Schlagwort-Archive: Zitrone

Veganer Linsensalat mit Sellerie, Apfel, Granatapfel und Zitrusfrüchten

 

Schwarzer Linsensalat

Oh, was ist da mit dem Frühling los?

Bei diesem grauen, nicht vorhersehbarem April Wetter sind drei Sachen wichtig: Vitamine, Farbe auf dem Teller und Fröhlichsein! Das alles vereine ich in einem Gericht! Entweder rasch als Freitagmittags Lunch oder am Wochenende zum Grillen zubereitet schmeckt es jedem gut! Wirklich jedem? Also ich kann das ziemlich sicher behaupten, da ich bislang der größte Feind von Linsen war. Ich hatte mehrfach die roten Exemplare in Gerichten erwischt oder denke an Linseneintöpfe auf Skihütten. Beim puren Gedanken daran kriege ich Gänsehaut. Das mag vielleicht daran liegen, dass ich Hülsenfrüchte wie Erbsen oder Bohnen ebenso wenig leiden mag. Diese mehlige Konsistenz… mag ich einfach nicht!

Linsensalat_Foodpairing

Linsensalat wird zum Lieblingssalat

Umso erstaunlicher, dass ich diesen Linsensalat mittlerweile zu meinen Lieblingssalaten zähle. Wahrscheinlich liegt es an der eben ganz anderen Konsistenz von schwarzen Linsen und der Kombination mit den Vitaminbomben Sellerie, Zitrusfrüchte und Granatapfelkernen. Wie es dazu kam, dass ich ihn probiert habe? Das verrate ich Euch HIER!  Lasst es Euch schmecken!

Vitaminbombe_linsensalat

Linsensalat mit Sellerie, Apfel, Granatapfel und Zitrusfrüchten

Zutaten für 4 Portionen

250 g Belugalinsen

etwa 6 Stangen Staudensellerie

1 säuerlicher Apfel

1/2 Granatapfel

3 Zitronen

3 Orangen

Salz, Pfeffer, Olivenöl

Zubereitung:

  1. Linsen in kaltem Wasser für ca. 30 Minuten einweichen.
  2. Danach in 1 Liter frischem, sprudelnden Wasser mit etwas Salz in 30 Minuten gar kochen. Abkühlen lassen.
  3. Sellerie und Apfel waschen und in kleine Würfel schneiden. Granatapfelkerne aus dem Gehäuse befreien. 2 Zitronen und 2 Orangen filetieren. 1 Zitrone und 1 Orange auspressen.
  4. Alles unter die Linsen mischen, mit Salz, Pfeffer und Olivenöl abschmecken.

Linsensalat

Spargelrisotto mit getrockneten Tomaten, Minze und Zitrone

Gerade frisch aus Italien zurück, träume ich von Schinken, Salami und anderen Anti-Pasti gefolgt von frischer Pasta oder den so beliebten Risotto Variationen in der Piemont Gegend. Zu gut, dass ich für den heutigen Post, das Spargel-Zitronen-Minzrisotto mit getrockneten Tomaten, für Euch geplant habe. Zu gerne hätte ich davon zum Mittagessen jetzt etwas, aber auch so ist der Hunger ein bisschen gestillt.

Spargelrisotto V

Rezeptidee in der Dusche entstanden

Die Idee für diese Kombination entstand in der Dusche. Ich gönnte mir nach einer Joggingrunde eine kühle Erfrischung und überlegte, was ich mir zur Belohnung nun kochen werde und ging die im Hause kunterbuntweissblau bestehenden Grundzutaten durch: frische Minze, Spargel und Zitronen. Risottoreis und getrocknete Tomaten sind sowieso immer da. Und ich hatte Lust, mich durch das Rühren des Risottos noch ein bisschen zu entspannen.

Spargelrisotto II

Der kunterbunt gemischte Zutatenmix hat dann wirklich super zusammengepasst und wird bestimmt bald wieder ausprobiert! Viel Spaß beim Nachkochen des Frühlingsrisottos!

Spargelrisotto I

Spargel-Zitronen-Minzrisotto

Zutaten für ca. 2 Portionen

  • 200 g Risottoreis
  • 50 g geriebener Parmesan
  • 250 g grüner Spargel
  • 250 g weißer Spargel
  • 5-8 getrockene Tomaten in Öl
  • 1 Bio-Zitrone
  • 1 Handvoll Minzblätter
  • 1 klein gewürfelte Schalotte
  • Ca. 50 ml trockener Weißwein
  • 1-2 EL Gemüsebrühepulver
  • Butter, Olivenöl, Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Den Spargel waschen, dann den weißen ganz und beim grünen Spargel das untere Drittel schälen. Dann in Salzwasser mit einer Prise Zucker und einem Stückchen Butter bissfest kochen.
  2. In der Zwischenzeit die Zitronenschale abreiben und bei Seite stellen. Zitrone auspressen. Die getrockneten Tomaten in dünne Streifen und die Schalotte in feine Würfel schneiden. Spargel abseihen, Spargelwasser auffangen und mit etwas Brühepulver vermengen.
  3. In einer Pfanne die Schalotte und den Reis in Olivenöl anbraten. Mit Weißwein und Zitronensaft ablöschen. Dann nach und nach Spargelwasser angießen und ständig rühren bis der Reis die richtige Konsistenz erreicht hat. Währenddessen, den Spargel in mundgerechte Stücke schneiden, Minzblätter in feine Streifen schneiden.
  4. Dem Risotto die Zitronenschale, etwas Butter und den geriebenen Parmesankäse untermengen. Zum Schluss, Spargelstücke, getrocknete Tomaten und Minze unterheben; mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Risotto auf vorgewärmte Teller geben und mit etwas Minze und Zitronenschale garnieren.

Spargelrisotto III

Rezept: Spargeltarte mit Ziegenkäse und Zitronennote

Zum Anfang meiner kunterbunten Spargelsaison hier auf dem Blog möchte ich Euch gerne heute das Rezept vorstellen, das ich in den vergangenen 4 Wochen bereits zweimal gemacht habe: Spargeltarte mit Ziegenkäse und Zitronennote.

Spargeltarte VI

Spargelliebhaber

Zweimal innerhalb von 4 Wochen? Für manch einen ist das jetzt nichts außergewöhnliches. Aber ich esse selten, bzw. ungern öfter hintereinander neue Dinge; möchte ich doch noch mehr andere neue Dinge ausprobieren. Doch diese Spargeltarte hatte es mir angetan. Für mich eine perfekte Kombination mit meinem Lieblingsfrühlinggemüse, meinem heißbeliebten Ziegenkäse und obendrein noch eine Zitronennote – herrlich! Das kann ich wirklich gerne öfter essen und hat zudem auch Feierabendtauglichkeit bewiesen. Entweder man hat den Mürbteig schon vorbereitet und kann gleich loslegen, oder man bereitetet ihn sofort nach dem nach Hause kommen zu und legt in der Kühlzeit ein bisschen die Füße hoch ;)

Spargeltarte V

Spargeltarte II

Spargeltarte IV

Während die Tarte dann im Ofen vor sich hin backt, kann in der Zwischenzeit die Küche aufgeräumt werden und nach dem Essengenuss stellt man nur noch die schmutzigen Teller in die Spülmaschine, packt den Rest der Tarte für den nächsten Lunch ein und dann ist nur noch Entspannung angesagt.

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachbaken und genießen!

Spargeltarte III

Spargeltarte mit Ziegenkäse und Zitrone

Rezepte etwas abgewandelt von Brigitte.de

Zutaten

  • Mürbeteig:
  • 150 Gramm Mehl
    100 Gramm kalte Butter
    1 Ei
    1 Prise Salz
    Mehl zum Ausrollen
    getrocknete Hülsenfrüchte zum Vorbacken (zum Vorbacken)
Belag:

250 g weißer Spargel

250 g grüner Spargel
1 EL Butter
Salz
Zucker
2 Lauchzwiebeln
100 g Ziegenfrischkäse (z.B. Chavroux)
1 Eigelb
1 Ei
60 g saure Sahne
frisch gemahlener (weißer) Pfeffer
1 Bio-Zitrone
Thymian

Zubereitung

  1. Für den Mürbeteig:
    Mehl, Butter, Ei und Salz mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Abgedeckt für etwa 30 Minuten kalt stellen.
  2. Den Backofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3) vorheizen. Den Teig in einer Tarteform (etwa 34×10 cm;) ausbreiten, dabei Seiten fest andrücken. Teig mit Backpapier belegen und mit Hülsenfrüchten bedecken. Auf dem Backofenboden etwa 20 Minuten vorbacken. Hülsenfrüchte und Backpapier entfernen.
  3. Inzwischen für den Belag:
    Den Spargel waschen und schälen. Die holzigen Enden abschneiden. Spargel in wenig kochendem Wasser mit Butter, Salz und etwas Zucker ca. 10 Minuten leicht köcheln bis er bissfest ist. Abgießen und abtropfen lassen. Lauchzwiebeln putzen, in Ringe schneiden und in die Form geben. Spargel darauf legen. Ziegenfrischkäse, saure Sahne, Eigelb, Ei, Sahne, Pfeffer und etwas Zucker verrühren und über den Spargel gießen.
  4. Tarte auf der mittleren Schiene 35-45 Minuten backen, bis der Guss gestockt ist. In der Zwischenzeit Zitrone heiß abspülen, Schale abschälen und in feine Streifen schneiden. Zitrone auspressen. Zitronenschale, 3 EL Zitronensaft und 1 TL Zucker erwärmen, bis sich der Zucker gelöst hat. Auf die Tarte geben und mit und Thymianblättchen garnieren.
 Dazu passt sehr gut ein grüner Salat oder ein Gurken und Radieschensalat.
Spargeltarte I

Zitronen-Marmorkuchen zum Osterkaffee

Ostern ist nicht mehr fern! Die Deko-Osterhasen hüpfen schon fleißig durch alle Einrichtungsläden und die Hasen in Schokoform gibt es ja schon seit Ende Januar in den Supermarktregalen. Die ständige Versuchung für alle Fastenden. Ein Glück, dass ich dieses Jahr darauf verzichte, sonst hättet ihr jetzt gleich nicht ein ultimatives, superleckeres Frühlingskuchen Rezept zur Hand.

Zitronen Marmorkuchen IV

Manchmal packt es mich ja und ich brauche ganz dringend und „jetzt sofort“ Zitronenkuchen. Fragt mich nicht wieso, aber dann ist kein Halten mehr. Am vergangenen Samstag hatte ich dann aber die Eingebung, es muss Zitronen- UND Schokokuchen sein. Vielleicht waren es die vielen Frühlingsdüfte, die ich beim Schlendern über den Viktualienmarkt erhaschte und dann die vielen Dekohasen, die ich beim Osterdeko Shopping überall sah; ich weiß es nicht :)

Zitronen Marmorkuchen III

Zitronen Marmorkuchen V

Naja, warum auch immer – ich bildete mir Zitronen-Marmorkuchen ein und entwickelte etwas unfreiwillig ein eigenes Rezept für diese Leckerei. Ich hatte es nämlich mal wieder nicht mit dem genauen Lesen des Rezeptes, deshalb keine Weizenstärke und zu wenig Backpulver im Haus und so wurde improvisiert. Gut so, denn das Ergebnis ist ein so locker, luftiger Kuchen mit dem gewissen Etwas (Zitronenglasur UND Schokoraspel on top!), dass keiner widerstehen kann :)

Zitronen Marmorkuchen II

Ein perfekter Kuchen für mal eben so, als Mitbringsel oder für den Osterkaffeetisch!

Die kleinen Backformen habe ich beim Depot-Einkauf mitgenommen und bin ganz begeistert. Funktioniert hervorragend und eignet sich als perfektes Überraschungsgeschenk für Essenseinladungen.

Zitronen Marmorkuchen VI

Zitronen Marmorkuchen

Zutaten
für 4 kleine oder 1 große Kastenform

2 ½ Bio – Zitronen
250 g weiche Butter
250 g Zucker
1 Prise Salz
4 Eier
250 g Mehl
2 TL Backpulver
1 TL Natron
2 EL Backkakao
250 g Puderzucker
50 g Zartbitterschokolade

Zubereitung

  1. Eine große oder vier kleine Kastenformen einfetten und mit Mehl ausstreuen.
  2. Zitronen heiß abspülen und trocken tupfen. Von einer Zitrone die Schale fein abreiben. Zitronen halbieren, den Saft auspressen und 140 ml Saft abmessen.
  3. Den Backofen auf 180 °C Oder-Unterhitze (Umluft 160 Grad) vorheizen.
  4. Butter, Zucker, Zitronenschale und Salz mit den Quirlen des Handrührers weißschaumig aufschlagen. Nach und nach die Eier dazugeben und gut unterrühren. Mehl, Backpulver und Natron mischen und nach und nach im Wechsel mit 100 ml Zitronensaft zur Buttermischung geben. Alles nur kurz unterrühren.
  5. Eine Hälfte des Teigs mit Backkakao vermengen.
  6. Zuerst den Schokoladenteig und dann den hellen Teig in die Form füllen und glatt streichen, anschließend mit einer Gabel etwas vermengen damit ein schönes Muster entsteht.
  7. Im vorgeheizten Backofen auf der zweiten Schiene von unten etwa 40–50 Minuten backen. Falls die Oberfläche des Kuchens zu dunkel wird, mit einem Albfolie abdecken.
  8. Kuchen herausnehmen und in der Form auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen. Dann auf das Gitter stürzen. Puderzucker und restlichen Zitronensaft zu einem glatten Guss verrühren. Den Kuchen damit bestreichen. Zartbitterschokolade fein raspeln und auf den Guss dekorieren.

Die kleinen Backförmchen gibt es derzeit bei Depot.

Zitronen Marmorkuchen I

Amelie’s grüner Minz Smoothie

Ich habe es getan – endlich! Endlich habe auch ich mir einen grünen Smoothie zubereitet.

Smootie

Eigentlich finde ich den relativ neuen Trend ziemlich aberwitzig, denn schon seit Jahren mixe ich mir meine Portion Vitamine ab und zu als Saft. Darauf gekommen bin ich durch einen guten Freund, der tagtäglich den Mixer anschmiss, seine Lieblingsfrüchte und Aloe Vera Saft vermengte und so zu einem schnellen und gesunden Frühstück kam. Manchmal bekam ich auch was ab (ohne Aloe Vera Saft – der ist nämlich ziemlich „greislig“ :) ), fand Gefallen daran und kaufte mir auch einen großen Platzverschwender, der seither in der Küche thront und brav seine Dienste leistet.

Smoothie IV

Bei mir sind die Ergebnisse bisweilen meist von gelblicher Farbe und schmecken süß und fruchtig. Da ich täglich Grünzeug in Form von Salat, Spinat oder sonstigen Beilagen zu mir nehme, finde ich den grünen Mix – Trend etwas unpassend für mich. Sollen das doch die machen, die keinen Salat in Rohform mögen ;)

An dieser Stelle sei gesagt, ich habe mich vor dem Schreiben dieses Artikels nicht mit irgendeinem anderen inspirieren lassen oder gar mich genau über den Trend informiert.

Die Idee für meinen grünen Smoothie entstand im Dubaiurlaub als ich in einem Restaurant ein Mixgetränk aus Zitronensaft, Zucker und pürierter Minze kostete. Als Zitronen und Minzliebhaber hatte ich mich sofort verliebt und wollte so etwas ähnliches zu Hause nachmachen.

Smoothie III

Rausgekommen ist dann eine herrliche Erfrischung und zugleich gehaltvolles Vitamin-Trink-Frühstück das zufällig auch noch grün ist :)

Wer also keinen Spinat, Feldsalat und Co mixen möchte, aber trotzdem Chlorophyll im Drink bevorzugt, darf gleich mal nachmixen.

Smoothie IIX

 

Amelie’s grüner Minzsmoothie

Für ca. 500 ml nimmt man 1 sehr reife Banane, den Saft einer Zitrone, 1 Kiwi, 1 Handvoll Minzblätter und ca. 200 ml Rhabarbersaft, steckt alles in einen Standmixer und mixt alles ordentlich durch. Tataaa, fertig!

Smoothie VI