Schlagwort-Archive: Ei

Das perfekte Omelett – Step by Step

Am liebsten mag ich bei einem ausgiebigen Frühstück ja ein weiches Ei. 6 Minuten gekocht ist es wachsweich und schmeckt mit einem bisschen Fleur de Sel immer lecker!
Manchmal jedoch gelüstet es mich nach etwas mehr Ei. Gut gewürzt mit Käse, Schinken, Zwiebeln und sonstigen leckeren Dingen, die der Kühlschrank so hergibt.

Entweder gibt es das dann zusammengerührt in lockerem Rührei oder aber, wenn ich besonders viel Muse und Geduld habe, brate ich mir ein Omelett. Das schmeckt vor allem nach einer abendlichen Sporteinheit besonders gut und ist durch den Eiweißgehalt das beste Fitnessessen überhaupt. Wie ich das mache? Ein Video dazu gibt es bei Galileo zu sehen —> KLICK. Wer aber jetzt die genauen Zutaten haben möchte notiert sich untenstehendes Rezept! Ich wünsche gutes Gelingen!

Omlettmasse

Rezept für 1 Omlett

Zutaten:

3 Eier
3 EL Milch
2 EL sprudeliges Mineralwasser
1/2 TL Salz
1/2 TL Pfeffer
etwas frisch geriebene Muskatnuss
1 Prise Zucker
1 TL Butterschmalz

Wer mag:
1 EL Schinkenstreifen, 1 EL Pilze, 1 TL Zwiebeln, 1 EL geriebenen Käse, Schnittlauch


Zubereitung:

  1. Eier in einer Schüssel aufschlagen, dann mit Salz, Pfeffer, Zucker und Muskatnuss würzen.
  2. Dann die Milch zu den Eiern geben und alles zu einer homogenen Masse verquirlen.
  3. Anschließend Mineralwasser zugeben und leicht unterheben, sodass die Kohlensäure in der Masse bleibt. So wird das Omlett richtig fluffig.
    Omelett richtig
  4. Das Butterschmalz in einer kleinen, beschichteten Pfanne mit hohem Rand (ca. 4-6 Zentimeter hoch, ca. 24 Zentimeter Durchmesser) geben und bei mittlerer Hitze schmelzen lassen.
    Käseomlett
  5. Eimasse in die Pfanne geben und mit einem Gummischaber anfangs leicht verrühren, dann etwas anbraten lassen. Dabei mit dem Gummischaber immer am Rand entlangfahren, sodass die Masse nicht an der Pfanne klebt. Wer mag, gibt nun nach Belieben Zwiebeln, Schinken, Pilze oder Käse zum Omlett.
    Omelett geklappt
  6. Sobald die Masse fest genug ist, das Omlett mit dem Gummischaber umklappen und zu einem Halbmond legen. Nun die Pfanne kippen, sodass die flüssige Eimasse an den Rand läuft und das Omlett schön verschließt. Das Omlett noch einmal auf die andere Seite legen, weiter anbraten bis es rundum goldbraun ist.
  7. Warm mit etwas Schnittlauch und frischem Pfeffer servieren.

Couscous Salat mit Garnelen und Ei

Welche eine Hitze! So langsam weiß man gar nicht mehr, was man alles essen soll. Aber wollen wir uns mal nicht beschweren, sondern vielmehr die vermutlich letzten heißen Sommertage nochmal so richtig genießen.

Couscous mit Garnelen

Den Sommer genießen

Genießen tue ich in letzter Zeit wirklich oft. Ein Stückchen Kuchen hier, ein Eis da und im Biergarten gibt’s Obatzda. Zum perfekten Bikini Body führt das ja leider nicht ganz und spätestens seit meinem Waldfestbesuch vor ein paar Wochen und der Feststellung über ein sehr eng sitzendes Dirndl möchte ich gerne ein paar Gramm verlieren. Die Wiesn ist ja auch nicht mehr fern!

Ein bisschen mehr Sport, keinen Alkohol und gesundes, leichtes Essen sollen helfen, sich einfach besser zu fühlen und munter und frisch durch den (Spät)Sommer zu kommen.

Couscous III

Gesundes Essen kann so lecker sein

Lecker soll es aber schon auch sein und so habe ich mich nach einer Joggingrunde letzte Woche für ein frisches Cous Cous mit viel Gemüse und frischen Kräutern entschieden. Dieses habe ich im Salatblatt mit Garnelen und einem Spiegelei angerichtet – viel Eiweiß also – perfekt nach dem Sport. Außerdem macht das Essen so auch noch Spaß – das ist wie Wraps rollen :)

Solltet ihr also heute besonders gesund und leicht in die Woche starten wollen, kann ich das Gericht nur empfehlen. Praktisch: es wird bestimmt etwas übrig bleiben, das ihr dann morgen zum Lunch genießen könnt.

Couscous

Couscous Salat im Salatblatt mit Garnelen und Spiegelei

Zutaten für ca. 4 Portionen

200 g Couscous
ca. 8 Blätter Salat (am Besten Eisbergsalat)
1 Paprika
1 rote Zwiebel
1/2 Gurke
1 Handvoll Cocktailtomaten
frischer Koriander feingehackt
frische Minze feingehackt
ca. 250 g Garnelen
1 Limette oder Zitrone
Chiliflocken
Salz, Pfeffer
4 Eier

Zubereitung:

  1. Couscous nach Packungsangabe kochen und abkühlen lassen
  2. In der Zwischenzeit Gemüse in kleine Würfel schneiden.
  3. Couscous mit Limetten/Zitronensaft, Salz, PFeffer und Chiliflocken würzen, Gemüse und Kräuter unterrühren und gut durchziehen lassen.
  4. Kurz vor dem Servieren die Garnelen anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen, Spiegeleier braten.
  5. Couscous in die Salatblätter verteilen, Garnelen und Spiegelei dazureichen.

 

Fitnessdinner: Thunfisch Creme

Eigentlich wollte ich euch heute einen Sommersalat perfekt für eine Grillparty oder zum Sommerlunch zeigen, aber was macht der Sommer? Pff, der lässt uns heute (mal wieder) im Stich.

Hach wie träume ich von einem Tag am See…

Chiemsee

Aber am Wochenende soll es endlich wieder richtig schön werden. Der Segelausflug ist geplant und das Grillen danach auch. Merke: Secco von Phillip Heinz kalt stellen!

Habt ihr auch schon was vor? Sommer genießen?

Bis dahin haben wir aber also noch ein bisschen Zeit um uns fit zu machen für die Tage, an denen vielleicht doch mal der Bikini ausgepackt werden kann.
Ein bisschen draußen laufen gehen oder ein anderes Workout tut gut, um der Schlecht-Wetter-Laune Abhilfe zu schaffen lautet derzeit meine Devise.

Und da ja doch irgendwie Sommer ist, tut man sich etwas leichter, danach etwas leichtes, am besten eiweißhaltiges, zu essen – zumindest geht mir das so. Immer das Gleiche wie z.B. HIER gezeigt, will ich aber nicht essen und so habe ich mir heute eine leckere Thunfischcreme gemacht.

Thunfischcreme

Thunfisch aus der Dose mochte ich lange Zeit gar nicht. Für mich hatte das immer irgendwie was von Katzenfutter. Aber eines Tages hatte eine gute Freundin von mir bei einer kleinen Grillfeier klammheimlich ihre Thunfischcreme aufs Buffet gestellt. Ich schlich so dran vorbei, lud mir nebst Salat und Brot diverse Dips auf den Teller, setzte mich, plauderte mit den anderen Gästen, strich nebenbei leicht ockerfarbene Creme auf mein Brot, biss hinein und wunderte mich. Was ist denn das?? DAS schmeckt verdammt lecker! Schnell fand ich den Importeur des leckeren Zeugs heraus und staunte nicht schlecht, als sie mir verriet, was drin ist.

Seitdem mag ich Thunfisch, zumindest in Creme-Form *g*. Einen Nizza Salat bestelle ich mir zwar immer noch eher selten, aber die Creme gibt es doch ab und zu.
Da Thunfisch ja sehr eiweißhaltig ist, finde ich, passt er auch perfekt für ein eben solches “After Fitnessdinner”.

Kohlehydrate sind ja nicht so gut, und so habe ich die Creme einfach in große Blattsalatblätter gestrichen, ein hart gekochtes Ei dazu und ein paar Tomaten – fertig ist es, das healthy dinner. Wer nicht ganz auf was “festes” verzichten möchte, isst einfach ein bisschen Vollkornbrot dazu.

Thunfischcreme II

Thunfischcreme

1 Dose Thunfisch ohne Öl (Abtropfgewicht ca. 130 g)

250 g Frischkäse (wahlweise den “Sahnigen” oder mit Joghurt)

1 Scharlotte

1 EL Zitronensaft

Salz, Cayennepfeffer zum abschmecken

Zubereitung:

Scharlotten schälen und kleinhacken. Dann alles in ein Gefäß geben und mit einem Stabmixer pürieren. Zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Thunfischcreme III

Fitnessdinner

Jetzt wo langsam ja doch endlich der Frühling kommt, drehe ich meine ersten Joggingrunden nach der Arbeit an der Isar. Herrlich ist das, wenn die Bäume langsam zu sprießen beginnen, der Park, durch den ich durch muss, um ans Isarufer zu gelangen, nach Bärlauch duftet und ich die letzten Sonnenstrahlen (Vitamin D!!) des Tages einfangen kann.
Einzig der Geruch von frisch Gegrilltem ist fies wenn man vor sich hin läuft und den inneren Schweinehund zu überwinden versucht.

Fitnessschuh

Und dann brauche ich immer ein Ziel, eine Belohnung für danach. Wie sollte es anders sein, Amelie freut sich auf Essen :-) Damit die getane Laufarbeit aber nicht umsonst war und der Bikinifigur nachgeholfen werden soll, bietet sich immer etwas eiweißhaltiges an. Der richtig ambitionierte Sportler greift nach seinem Workout natürlich zum Eiweißshake, aber das Zeug ist irgendwie unmöglich für einen Essen liebenden Menschen. Also muss etwas her, das schön aussieht, gut schmeckt und dem Körper gut tut.

Ich greife dann am liebsten zu Gemüse mit ein paar anderen Food Accessoires. Heute zeige ich euch meinen letzten bunten Teller:

Fitnessdinner_I

Als Gemüse hatte ich eine große, aromatische Tomate und Avocado. Tomaten haben 13 Vitamine und 17 Mineralstoffe und helfen das Immunsystem zu stärken und die Abwehrkräfte zu mobilisieren – perfekt für ein gesundes Abendessen. Was ich sonst noch gerne mit Tomate mag? Schaut doch mal HIER, da habe ich ein anderes Lieblingssommeressen beschrieben.
Avocado dagegen ist ja ansich recht fett, aber enthält das Glückshormon Serotonin und schmeckt einfach super.

Dazu kombiniert habe ich ein leckeres 6 Minuten Ei und Räucherlachs. Mit einem Klecks Joghurt Frischkäse wurde das Ganze abgerundet. Die Kombination Lachs, Avocado, Frischkäse… einfach himmlisch!

Fitnessdinner_II

Zu trinken mag ich ganz gerne sehr verdünnte Saftschorlen. So hat man den Geschmack des Safts und trotzdem nicht zu viele Kalorien.

Wer es dann doch nicht ganz ohne Kohlenhydrate aushält, isst eine Scheibe Vollkorn bzw. Eiweißbrot dazu.

So ist man dann nicht mehr hungrig, wenn mans in Bett geht, hat verschiedene Geschmackssinne angesprochen und es kann ein Hacken hinter die Rundumversorgung mit Sport und gesunder Ernährung gemacht werden!

Fitnessdinner_collage_schrift

Auf auf zur nächsten Sporteinheit ihr Lieben! Mit Aussicht auf leckere Belohnung fällt das auch nicht ganz so schwer *g*

Ostermenü – Die Vorspeise

Hoppel Hoppel, ich glaube, ich habe den Osterhasen schon gesehen – hoffentlich sind ihm die Füsse nicht abgefroren, so kalt es derzeit schon wieder ist. Aber die vielen bunten Ostereier, die er dabei hatte, taten sehr gut im Dauergrau!

Und als er da so hoppelte, rief er mir zu: “Wenn du ein leckeres Essen für mich machst, bring ich dir vielleicht was von meiner Reise mit.”

DAS lasse ich mir nicht zweimal sagen und so habe ich mich gleich an den Herd begeben und ein kleines, feines Menü für das Felltier gezaubert. Probekochen war das und jetzt bin ich mal gespannt, ob er sich denn in einer Wochen an meinen Tisch setzen und probieren wird.

Ein bisschen hatte ich nachgedacht, was ihm schmecken könnte und mich dann entschieden, nicht einen seiner Verwandten auf den Teller zu bringen, sondern ein bisschen was Grünes, das ihn an Gras erinnert, darauf etwas vom verwandten Federvieh und dem großen Bruder Rind – soweit die Vorspeise. Hauptgang wurde dann ein arabisches “Mähhh” und zum Schluss die süße Variante vom Produkt des Federviehs.

Und ihr so “hähhhh??” Ja, okay, machen wir es einfacher – hier mein Ostermenü:

Wildsalat mit Ei und Schinken, dazu selbst gebackenes Brot mit zweierlei Butter

Lammkarree mit Rote-Beete Couscous

Süßes Spiegelei

Heute als erstes zur Vorspeise:

Schon lange einmal wollte ich das Titelrezept von einem schon älteren “Lust auf Genuss” Magazin ausprobieren. Zwar gehörte es dort zum Thema “Brunch”, aber ich finde, als Oster-Einstieg passt das ganz gut.

Damit das Ganze noch ein wenig Pfiff bekommt, hatte ich Lust auf selbst gebackenes Brot und eine Knoblauch – Basilikum als auch getrocknete Tomaten Butter.

Wer ein Amuse Bouche oder eine kleine Vorspeise für ein Buffet braucht, richtet das Ganze am besten im Glas an.

Ostersalat_I
Ostersalat_II

Die andere Servier-Variante ist ein flacher, länglicher Teller.

Ostersalat_IV
Ostersalat_III

Wildsalat mit Ei und Schinken, dazu selbst gebackenes Brot mit zweierlei Butter

Zutaten für 2 Portionen

300 g Wildsalat

2 Eier

150 g Schwarzwälder Schinken

4 kleine Essiggürkchen

Dressing:

2 EL Balsamico Essig

3 EL Olivenöl

2 EL Naturjoghurt

1/2 TL Feigensenf

Salz, Pfeffer

Brot:

250 g Mehl (Type 550)

1/2 TL Salz

15 g frische Hefe

125 ml lauwarme Milch oder Wasser

Zubereitung:

Knoblauch-Basilikum-Butter:

1 Knoblauchzehe mit einer Knoblauchpresse auspressen, Basilikumblätter in kleine Streifen schneiden und mit ein wenig Salz zu 80 g weicher Butter geben und gut vermengen. In einer Alufolie zu einer Wurst rollen und kalt stellen.

Getrocknete Tomaten – Butter:

2 EL getrocknete Tomaten kleinhacken, mit einer Prise Paprikapulver und Salz zu 80 g weicher Butter vermengen. In einer Alufolie zu einer Wurst rollen und kalt stellen.

Brot:

(1) Backofen auf 200°C vorheizen. Mehl und Salz in einer Schüssel mischen. Hefe in Milch oder Wasser auflösen und diese Mischung unter Rühren zum Mehl geben.

(2) Teig zunächst mit den Knethaken des Handrührgeräts verkneten – er sollte nicht an der Schüssel kleben – bei Bedarf etwas mehr Mehl oder Flüssigkeit dazugeben. Danach Brot-Teig auf bemehlter Arbeitsfläche ca. 10 Minuten mit den Händen kräftig durchkneten, bis er glänzt und elastisch ist.

(3)  Teigklumpen zurück in die Schüssel geben mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen. Der Teig sollte sein Volumen etwa verdoppelt haben.

(4) Anschließend den Teig nocheinmal durchkneten und zu einem länglichen Brot formen. Nochmal ca. 15 Minuten gehen lassen.

(5) Jetzt geht es ans backen: Brot auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im Ofen ca. 20 Minuten goldbraun backen.

Während das Brot im Ofen bäckt, bereitet man den Salat vor:

Salat:

(1) Eier in ca. 7 Minuten hart kochen

(2) Salat waschen und trocknen und Dressing zubereiten

(3) Schinken in kleine Streifen schneiden, Gürkchen in Scheibchen.

(4) Salat am besten mit den Händen mit dem Dressing mischen und auf Tellern oder im Glas anrichten, Schinken und Gürkchen darauf verteilen

(5) Hart gekochte Eier noch warm pellen, in der Mitte teilen und auch auf den Salat legen

Zum Schluss das noch warme Brot mit der Butter (in Scheiben geschnitten) zum Salat reichen.

opendoor-breit

Der tolle Blog Bushcooks Kitchen von der lieben Dorothée feiert bald seinen 2. Geburtstag. Zudem hat sie selbst ein großes Geburtstagsfest geplant und dafür eine ganz tolle Idee gehabt – eine “Open door” soll es geben. Das heißt, die Tür steht den ganzen Tag offen und jeder Gast darf kommen wann er möchte und kann. Und damit das Buffet den ganzen Tag gefüllt ist, suchte sie nach ein paar buffettauglichen Rezepten. Nicht dass sie selbst nicht die größte Kochbuchsammlung hat, nicht selbst unglaublich kreativ, ausgefallen und hervorragend kocht… Nein, an tollen Rezepten mangelt es ihr wahrlich nicht. Aber sie wollte einen kleinen Contest machen und unsere Kreativität herausfordern und hat uns deshalb aufgefordert, ein paar Ideen für das Buffet beizusteuern. Hier ist meine erste Beigabe und ich finde, dieser Salat im Glas passt auch perfekt, oder liebe Dorothée?

An dieser Stelle auch noch ein ganz großes Lob für deinen tollen Blog – mit Begeisterung freue ich mich auf jeden einzelnen deiner neuen Post!
Ein Hoch auf Dich!

opendoor-breit
PS: Ein kleiner Nachtrag: Dorothée hat heute Vormittag ganz kräftig als Verlosungsfee gearbeitet und ich freue mich sehr, das tolle Buch “Lanz kocht” gewonnen zu haben! Vielen lieben Dank!!
Wer sonst noch gewonnen hat, seht ihr hier!