Schlagwort-Archive: Tonkabohne

Erdbeerlikör – garantiert hochprozentig als eine Alternative zu Erbeerlimes

Sommerzeit ist Erdbeerzeit! Zwar ist die Hauptzeit schon rum, aber es gibt sie noch, die süßen, roten Früchtchen.
Als eines der beliebtesten Party Getränke gilt ja Erbeerlimes. Schon immer. Egal auf welcher Party man ankam, es gab das süße, hochprozentige Erdbeermousse. Der Erwachsenen Smoothie :) Doch wie macht man eigentlich Erdbeerlikör?

Erdbeer limes gekühlt

Erdbeerlikör statt Erdbeerlimes

Kunterbuntweissblau heißt aber ja anders sein. Anders, kreativ und dem Trend voraus :) In Zeiten des “wir machen alles selbst”, “wir machen Obst und Gemüse ein”, “we do it ourself” dachte ich, ich mache auch mal wieder etwas Eingemachtes selbst. Nicht aber nur Marmelade (Rezepte gibt’s aber trotzdem: Kirsche, Aprikose oder Erdbeer), sondern Erdbeerlikör – die Alternative zum Erdbeerlimes!

Erdbeerlikör

Erdbeerlikör II

Das Rezept stammt aus meiner geliebten Lust auf Genuss – Zeitschrift des Frühsommers und nachdem das rote Likörchen jetzt ein paar Tage gezogen ist, möchte ich Euch das Rezept auch vorstellen. Der Erbeerlikör schmeckt sehr lecker. Mir einen Tick zu süß für’s Purtrinken, aber in einem Sekt mit einer Limettenscheibe ist er ganz köstlich. Alle süßen Schleckermäulchen mögen ihn aber bestimmt auch pur auf Eis.

Holt Euch eine Schale Erdbeeren und setzt ihn an! Spätestens im Herbst, wenn ihr Sommersehnsucht habt, werdet ihr ihn lieben! Und als Mitbringsel oder Gastgeschenk eignet er sich auch ganz hervorragend.

Erdbeerlikör mit Wodka

Mir hat besonders die Zubereitung Spaß gemacht. Zu sehen, was mit den Zutaten passiert. Von der frischen, knackigen Erdbeere, dem braunen Zucker und dem Duft von Vanille und Tonkabohne hin zu einem Likör, der ersteinmal 3 Tage in einem Weckglas vergohr und dann in Flaschen abgefüllt reift. Was Alkohol mit Lebensmittel als so macht :)

Erdbeerlikör III

 

Erdbeerlikör mit Tonkabohne

Rezept aus Lust auf Genuss

Zutaten für ca. 1 Liter Erdbeerlikör

  • 1 Liter Wodka
  • 500 g frische Erdbeeren
  • 1 Tonkabohne
  • 1 Vanilleschote
  • 300 g brauner Rohrzucker

Zubereitung:

1. Erdbeeren waschen und abtropfen lassen, dann vom grünen Stängel befreien und in ein großes Weckglas füllen. (für 1 Liter Vodka am besten 2 große 1 Liter Gläser).

2. Zucker, Tonkabohne und Vanilleschote hinzufügen. Mit purem Vodka aufgießen.

3. Die Gläser an einem kühlen, dunklen Ort 3 Tage stehen lassen. Ab und zu durchschütteln, damit sich der Zucker gut auflöst.

4. Wenn sich aller Zucker aufgelöst hat, den Likör durch ein Sieb in frisch ausgewaschene Flaschen füllen und mindestens 3 Monate reifen lassen.

Erdbeerlikör

 

Maronendessert mit Tonkabohnen-Marscarpone Creme und Apfelkompott

Zum Schluss des Drei-Gänge-Menüs wurde geschichtet. Und zwar im Glas! Eigentlich wollte ich eine Maronenmousse mit Zwetschgenkompott machen, aber da hätte ich schon einen Abend vorher anfangen müssen – ups, verpeilt :) Naja, wenn man einen festen Bestandteil unbedingt dabei haben möchte, googelt man am schnellsten. So auch in diesem Fall und ich landete bei “essen&trinken”.

Maronendessert II

Ich glaube ich hatte schonmal erzählt, dass ich es nicht so mit dem Rezepte lesen habe bevor ich wirklich loslege. Tja, selbst schuld. Da braucht man sich dann nicht wundern, dass es doch etwas komplizierter ist, bzw. einfach länger dauert als wenn man „frei Schnauze“ ein schnelles Dessert zaubert.

Auch wenn die Zubereitung fast am meisten Zeit während des Menü-kochen beanspruchte: die Mühe lohnt sich!

Maronendessert

Als dann doch alle Bestandteile endlich fertig gestellt waren und zu einem Glasdessert geschichtet werden wollten, schwebte ich im süßen Himmel. Bei allen Dreien wurde genascht und hätte ich keine Gäste gehabt, wäre jede einzelne Schüssel getrennt von einander verspeist worden. Alles zusammen war dann eine Wucht. Jeder am Tisch hat nur so geschlemmt und ging danach freudestrahlend nach Hause. Oder ist wer gerollt? Ich ins Bett zumindest!

Und mit diesem Rezept war’s das dann auch von diesem Dinner mal Drei :) Ich hoffe, ihr habt für Euch leckere Dinge darin gefunden und werdet vielleicht mal etwas nachkochen? Natürlich freue ich mich wie immer über Eure Berichte davon!

Maronendessert I

Maronendessert mit Tonkabohnen-Marscarpone Creme und Apfelkompott

Rezept von essen&trinken

Zutaten:

MARONEN-BISKUIT

100 g Maronen (vakuumiert)
3 Bio-Eier, (Kl. M)
100 g Zucker
40 g gemahlene Haselnüsse
Salz
20 g Mehl

APFELKOMPOTT

3 Äpfel (z. B. Boskop)
2 El Zitronensaft
40 g Zucker
20 g Butter
100 ml Weißwein
3 El Apfelbrand

MASCARPONE-CREME

1/2 Vanilleschote
4 Bio-Eigelb, (Kl. M)
80 g Zucker
3 El Zitronensaft
Abrieb einer Tonkabohne
200 g Mascarpone
100 g Magerquark
100 ml Schlagsahne

Zubereitung:

1. Für den Biskuit eine mit Backpapier ausgelegte Springform (22 cm Ø) dünn mit Butter fetten. Maronen in einem Blitzhacker sehr fein hacken. Eier trennen. Eigelbe und 80 g Zucker mit den Quirlen eines Handrührers in 2–3 Minuten schaumig schlagen. Maronen und Haselnüsse unterrühren. Eiweiße mit 1 Prise Salz und dem restlichen Zucker steif schlagen. Eiweiß und Mehl nach und nach vorsichtig unter die Eigelb-Maronen-Masse heben. Teig in die Form füllen, im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Gas 2–3, Umluft 160 Grad) auf dem Gitter auf der 2. Schiene von unten 25–30 Minuten backen. Biskuit auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

2. Für das Kompott die Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in ca. 1 cm große Stücke schneiden. Äpfel sofort mit Zitronensaft beträufeln. Zucker und Butter in einem Topf karamellisieren, mit Wein ablöschen. Die Apfelstücke zugeben und offen bei mittlerer bis starker Hitze 5–6 Minuten unter gelegentlichem rühren stückig garen. Den Apfelbrand zugeben. Abkühlen lassen.

3. Für die Mascarpone-Creme die Vanilleschote halbieren und das Mark herauskratzen. Die Eigelbe mit Vanillemark, Zucker und Zitronensaft über einem heißen Wasserbad mit den Quirlen des Handrührers schaumig schlagen. Vom Wasserbad nehmen, geriebene Tonkabohne, Mascarpone und Quark unterrühren. Vollständig auskühlen lassen, dann die Sahne steif schlagen und vorsichtig unterheben.

4. Den Biskuit aus der Form lösen und waagerecht halbieren. Mit einem runden Ausstecher jeweils 8 Kreise ausstechen. Restlichen Biskuit in grobe Stücke schneiden und beiseite stellen. In 8 Gläser jeweils 2 Biskuits abwechselnd mit Apfelkompott und Mascarpone-Creme schichten. Die restlichen Biskuitstücke darauf verteilen und kalt stellen. Mit frischen Apfelspalten garniert servieren.