Schlagwort-Archive: Whisky

Kulinarischer Wunschzettel – Tipps für genussvolle Geschenke zu Weihnachten

Bildschirmfoto 2015-12-08 um 12.27.43Anfang Dezember sitze ich immer da und überlege mir Geschenkideen für die Liebsten. Auch werde ich gefragt was ich mir wünsche und jedes Jahr ist es das Gleiche: Akut fällt mir nichts ein. Ich könnte mir vorstellen, dass es nicht nur mir so geht und deshalb habe ich für Euch heute einen kulinarischen Wunschzettel mit allerhand Geschenken rund um Genuss und die Leidenschaft für Kochen, Essen und Trinken zusammengestellt. Ganz unten gibt es zudem Ideen für selbstgemachte Geschenke aus der Küche.Bildschirmfoto 2015-12-08 um 12.19.28

Findet ihr da etwas? Oder was fehlt Euch? Ich freue mich auf Eure Kommentare, was ihr so auf Eure persönliche Wunschzettel schreibt und was Eure Lieblingspräsente für die Liebsten sind!

 

Bücher rund um Genuss

Geschenkeliste_Bücher1

Geschenkeliste_Bücher2

Theresas Küche – Kochen mit Freunden. Für mich eines der schönsten Kochbücher aus 2014. Meine Bloggerfreundin Theresa listet hier 95 ihrer Lieblingsrezepte auf – mhhh! HIER klicken und gleich bestellen.

Anatolien. Echt türkisch kochen – Auch eine Reisesehnsucht von einem diesjährigen Städtetrip. Tolle Bilder, schöne Rezepte, ich würde es HIER gleich nochmal für gute Freunde bestellen.

I Love New York – die Kultrezepte aus der Stadt die niemals schläft. War ich doch dieses Jahr erst wieder in der aufregenden Stadt, könnte ich mir gut vorstellen, das Buch auf den Coffetablebook Stapel zu legen. HIER zu kaufen.

Auf die Hand – ein tolles Buch von Stevan Paul. Der Streetfood Trend ist überall auf der Welt aktuell. Ich erinnere mich gerne an die Streetfoodmärkte in Vietnam und freue mich auf wildes Foodtreiben in Bangkok. Heinkommen und Nachkochen, das würde ich gerne. Andere Streetfood Liebhaber vielleicht auch – dann freuen sie sich über die Bestellung HIER.

Der Barguide für München – Freitagabend und auf der spontanen Suche nach einer Bar mit guten Drinks? Mit Dem Barguide für München kein Problem mehr, da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Hintergründe und Spezialrezepte der Barkeeper inklusive. Bestellen kann man den Barguide HIER.
“Der kleine Koch” ist ein Kinderkochbuch von Slow Food. Mit vielen liebevoll gestalteten Zeichnungen und raffinierten und zugleich einfachen Rezepten ein perfektes Geschenk für die kleinen Köche. Zu erwerben HIER.
Lust auf Genuss, Sweetdreams & Co – ein Zeitschriften Abo erfreut das ganze Jahr! Für Mama, Schwester oder beste Freundin immer eine gute Idee. HIER ganz einfach zu bestellen.

Alles zum knabbern, schlemmen, verfeinern und genießen

Geschenkeliste_Knabbern

Kampot Pfeffer Deluxe Edition: Für alle Pfeffersäcke und die, die es mal werden wollen, empfehle ich die tollen Pfeffersorten von Hennest Finest. In vielen verschiedenen Varianten HIER zu kaufen.

Falksalz – Das Fingersalz, welches es in verschiedenen Noten gibt, ist ein Muss in jeder Küche. HIER bestellen.

Ein gutes Olivenöl macht ein simples Essen wie Salat oder Spaghetti Aglio Olio zu etwas besonders Gutem. Ich greife gerne auf italiensche kaltgepresste Olivenöle zurück. Immer ein schönes Geschenk. Feinkost Käfer verkauft es im Handel oder Onlineshop HIER.

Aceto Balsamico di Modena Fondo Montebello – Genau wie Olivenöl gehört ein guter Balsamico Essig in den Vorratsschrank. Erst vor Kurzem habe ich mehr darüber erfahren und kann nur wärmstens empfehlen auf einen guten Tropfen zurückzugreifen. Feinkost Käfer verkauft diesen Aceto Balsamico im Handel oder Onlineshop HIER.

Beckscocoa ist perfekt für kalte Wintertage. Mit 10 winterlichen Gewürzen und einer Prise Chilli ist jegliches Frösteln bestimmt vertrieben. Mit einem Schuss Rum – eine Wucht! Schokogenuss HIER bestellen.
(Schwarz) Tee-Mischung – Tee ist das meistgetrunkene Heißgetränk der Welt, daher kann man damit eigentlich nie etwas falsch machen. Ich mag es besonders gerne, hochwertigen Schwarztee geschenkt zu bekommen. Eine schöne Geschenkpackung mit verschiedenen Sorten von Dallmayr gibt es zum Beispiel HIER.
Emilo Kaffee ist einer der besten Wachmacher aus München! Ich liebe es, ihn im kleinen Café im Glockenbachviertel zu trinken und bringe Kaffeemühlenbesitzender gerne auch die Bohnen mit! Verschiedene Sorten könnt ihr HIER bestellen.

Süße Weihnachts Post – Die runde Schokolade aus meiner Heimatstadt ist immer eine Sünde wert! HIER erhältlich.

Cailler Schokolade – Feinste Pralinen aus der Schweiz gibt es HIER.

Alkoholika und das passende Glas

Alkoholika

Cremant de Limoux Rose Brut – Es muss nicht immer Champagner sein – Sogar die bekannte Sommelier Paula Bosch lässt für diesen Cremant schon mal den einen oder anderen Champagner stehen lassen. HIER zu erwerben.

Moet Imperial – Der Klassiker aus dem Hause Moet kommt zu Weihnachten in besonderem Kleid daher. Ein sprudliger Champagner macht sich immer gut unter dem Weihnachtsbaum. Alles rund um Moet gibt es HIER zu kaufen.

“La Séductrice” vom Weingut Domaine La Louvière – Eine “Verführung” zum Weihnachtsfeste in Form von einem kräftigen Rotwein regt auf jeden Fall zum genießen an.  Auch bei 225liter zu kaufen: HIER

Simon’s Bavarian Nordic Rum „Valkyrie“ Snow White: Als Einzelfassfüllung ein ganz besonderes Geschenk für Rumliebhaber.  Mit annähernd Fassstärke, gereift in einem speziell getoastetem Fass aus Spessarteiche, gibt er sich seinem Namen gebührend nordisch und kühl. HIER zu bestellen.

Refugin: Gin verschenken und Gutes tun. Bei dem Kauf einer Flasche Refugin geht der gesamte Gewinn an die Schlau-Schule, ein Integrationsprojekt in München, das jungen Flüchtlingen bei den ersten Schritten in ein neues Leben hilft. HIER gibts alle Informationen und einen Shop.

Lions Vodka: Der Vodka aus München gehört in jede Münchner Hausbar – nicht nur wegen des chicen Etiketts. Ob geschüttelt, gerührt, als Longdrink oder mit “Lemon” – Vodka geht immer. HIER
zu kaufen.

Hennessy Very Special Limited Edition by Ryan McGinness: Zu Weihnachten darf es auch mal etwas besonderes sein. Cognac aus dem Hause Hennessy freut (nicht nur) Männer. HIER zu bestellen oder im Fachhandel zu kaufen.

Zalto Universalglas – Ein guter Wein gehört in ein gutes Glas. Natürlich kann man sich viele verschiedene Varianten zulegen, aber ich bevorzuge das Universalglas von Zalto. Ein schönes Geschenk für junge und ältere Weintrinker. HIER
zu kaufen.
Whisky Gläser – Die Weihnachtszeit ist prädesteniert für gemütliche Stunden vor dem Kamin. Männer (und auch Frauen) genießen da gerne mal einen guten Whisky. Aus einem neuen Glas schmeckt er gleich noch besser. Ich kaufe Gläser gerne bei Kustermann in München. Wer da nicht hinkommt, klickt sich mal HIER
durch.

Genuss Gutscheine für München

Geschenkeliste_Gutscheine

Lekkerei Genussgutscheine – Das Sandwich zum Lunch ist langweilig. Richtig gutes Essen kann man bei der Lekkerei bestellen. Extra für Euch gibt es einen 20% Rabatt mit dem Gutscheincode WEIHNACHT. Klickt mal rüber: HIER.

TasteTwelve: Ein Restaurantführer mit gleichzeitiger Einladung, den eigenen
kulinarischen Horizont zu erweitern. Bei Vorlage des Buches laden die zwölf
ausgewählten Gastronomen die Gäste auf einen Hauptgang ein. HIER zu bestellen.

Bar Hopping des Bayerischen Hofs – ein wundervolles neues Konzept, das ich schon ausprobiert habe. Mit dem im Hexenhäuschen im Foyer des Bayerischen Hofs oder im Onlineshop erworbenen Bar Hopping Guide kann man alle Bars des Münchner Traditionshotels bei 1-2 Drinks und den passenden Snacks dazu ausprobieren.

Genussseminare bei ‘einfach geniessen’ – Wenn man sein Wissen über Wein, Whisky oder Champagner erweitern möchte, ist ‘einfach geniessen’ die erste Adresse in München. In lockerer Atmosphäre lernt man in den verschiedenen Workshops alles was man schon immer mal über Alkoholika wissen wollte. Das breite Workshopangebot und Gutscheine gibt es HIER anzusehen.

Selbstgemachte Geschenke aus der Küche

Mandeln III

Auf dem Blog habe ich schon viele kulinarische Mitbringsel aus der eigenen Küche vorgestellt. Wie wäre es mit selbstgebackenen Plätzchen wie Vanillekipferl, Whiskybusserl, Zitronensternen, Husarenkrapferl oder Florentiner? Mit Quarkstollen oder Stollenkonfekt begeistert man die Omas! Oder als Getränk selbstgemachter Eierlikör, Baileys oder Glögg? Gebrannte Mandeln, Weihnachtsschokolade oder Orangenzucker?

Plätzchencollage

Dieser Beitrag enthält einen Amazon Affiliatelinks

Whisky Sorbet mit essbaren Blüten

Das heißeste Wochenende des bisherigen Jahres ist angebrochen! Zeit für eine kulinarische Abkühlung! Und da ich seit ein paar Wochen endlich eine Eismaschine besitze gibt es Eis! Eis mit vieeeeel Wumps!! Um es genau zu definieren: Whisky – Sorbet!

Whiskysorbet

Das klingt spannend denkt ihr Euch? Das dachte ich mir auch, als ich es das erste Mal im tiefsten Winter gegessen habe. Es war ein ungemütlicher Tag der mit einem wundervollen Abendevent endete. Ich tauchte damals mit der Singleton Flavour Tour in eine ganz besondere Welt ein. Kein schnödes Verkosten diverser Whiskys sondern ein Gang durch den Aromengarten mit allem was man in Whisky so finden kann hin zu einer Kunstinstallation von Josefin Vargö . Über einer Bar war ein Holzgestell aufgebaut, von dem hunderte von Blüten an dünnen Drähten herunterhingen. Wenn man darunter stand, fühlte man sich wie im Blumenhimmel :)

Singelton II

Singelton III

Josefin erzählt von ihrem Werdegang

Nachdem Josefin dann von ihrem Werdegang und ihren Kreationen erzählt hatte, gab es Whiskysorbet mit essbaren Blüten. Man bekam ein Glas mit einer Kugel Sorbet und durfte sich selbst am Blumenhimmel bedienen. Das war einfach grandios und blieb ewig im Gedächtnis. Als dann endlich die Eismaschine bei mir einzog, war klar, was ich als erstes zubereiten werde: dieses Whiskysorbet!

Whiskysorbet II

Leider, so absurd das auch im Sommer klingt, konnte ich keine essbaren Blumen finden – zumindest lies das mein Bürojob nicht zu, aber die getrockneten Blüten passen auch ganz hervorragend. Oder ein paar frische Kräuter… all das passt ganz fabelhaft zu diesem Geschmackserlebnis!

Singelton IV

Josefin: “Put the flowers on top of the sorbet…”

Singelton V

Blumen im Eis…

Perfekt als Zwischengang beim mehrgängigen Dinner oder als Abschluss nach dem Grillen – das Sorbet passt immer!

Freut Euch also, hiermit, ganz exklusiv, das Rezept von Josefin zu erhalten! Vielen Dank dafür!

Whiskysorbet III

Whiskysorbet

Rezept von Josefin Vargö

Zutaten:

285 ml Wasser
105 g Zucker
5-6 Teelöffel Zitronenzesten
360 ml Sunray Whisky (z.B. The Singleton of Dufftown Spey Cascade)
ein paar fein gehackte Miniblätter
135 ml frischer Zitronensaft

Zubereitung:

  1. Das Wasser mit Zucker, Zitronenzesten und 180 ml Whisky aufkochen und dann 5 Minuten leicht köcheln lassen bis sich der Zucker aufgelöst hat.
  2. Danach den Topf vom Herd nehmen und Minze hinzufügen – umrühren und abkühlen lassen. Sobald das Whiskywasser abgekühlt ist, im Kühlschrank mehrere Stunden kühlen.
  3. Das Whiskywasser durch ein Sieb abgießen, restlichen Whisky und Zitronensaft hinzufügen und in einer Eismaschine gefrieren.
  4. Das fertige Whiskysorbet mit frischen essbaren Blumen, getrockneten Blüten oder frischen Kräutern servieren.

Singelton I

Dieser Beitrag entstand mit freundlicher Unterstützung von Singleton.

Simple Dimple – Das Rezept und ein Whisky Abend mit Masterblender Chris Clark

Ich hatte kurz vor Weihnachten ja von meinem Whisky Jahr 2014 berichtet und Euch schnell gemachte und so leckere Whisky Busserl vorgestellt, die nicht nur zur Weihnachtszeit schmecken.

Heute erzähle ich aber mal von einem Abend, an dem nicht nicht nur einen leckeren Whisky kennenlernen durfte, sondern ein grandioses Abendessen in einem außergewöhnlichen Restaurant in Maxvorstadt genießen durfte.

DImple V

Es wurde zu einem Abend mit der Dimple Golden Selection eingeladen. Mal wieder Whisky Amelie, komm, probier es nocheinmal! Bis dato hatte ich wie ja schon öfter erwähnt bislang einfach keine große Liebesbeziehung mit dem braunen Gold aufbauen können.

Dimple I

Ein erstes großes Highlight, das blenden des eigenen Whiskys mit dem Master Blender Chris Clark, musste ich leider ausfallen lassen. Aber ich kam pünktlich zum ersten „Simple Dimple“. Ein wahrhaftig leckerer Whisky Cocktail, der auch allen Nicht-Whiskyfreunden schmecken sollte.

Die Location des Abends war schon optisch eine Punktlandung. Die Waldmeisterei überzeugt mit Schlichtheit, einer großen Portion Nostalgie und viel Liebe zum Detail. Als dann Gang für Gang aus der Küche gebracht wurde, war ich restlos begeistert. Der Hausherr Martin Peter mag es gerne bodenständig. Unter Tags gibt es hier im halben “Tante Emma Laden” und halben Lokal neben Olivenöl, Honig oder schwarzem Tee für zu Hause auch ein klassisches „Wurstbrot“. Ja, dies ist neu interpretiert und hält Raffinesse bereit, wird aber nicht neudeutsch Panini, Piadine oder sonst etwas genannt, sondern eben Wurstbrot.

DImple IV

Genau diese Raffinesse kommt dann auch beim Abendessen. Zuerst ein Papayasalat im Bananenblatt, dann sautierter Lachs, der kurz vor dem Servieren noch kurz vor aller Gäste Augen mit Whisky flambiert wurde und zum Schluss ein Schokotraum der perfekt zum Dimple passt.

Die Waldmeisterei ist auf jeden Fall einen Besuch wert!

DImple II

Der eigentliche Hauptakteur des Abends konnte sich keinen besseren Platz zur Vorstellung auswählen. Gespannt lauschte ich Chris Clark, als er sagt: „Wir sind uns der 350-jährigen Geschichte des Hause Haig bewusst, doch mit Dimple Golden Selection interpretieren wir den Dimple Geschmack neu. Damit machen wir unseren Whisky auch einer jüngeren Zielgruppe von Frauen und Männern zugleich zugänglich.“
Wie wahr! Mein Vater meinte schon, dass er Dimple natürlich auch aus seiner Jugend kennt, war aber dann doch ganz überrascht über den sanften und reichhaltigen Geschmack. Ich schmecke beim Verkosten Mango, feine Kaffeenoten und Aromen von gemischten Nüssen heraus. Zum Schluss bleibt er ganz weich am Gaumen. So schmeckt mir Whisky!

Dimple VI

Masterblender Chris Clark

Und wer Lust hat, einen frischen Cocktail zu servieren, der notiert sich sofort dieses tolle Rezept zum „Simple Dimple“ – ein Highlight am Cocktailhimmel ;)

Dimple Golden Selection - Whisky-Event 25_Simple Dimple

Simple Dimple

Zutaten:

5 cl Dimple Golden Selection
3 cl frisch gepresster Zitronensaft
1,5 Barlöffel Feigenmarmelade (man kann auch seine Lieblingsmarmelade benutzen)
1 cl Zuckersirup
1 frisches Eiweiß

Zubereitung:

Alle Zutaten in einem Blender mixen bis sie schaumig sind. Anschließend alles durch ein Sieb in eine Cocktailschale abseihen und mit einer Zitronenzeste garnieren.

 

Dieser Beitrag enthält einen Affiliatelink

Whisky Busserl als Weihnachtsplätzchen und mein Whisky Jahr 2014

Hochprozentige Küsse zu Weihnachten? Nehm ich! Verpackt mit einem Seelenschmeichler, genannt Schokolade? Perfekt! Ist Weihnachten doch das Fest der Liebe mit vielen Umarmungen, Seelenstreicheleien, Geschenken UND gutem Essen. Ich finde also: Jeder sollte so ein Whisky Busserl haben! Und deshalb gibt es heute das Rezept zum Herstellen von gaaanz vielen davon. Denn nur wer Glück, äh, Liebe, teilt, bekommt sie vielfach zurück. Ran an die Rührschüsseln die Damen und Herren! Und wer mag, liest mal, wie ich mich an dieses braune Gold herantastete…

Whiskeyplätzchen II

2014 das Whisky Jahr für kunterbuntweissblau

Genug gesülzt… Amelie macht etwas mit Whisky? Das Getränk, das sie früher nie mochte? Ja. Ich tue es. Und zwar weil 2014 für mich das Whisky Jahr war. Ich wurde zu einigen Whisky Tastings eingeladen und wunderte mich immer wieso. Ich und dieses braune hochprozentige Getränk? Bislang kannte ich es nur aus miserablen Mixgetränken mit billigem Fusel aus der Bauerndisco (verzeiht den Ausdruck, aber es ist doch so ;) ) oder von Männerabenden im Tabacco in München, an denen ich still beisitzen durfte und meinen Sahnecocktail trank.
Mir war der billige Mixgetränk – Fusel immer zu scharf und das, was die Herren da nippten, roch mir schon aus 2 Metern Entfernung zu torfig.

Whiskeyplätzchen III

Erster Versuch mit Glenmorangie

Aber ich ging trotzdem gespannt zu den Tastings. Glenmorangie war für mich eigentlich die beste Einstimmung. Ich durfte mich sogar damals selbst am blenden versuchen und hatte dann den Lasanta als meinen Favoriten auserkoren. Eine Flasche für zu Hause hatte ich aber trotzdem nicht zugelegt.

Zweiter Versuch mit Ardbeg

Bald darauf durfte ich Ardbeg verkosten. Ich erinnere mich noch an einen sehr gediegenen Abend in der dunklen, ehrfürchtigen Bar Gabanyi. Amelie, fast ganz allein unter Männern. Und ich war etwas verloren, das gebe ich offen zu. An diesem Abend mochte mir der tolle schottische Whisky einfach nicht so ganz schmecken obwohl wir doch solch tolle Tropfen verkosteten.

Ich hatte dem Whisky abgeschworen. Dachte, das wird nie was zwischen uns. Bis mich eine erneute Einladung erreichte und ich Dimple kennenlernen sollte.

Whiskeyplätzchen V

Dimple Whisky

Soll ich es nochmal wagen? Ich tat es und erlebte einen tollen Abend mit Dimple. Bald werde ich mal genauer darüber berichten, aber heute, um die Geschichte zu Ende zu bringen: 2014 lernte ich Whisky kennen und schätzen und freue mich, in bald noch näher kennenzulernen und vielleicht ergibt sich ja da doch noch eine heimliche Liebschaft, wer weiß.

Whisky versteckt in Weihnachtsplätzchen

Und um Türen und Tore zu öffnen versteckte ich Whisky in einer meiner Weihnachtsplätzchen. Ich finde, das hat er verdient.

Zu gut, dass Kerstin vom Blog mycookingloveaffair eine ähnliche Geschichte mit Whisky hatte und diese Plätzchen verbloggte. Ich hab sie nachgemacht und bin begeistert! Schnell, einfach und lecker. Und keine Angst, den Whisky schmeckt man nicht wirklich heraus. Trotzdem gibt er den Busserln eine ganz besondere Note.

Whiskeyplätzchen I

Whisky Busserl

Rezept von mycookingloveaffair

Zutaten für ca. 40 Stück

230g Schokolade (gute Zartbitter)

30g Butter

2 EL Whisky (z.B. The Ardmore Legacy)

150 g Zucker

2 Eier (M)

60 g Mehl

1/2 TL Backpulver

100g Schokoladentropfen, backfeste (Zartbitter)

Zubereitung:

Schokolade in kleine Stücke hacken und mit Butter und Whisky in einem kleinen Topf langsam schmelzen und etwas abkühlen lassen.

Inzwischen Zucker und Eier hellschaumig schlagen. Dann unter Rühren die Schokoladenmasse vorsichtig einarbeiten. Mehl, Backpulver und Schokoladentropfen unterheben.

Teig mit 2 Teelöffeln auf zwei mit Backpapier belegte Belche verteilen, gute 2cm Abstand zwischen den Keksen lassen. Bei 180°C Ober-/Unterhitze für 12 Minuten backen, etwas abkühlen lassen und direkt vernaschen.