Schlagwort-Archive: Bordeaux

Fingerfood ganz sommerlich – Ziegenkäse auf Wildkräutersalat mit Passionsfruchtdressing und kalter Tomatensuppe

War das ein heißes Wochenende – das heißeste Pfingsten aller Zeiten heißt es! Ich war viel draußen unterwegs und hatte nach dem ersten Seebesuch und einer Wandertour wenig Hunger so gar keine Lust auf großes Aufkochen.

bordelicious IIIPerfekt also, um eines meiner leichten Fingerfood Rezepte, dieschon seit einiger Zeit in meinem Kopf herumschwirren, umzusetzen.

Bordelicious VFingerfood liebe ich sowieso derzeit – ständig trifft man sich zum Picknick und genießt das gemeinsame Naschen, Plaudern und Leute beobachten. Jeder bringt irgendwas mit und so gibt es immer eine große Vielfalt auf der Decke.

bordelicious IV

 

suppe I Text

Da ich diesmal aber meine Familie am Tisch verköstigen wollte, durfte es auch etwas sein, was man zwar mitnehmen kann, aber am besten frisch genießt: Kurz überbackener Ziegenkäse auf Wildkräutersalat mit Passionsfruchtdressing und kalter Tomatensuppe. Wie gesagt; man kann das auch mitnehmen – passt die Suppe doch super in kleine Fläschchen und der Salat in eine Tupperbox – Dressing extra, Ziegenkäse ebenfalls und vor Ort dann zusammenstellen. Dazu ein Fläschchen Weißwein (siehe unten) und Baguette – der Abend ist gerettet.

bordelicious I

Ziegenkäse auf Wildkräutersalat
mit Passionsfruchtdressing und kalter Tomatensuppe

Zutaten für ca. 4 Vorspeisenportionen

1 Rolle Ziegenkäse

4 Handvoll Wildkräutersalat

2 TL Honig

Für das Dressing:

1 Passionsfrucht

Olivenöl, Weißweinessig, Olivenöl, Salz, Pfeffer, Zucker

Für die Tomatensuppe:

500 ml passierte Tomaten

1 Gurke

1 kleiner geschälter und entkernter Apfel

1/2 – 1 Chilischote fein geschnitten

1 Schalotte grob gewürfelt

Salz, Pfeffer, Zucker

frische Basilikumblätter

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten für die Tomatensuppe im Standmixer pürrieren, abschmecken und kalt stellen.
  2. Für das Dressing alle Zutaten vermengen und abschmecken. Je nach Säuregehalt der Passionsfrucht mit Essig aufpassen.
  3. Wildkräutersalat waschen und trocken. Ziegenkäse in Scheiben schneiden. Jeweils 1/2 TL Honig darüberträufeln und kurz im Ofen überbacken.
  4. Salat auf kleine Teller anrichten, Dressing darüber träufeln und Ziegekäse darauf drapieren. Suppe dazu reichen.

bordelicious II

Zu diesem leichten Sommergericht passt sehr gut ein Weißwein. Gerne möchte ich den Graves Blanc vom Chateau Villa Bel-Air dazu empfehlen. Der würzige Fruchtgeschmack mit cremigem Schmelz des Cuvées aus Muscadelle, Sauvignon Blanc und Sémmillon passt hervorragend zum milden Ziegenkäse auf dem würzigen Wildkräutersalat und der fruchtig scharfen Tomatensuppe. Einfach #bordelicious!  Ich hoffe, das Bordeaux Team sieht das genauso und nimmt mein Rezept mit in den Lostopf zum “Le picnic en blanc” Wettbewerb :) Würde ich doch zu gerne zum Bordeaux Fete le Vin oder zum Vinocamp fahren!

Drückt mir die Daumen meine lieben Leser und genießt diesen tollen Sommerabend!

 

 

 

 

Honig – Ingwer – Schwein mit Weinempfehlung

Es geht weiter meine Lieben, der Hauptgang ist angerichtet!

Wie schon verraten, habe ich seit ein paar Wochen ein neues Lieblingskochgerät. Unterm Christbaum lag nämlich ein ganz toller Gourmet-Profitopf von LeCruset.

Bislang war ich ja immer die klassische Teflonpfanne und Stahltopf Köchin aber jetzt bin ich Hals über Kopf verliebt! Verliebt in dieses gigantische emaillebeschichtetes, schweres, rotes Kochgerät!

Menü III

Kennengelernt hatte ich ihn bei einer Kollegin, die nach dem Kauf letzten Sommer nur noch so davon schwärmt. Irgendwann habe ich mich selbst zum Essen eingeladen um mich überzeugen zu lassen. Und ich kann nur sagen, das war sehr schnell passiert und schwups stand das französische Kochgerät auf meiner Weihnachtswunschliste.

Das Christkind war dann das Brävste was es gibt und ich hob mir schier einen Bruch beim Auspacken des Päckchens. Nach dem Feiertagswahnsinn ging es ja dann erst mal in die Berge, die Pfanne blieb leider zu Hause.

Als ich dann wiederkam, wurde sie aber gleich eingeweiht. Die erste Gemüsepfanne wurde gebrutzelt, die erste Pasta geschwenkt. Auf Instagram haben das vielleicht auch einige gesehen, aber passable Fotos für den Blog waren leider nie dabei und ich überlegte schon fieberhaft, mit was ich Euch endlich von meinem neuen Liebling berichte.

Wintermenü Fleisch II

An einem Donnerstag Mitte Januar war ich dann wieder zu meiner Kollegin zum Essen eingeladen und wir tauschten uns aus, was denn alles besonders gut im Gourmet-Topf gelingt. Als sie mir vom sogenannten Honig-Ingwer-Schwein berichtete war klar – das musste ich ausprobieren! Danke für’s Rezept von Gennaro Contaldo liebe Johanna. Eine leicht abgeänderte Version gibt es jetzt hier für Euch.

Lasst es Euch gut schmecken und vergeudet ja keinen Tropfen der unfassbar guten Soße!

Wintermenü Fleisch I

Honig – Ingwer – Schwein mit Kartoffel Wedges

Zutaten für 4 Personen:

800 g Schweinelende am Stück

Olivenöl

100 g (Frühstücks-) Speck

2 Knoblauchzehen

5 EL Honig

1,5 cm einer Ingwerknolle

2 Karotten

4 Pastinaken

4 Scharlotten

1 Stange Lauch

4 Zweige Rosmarin

300 ml Gemüsebrühe

frischer schwarzer Pfeffer

400 g Kartoffeln

Zubereitung:

(1) Speck in Stücke schneiden und in einer Pfanne mit Olivenöl anbraten. Dann wieder aus der Pfanne nehmen und zur Seite stellen.

(2) Schweinelende kurz abbrausen, abtupfen und im Ganzen in der gleichen Pfanne scharf von allen Seiten anbraten. Dann mit Honig glasieren.

(3) Schalotten, Knoblauch und Ingwer schälen, Karotten, Pastinaken und Lauch waschen, ggf. schälen und in grobe Stücke scheiden. Alles als auch den Speck und 2 Rosmarin Zweige in die Pfanne geben, Gemüsebrühe angießen, grob gemahlenen Pfeffer darüber streuen. Dann eine halbe Stunde bei geschlossenem Deckel köcheln lassen.

(4) In der Zwischenzeit Kartoffeln vierteln und auf einem mit Olivenöl bestrichenen Backblech, mit Salz, Pfeffer und Rosmarinnadeln von zwei Zweigen, für ca. 20 Minuten bei 180 Grad Ober-/Unterhitze backen.

(5) Wenn das Fleisch durch ist, in Scheiben schneiden und mit dem Schmorgemüse und den Kartoffeln anrichten. Soße über das Fleisch geben – sie schmeckt göttlich!

Weinempfehlung:

Durch den intensiven Honig und Ingwer Geschmack passt zu diesem Gericht ein gehaltvoller Rotwein mit einer ausgewogenen Harmonie. Der Château La Fleur des Rouzes 2010 ist also perfekt. Zudem nimmt er durch das Bouquet aus Datteln und Feigen den Geschmack der Vorspeise wieder auf. Mehr über diesen feinen Tropfen könnt ihr bei Bordeaux Wein erfahren.

37_spm_la_fleur_de_rouzes1_73S