarkmasse geben und gut mischen.
Sahne steif schlagen und vorsichtig gemeinsam mit den Aprikosenwürfel unter die Quarkmasse heben.
Torte erstellen
Springform zusammensetzen, Rand leicht ölen und zuckern. Ersten Boden in die Springform einlegen und mit einem Drittel der Aprikosencreme bestreichen. Die restlichen Aprikosenhälften gleichmäßig darauf verteilen. Zweiten Boden darauf legen und mit einem weiteren Drittel der Aprikosencreme bestreichen. Dritten Boden einlegen und mit dem restlichen Drittel der Aprikosencreme bestreichen. Torte für mindestens sechs Stunden, besser über Nacht, abgedeckt im Kühlschrank kühlen.
Fertigstellen
Gelatine in kaltem Wasser einweichen, dann gut ausdrücken und mit dem Eierlikör unter Rühren leicht erwärmen. Kleinen Springformring mittig auf die Torte setzen, den Eierlikör hineingießen und anziehen lassen, bis die Gelatine anfängt zu gelieren. In der Zwischenzeit Sahne mit Sahnesteif steif schlagen und in einen Dressierbeutel mit Sterntülle füllen. Kleinen Springformrand vom Eierlikörspiegel abziehen. Torte mit Sahne-Rosetten verzieren.
Marillen-Streuselkuchen
Habt ihr auch bestimmte Kuchen, die ihr mit Kindheit verbindet. Ich meine aber nicht die Erinnerungen an Omas oder Mamas bester Sahnetorte oder den obligatorischen Marmorkuchen. Nein, etwas, was ihr zum Beispiel immer auf Kindergartenfesten oder Veranstaltungen im Vereinsheim gegessen habt? Bei mir ist das mit dem heutigen Rezept so. Wenn, dann habe ich Aprikosen-Streuselkuchen auf eben diesen Events gegessen und mich jedesmal darauf gefreut.
Gefreut hab ich mich letztens auch, als ich eine irgendwo herumliegende “meine Familie und ich” Zeitschrift durchblätterte und im beilegenden “gut und günstig”-Heft, ein Rezept für einen Sommerblechkuchen fand.
Der Fund kam dann auch gerade zur rechten Zeit, denn ich brauchte noch ein Dessert für mein ehrenamtliches Kochen für 20 Senioren. Dort wurde es dann das erste Mal ausprobiert. Der Kuchen bekam großes Lob, nur ich kein Stück mehr ab. Daher musste er daheim gleich nochmal ausprobiert werden und jetzt bin ich glücklich. Ein großes Blech Kuchenglück. Gut dass sich dieser Kuchen hervorragend zum Einfrieren eignet. Natürlich kann man auch andere Früchte nehmen wenn grad keine frischen Marillen oder Dosenfrüchte zur Hand sind! Damit doch noch eine Besonderheit mit dabei ist, habe ich Lavendelblüten auf die Aprikosen gestreut bevor die Streusel darauf kamen. Kann man machen, muss man aber nicht :)
Happy Marillen Time und “gut back” :)
Marillen-Streuselkuchen mit Lavendelblüten
Rezept leicht abgewandelt aus “gut und günstig” (6/2014)
Zutaten für 1 Blech
450 g Butter
350 g Zucker
700 g Mehl
Salz
1 Päckchen Vanillezucker
1 Zitrone
4 Eier
1 EL Backpulver
250 g Aprikosenmarmelade
480 g Aprikosen (frisch oder aus der Dose) in Achtel geschnitten
Lavendelblüten
Zubereitung:
- 200 g geschmolzene Butter, 200 g Zucker, 350 g Mehl und 1 Prise Salz mit 1 EL kaltem Wasser zu Streuseln verkneten. 30 Minuten kalt stellen.
- Backofen auf 200 Grad (Umluft 180 Grad) vorheizen. 250 g Butter, 150 g Zucker, Vanillezucker, 1 Prise Salz, Zitronenschale der ganzen Zitrone und 3 EL Zitronensaft cremig aufschlagen. Eier einzeln unterschlagen.
- Mit 350 g Mehl und Backpulver zum glatten Teig verarbeiten. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech streichen. Marmelade, Aprikosen, Lavendelblüten und Streusel darauf verteilen. Kuchen im Ofen ca. 30 Minuten backen.
Weitere Rezepte mit Aprikosen:
Marillenknödel
Marillenchutney
Fischcurry mit Marillen
Lammkarree mit gegrillten Marillen
Gegrillte Marillen mit Ziegnkäse
Aprikosenmarmelade
Marillen Tarte Tatin