Schlagwort-Archive: Erdbeere

Erdbeerlikör – garantiert hochprozentig als eine Alternative zu Erbeerlimes

Sommerzeit ist Erdbeerzeit! Zwar ist die Hauptzeit schon rum, aber es gibt sie noch, die süßen, roten Früchtchen.
Als eines der beliebtesten Party Getränke gilt ja Erbeerlimes. Schon immer. Egal auf welcher Party man ankam, es gab das süße, hochprozentige Erdbeermousse. Der Erwachsenen Smoothie :) Doch wie macht man eigentlich Erdbeerlikör?

Erdbeer limes gekühlt

Erdbeerlikör statt Erdbeerlimes

Kunterbuntweissblau heißt aber ja anders sein. Anders, kreativ und dem Trend voraus :) In Zeiten des “wir machen alles selbst”, “wir machen Obst und Gemüse ein”, “we do it ourself” dachte ich, ich mache auch mal wieder etwas Eingemachtes selbst. Nicht aber nur Marmelade (Rezepte gibt’s aber trotzdem: Kirsche, Aprikose oder Erdbeer), sondern Erdbeerlikör – die Alternative zum Erdbeerlimes!

Erdbeerlikör

Erdbeerlikör II

Das Rezept stammt aus meiner geliebten Lust auf Genuss – Zeitschrift des Frühsommers und nachdem das rote Likörchen jetzt ein paar Tage gezogen ist, möchte ich Euch das Rezept auch vorstellen. Der Erbeerlikör schmeckt sehr lecker. Mir einen Tick zu süß für’s Purtrinken, aber in einem Sekt mit einer Limettenscheibe ist er ganz köstlich. Alle süßen Schleckermäulchen mögen ihn aber bestimmt auch pur auf Eis.

Holt Euch eine Schale Erdbeeren und setzt ihn an! Spätestens im Herbst, wenn ihr Sommersehnsucht habt, werdet ihr ihn lieben! Und als Mitbringsel oder Gastgeschenk eignet er sich auch ganz hervorragend.

Erdbeerlikör mit Wodka

Mir hat besonders die Zubereitung Spaß gemacht. Zu sehen, was mit den Zutaten passiert. Von der frischen, knackigen Erdbeere, dem braunen Zucker und dem Duft von Vanille und Tonkabohne hin zu einem Likör, der ersteinmal 3 Tage in einem Weckglas vergohr und dann in Flaschen abgefüllt reift. Was Alkohol mit Lebensmittel als so macht :)

Erdbeerlikör III

 

Erdbeerlikör mit Tonkabohne

Rezept aus Lust auf Genuss

Zutaten für ca. 1 Liter Erdbeerlikör

  • 1 Liter Wodka
  • 500 g frische Erdbeeren
  • 1 Tonkabohne
  • 1 Vanilleschote
  • 300 g brauner Rohrzucker

Zubereitung:

1. Erdbeeren waschen und abtropfen lassen, dann vom grünen Stängel befreien und in ein großes Weckglas füllen. (für 1 Liter Vodka am besten 2 große 1 Liter Gläser).

2. Zucker, Tonkabohne und Vanilleschote hinzufügen. Mit purem Vodka aufgießen.

3. Die Gläser an einem kühlen, dunklen Ort 3 Tage stehen lassen. Ab und zu durchschütteln, damit sich der Zucker gut auflöst.

4. Wenn sich aller Zucker aufgelöst hat, den Likör durch ein Sieb in frisch ausgewaschene Flaschen füllen und mindestens 3 Monate reifen lassen.

Erdbeerlikör

 

Erdbeer Küchlein

Wenn ich mir so die letzten Jahre ansehe, gab’s da im Mai/Juni immer recht viel mit Erdbeeren auf dem Blog und nachdem wir schon bald wieder Ende Juni haben wird es höchste Zeit auch 2015 etwas zu präsentieren! Das heutige Rezept ist mal wieder eine Abwandlung einer anderen Variante aus einem meiner Kochmagazine, denn entweder ich habe zu kleine Auflaufformen oder das Rezept hatte falsche Angaben. Auf jeden Fall war noch Teig übrig und ich kreierte damit etwas Neues. So gibt es heute Erdbeer Küchlein.

Erdbeerauflauf V

Viel will ich dazu eigentlich auch gar nicht sagen, denn ihr sollt lieber schnell selber die Zutaten zusammenrühren und die Küchlein in den Ofen bringen. Ein Nachteil hat das Rezept nämlich: es backt recht lange vor sich hin, aber so viel sei verraten: es lohnt sich! Und in der Zwischenzeit kann man zum Beispiel geschwind noch Eierlikör rühren, der sich als Topping unfassbar gut eignet. Rezept dazu gibt es HIER! Und ich bin dann mal weg, den Sonntag genießen ;)

Erdbeerauflauf II

Erdbeerauflauf I

Erdbeerauflauf IV

Erdbeer Küchlein

Zutaten für ca. 8 Förmchen/Gläser

300 g Erdbeeren
75 g + 100 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 EL Zitronensaft
125 g weiche Butter
2 Eier
200 g Mehl
2 1/2 TL Backpulver
8 EL Milch
1 Handvoll Mandelplättchen

Vanillesoße oder Eierlikör

Zubereitung:

  1. Backofen vorheizen: Umluft: 150°C oder Ober-/Unterhitze 175°C. Feuerfeste Förmchen buttern und mit Mehl ausstäuben.
  2. Für den Teig die Butter mit 100 g Zucker und Vanillezucker cremig rühren. Eier einzeln unterrühren. Dann abwechselnd Mehl und Backpulver untermischen.
  3. Erdbeeren waschen und vierteln. Zusammen mit dem Zitronensaft vermengen. Dann gleichmäßig auf die Förmchen verteilen.
  4. Den Teig ebenfalls auf alle Förmchen verteilen und alle Förmchen auf ein Backblech stellen und solange Wasser angießen, bis die Formen halb im Wasser stehen. Formen mit Alufolie abdecken und für ca. 1 1/4 Stunden im Ofen backen.
  5. Die kleinen Küchlein aus dem Ofen nehmen, etwas abküheln lassen, mit Puderzucker bestäuben und direkt servieren oder aber auf Teller stürzen und mit Vanillesoße und kurz gerösteten Mandelblättchen verspeisen.

Extrawurst – Eierlikörtopping

Ich hatte keine Vanillesoße und war zu faul, welche frisch zu machen, fand aber noch selbstgemachten Eierlikör im Kühlschrank und goss diesen über das Frühlingsküchlein – grandiose Kombination!

Erdbeerauflauf VI

Erdbeer Biskuitrolle, die man auch zum Muttertag backen KANN, aber nicht muss

Bald ist Muttertag! Muttertag ist der Tag, an dem wir unseren Müttern Gutes tun, sie beschenken, besonders wertschätzen und besuchen sollten – zumindest schreibt uns das die Industrie so vor.

Erdbeerrolle IVDas ist ungefähr so wie am Valentinstag. Da sagt auch gefühlt jeder „neeeein, da mach ich auf keinen Fall mit, ich liebe meinen Partner doch jeden Tag“! Aber alle herzchenbedruckten Pralinenschachteln werden trotzdem verkauft und die Blumenläden machen DEN Umsatz des Jahres.

Erdbeerrolle III
Ich gehöre wirklich zu den Personen, die keinen 14. Februar oder einen Sonntag im Mai brauchen um an geliebte Menschen zu denken und ihnen eine Freude zu machen. Ich versuche das immer mal wieder einfach so. 

Und so war es ein Sonntag im April, als es ein kleines Geschenk für die Mama gab – eine Biskuitrolle nämlich. So weiß ich doch, dass sie sie gerne isst, nur seit einem jahrezurückliegenden misslungenen Versuch, sie selbst zu backen, entmutigt ist das noch einmal zu machen. Und so haben wir sie gemeinsam gebacken. Etwas gemeinsam zu tun, sich Zeit zu nehmen, das ist sowieso das größte Geschenk.

Erdbeerrolle X

Und Euch schenk ich jetzt dieses hammertolle Rezept, das ich in einer schon älteren „Lust auf Genuss“ gefunden hatte. Die Amerettini und Mandeln auf der Rolle und der Amaretto in der Creme machen sie zu der etwas anderen Biskuitrolle.

Habt viel Spaß beim Backen, Genießen und jaaaa, in Gottes Namen, wenn backt sie auch gerne zum Muttertag ;)

Erdbeerrolle I

Erdbeer-Biskuitrolle

Rezept aus Lust auf Genuss (5/2011)

Zutaten für 1 Rolle (ca. 10 Stücke)

Für den Biskuit:
4 Eier (Größe M)
100 g Zucker und 2 EL Zucker zum Bestreuen
fein abgeriebene Schale von 1/2 Biozitrone
50 g Mehl
50 g Speisestärke
50 g zerbröselte Mandelblättchen
30 g grob zerstoßene Amerettini

Für die Füllung:
6 Blatt weiße Gelatine
350 g Erdbeeren
1 Pck. Vanillezucker
200 g Joghurt
2 EL Puderzucker
70 ml Amaretto
200 g Schlagsahne

Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung:

  1. Backofen auf 200 Grad (Umluft: 180 Grad) vorheizen. Für den Biskuit Eier mit Zucker und Zitronenschale in etwa 5 Minuten dickschaumig schlagen. Mehl und Stärke mischen, auf die Eimasse sieben, zügig unterheben.
  2. Biskuitmasse auf ein mit Backpapier belegtes Blech streichen, mit Mandelblättchen und Amarettini-Bröseln bestreuen. Im vorgeheizten Ofen ca. 10 Minuten (nicht viel länger, sonst bricht die Rolle beim Aufrollen!!) backen. Dann Biskuit auf ein sauberes, mit Zucker bestreutes Küchentuch stürzen. Das Backpapier abziehen und den Biskuit mithilfe des Küchentuchs längs einrollen. Eingerollt auskühlen lassen.
  3. Für die Füllung Gelatine nach Packungsangabe einweichen. Die Erbeeren waschen, putzen, klein schneiden. 200 g Erdbeeren mit Vanillezucker mischen, fein pürieren. Püree mit Joghurt und Puderzucker cremig rühren. Amaretto leicht erwärmen, Gelatine ausdrücken, im Amaretto auflösen.
  4. Von der JOghurtmasse 1/3 abnehmen und mit dem Gelatine-Amaretto-Mix verrühren. Diese Mischung unter die restliche Jogurtcreme ziehen. Sobald die Creme fest zu werden beginnt, die Sahne steif schlagen. Sahne und übrige Erdbeeren (150g) unter die Creme heben.
  5. Biskuit vorsichtig aufrollen, Creme auf den Biskuit streichen und diesen wieder einrollen. Die Roulade mindestens 4 Stunden kühl stellen. Zum Servieren mit Puderzucker bestreuen.

Erdbeerrolle VI

Hähnchen-Erdbeer Sandwiches

Heute geht es weiter in der Picknickrunde. Zaubern wir gemeinsam ein leichtes, fruchtig pikantes Sandwich aus dem Korb? Na los, auf geht’s!

Früher habe ich solche “lätscherten” Sandwiches immer gehasst. Als Kind gab es das manchmal bei langen Autofahren von der Tankstelle, aber bevorzugt habe ich eigentlich immer eine Butterbreze.
Als ich jetzt im Mai in den USA war, wurde wieder des öftern im Auto gesessen und ich kam auf den Geschmack der Sandwichecken. Das lag vorallem daran, dass diese über dem Teich nicht immer nur langweilig mit Schinken/Käse oder Thunfisch/Ei belegt sind, sondern auch mal etwas kreativer.

Dann kam das Segelwochenende, mit vorhergesagter Hitze und die Picknickidee. Was macht man da denn nur? Etwas was nicht schmelzen und verderben darf im Körbchen muss es sein… Ich erinnerte mich schnell wieder an den Autosnack zwischen Boston und Washington und dideldum baute ich im Kopf, noch am Büroschreibtisch sitzend, eine Kombination die für meinen Geschmack ganz g’schmackig klang. Hähnchen, Erdbeeren (meine gelieeebten Erdbeeren *g*), Frischkäse, Salat uuuuund mein derzeitig liebstes pikantes Rhabarberchutney.
(Ihr fragt euch jetzt, welches Rhabarberchutney? Das hatte ich aus den zuletzt gekauften Stangen hergestellt und zeige ich euch bald hier auf dem Blog. Jetzt gibt es ihn ja leider nicht mehr aber ihr wollt trotzdem diese Sandwiches machen!? Dann nehmt ihr einfach entweder ein anderes fruchtig pikantes Chutney oder peppt den Frischkäse mit grobem Pfeffer und gehackten Kräutern auf.)

Sandwich IIIWie sich dann auf dem Wasser schippernd herausstellte, harmoniert die Kombination Huhn-Erdbeere-Frischkäse und Chutney perfekt und ist auf jeden Fall zum nachschmieren empfohlen. Hätten wir nicht noch andere Leckereien im Gepäck und ein Barbecue in Planung gehabt, hätten wir nicht aufhören können zu schnabulieren *g*

Sandwich I

Picknick Sandwiches mit Hähnchen, Erdbeeren und Chutney

Zutaten für 4 Sandwiches

8 Scheiben Vollkorn-Sandwichtoast

200 g Hähnchenbrustfilet

2 EL Öl

Salz, Pfeffer

150 g Doppelrahm-Frischkäse

4 Blatt Salat

250 g Erdbeeren

4 TL Rhabarber-Ingwer Chutney (Rezept wird nachgereicht)

(Alternativ: 1 Handvoll frische Kräuter und groben Pfeffer)

Spieße

Zubereitung:

(1) Ein paar Stunden vorher Fleisch waschen, trocken tupfen und in einer Pfanne mit etwas Öl von beiden Seiten anbraten bis die Filets durch sind. MIt Salz und Pfeffer würzen und abkühlen lassen.

(2) Salat putzen, waschen und trocken tupfen. Erdbeeren waschen, putzen und in dünne Scheiben schneiden.

(3) Alle Toastscheiben auf einer Seite mit Frischkäse bestreichen und danach auf 4 Toasts zusätzlich einen Teelöffel Chutney verteilen. Salatblätter auf die Chutneyseiten legen.
(Wer kein Chutney zur Hand hat, mischt unter den Frischkäse frisch gehackte Kräuter und grob gemahlenen Pfeffer)

(4) Hähnchen in dünne Scheiben schneiden und auf die 4 Toasts verteilen. Dann die Erdbeeren darauf verteilen und mit je 1 Scheibe Brot bedecken. Sandwiches halbieren und mit Spießen feststecken.

Sandwich II

Erdbeer-Schokoküchlein alias Törtchen oder Muffins oder Cupcakes oder….

Es geht los, heute gibt es das erste Picknick Rezept! Wir fangen von hinten an und starten ausnahmsweise mal mit etwas Süßem *g*

Erdbeertörtchen

Erdbeerzeit! Ich liebe diesen roten kleinen Dinger ja sehr! Und nachdem ich sie derzeit fast permanent vertilge und in vielem verarbeite, dachte ich, Muffins müssten doch lecker sein. Leider gibt’s gar nicht so viele Erdbeermuffin Rezepte und so wurde ich mal wieder selbst zum Kreateur. Es wurden dann eher Erdbeer-Schoko-Küchlein in drei Varianten :-)

Entweder mit Schokoladenüberzug/verzierung

Erdbeerküchlein IV

Abgewandelt als Cupcake mit einem Sahnetuff gekrönt und noch mehr Erdbeere

Erdbeertörtchen II

Oder ganz nature nur mit Puderzucker

Erdbeerküchlein V

Das folgende Grundrezept reicht für ca. 24 Muffinmulden aus. Ich habe nur 18 gemacht und den Rest in kleinen Guglhupfformen gebacken.

Was ihr für die Verzierung braucht, findet ihr darunter nochmal einzeln aufgeführt.

Let’s go:

Erdbeer Schoko Küchlein

Zutaten für ca. 24 Muffins

400 g Erdbeeren

200 g weiche Butter

150 g Zucker

1 Päckchen Vanillezucker

1 Prise Salz

4 Eier

400 ml Milch

500 g Mehl

1 Päckchen Backpulver

50 g Zartbitterschokolade

Zubereitung:

(1) Backofen auf 180°C Ober/Unterhitze vorheizen. Erdbeeren waschen und in kleine Stücke schneiden. Schokolade hacken.

(2) Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz cremig schlagen.

(3) Nach und nach Eier zugeben und verrühren

(4) Mehl und Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch unter die Masse rühren.

(5) Erdbeeren und Schokolade zum Schluss unterheben.

(6) Die Förmchen mit Hilfe eines Löffels zu 2/3 befüllen und im Ofen für ca. 25 Minuten backen.

(7) Wer möchte, kann auch den Teig auch in kleine Guglhupfformen backen. Ist ein süßes Mitbringsel! (Der Teig reicht dann für 18 Muffins und 2 Guglhupfe)

Toppings:

A) Schokolade nicht nur innendrin sondern auch obendrauf *g* – Variante

Dafür ca. 250 g Kuvertüre schmelzen und mit Hilfe eines Löffels über die Küchlein “sprenkeln”. Wer einen kompletten Überzug mag, nimmt ca. 400 g Kuvertüre.

B) Cupcake Variante: je nachdem, wie viel Tuffs ihr verteilen möchtet zwischen 200 und 400 ml Sahne mit etwas Vanillezucker (1 – 2 Päckchen) und Sahnesteif aufschlagen. Mit Hilfe eines Spritzbeutels auf die Küchlein drapieren und mit einer kleinen Erdbeere krönen.

C) Plain mit Puderzucker für heiße Tage oder zum Mitnehmen – einfach ein paar Esslöffel Puderzucker auf die Küchlein sieben

Erdbeertörtchen III